Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
HBM Anleitungen
PC-Komponenten
QuantumX
HBM QuantumX Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für HBM QuantumX. Wir haben
7
HBM QuantumX Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung
HBM QuantumX Bedienungsanleitung (224 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
8
Elektromagnetische Verträglichkeit
15
Verwendete Kennzeichnungen
17
In dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen
17
Auf dem Gerät Angebrachte Symbole
18
Einleitung
19
Wissenswertes über die Quantumx-Dokumentation
19
CX22B-W und CX22B
19
Die Quantumx-Familie
20
Modulübersicht/Aufnehmertechnologien
25
Digitalisierung und Signalpfad
26
Synchronisation
27
Einleitung
32
Software
37
MX-Assistent
37
Catman®Ap
38
Labview®-Treiber / Bibliothek
40
Treiber für Microsoft® Visual
41
Studio .NET
41
Weitere Treiber
41
Firmware-Update über Ethernet
42
Mechanik
43
Gehäuseklammern an Modulen Montieren
44
Gehäuse Verbinden
47
Gehäuse Montieren mit CASEFIT
49
Modulträger BPX001/BPX002
49
Anschließen
51
Modulträger BPX001
52
Modulträger BPX002
54
Module Montieren
54
Modulträger mit Ethernet-Anbindung über Gateway
58
Modulträger mit Ieee1394B Firewire-Anbindung
59
Systemaufbau mit Mehreren Modulträgern
60
Anschließen Einzelner Quantumx-Module
61
Versorgungsspannung Anschließen
61
Anschluss an Host-PC oder Datenrekorder
63
Einzelanschluss Ethernet
63
Mehrfachanschluss Ethernet mit PTP-Synchronisation
64
Mehrfachanschluss Ethernet und Firewire-Synchronisation
65
Verbinden eines oder Mehrerer Quantumx-Module mit dem PC
66
Firmwareupdate über Ethernet
74
Anschluss über Firewire (IEEE 1394B)
75
Einrichten von Firewire 1394B auf dem PC
76
Mehrfachanschluss Firewire
78
Aufbau mit Datenrecorder CX22B-W
79
Messsignale auf Canbus Ausgeben (MX840B)
80
Messsignale auf Canbus Ausgeben (MX471B)
80
Signale in Echtzeit als Spannungssignal Ausgeben (MX878B oder MX879B)
81
Signale in Echtzeit über Ethercat® und Parallel Via Ethernet Ausgeben
82
7.2.14 Quantumx IM Firewire-Verbund
83
Anschließen Einzelner Quantumx-Module
85
7.2.15 Optische Firewire-Verbindung
86
Module und Aufnehmer
88
Allgemeines
88
Schirmungskonzept
88
Anschluss Aktiver Aufnehmer
90
Teds
92
Hintergrundkalibrierung / Autojustage
96
MX840/A/B Universalmessverstärker
97
MX840B Anschlussbelegung
99
MX840B Zustandsanzeige
101
MX410B Anschlussbelegung
106
MX410B Zustandsanzeige
107
MX430B Anschlussbelegung
109
MX430B Zustandsanzeige
110
MX238B Anschlussbelegung
112
MX238B Zustandsanzeige
113
MX460B Frequenzmessverstärker
114
MX460B Anschlussbelegung
115
MX460B Zustandsanzeige
116
Thermoelement mit TEDS-Funktionalität (RFID)
119
MX471B Anschlussbelegung
124
Zustandsanzeige Leds
125
CAN-Nachrichten Empfangen
126
MX1601B Anschlussbelegung
128
MX1601B Zustandsanzeige
130
MX1615B Anschlussbelegung
134
MX1615B Zustandsanzeige
136
Aufnehmeranschluss
138
Anschluss von Aufnehmern in Doppelschirmtechnik
145
Potentiometrische Aufnehmer
146
LVDT-Aufnehmer
147
Elektrische Spannung 100 MV
150
Elektrische Spannung
151
Dreh- und Impulsgeber, Differentiell
165
Dreh- und Impulsgeber, Einpolig
166
Dreh- und Impulsgeber, Einpolig mit Statischem Richtungssignal
167
Absolutwertgeber mit SSI-Protokoll
168
PWM - Pulsweite, Pulsdauer, Periodendauer, Einpolig
172
Funktionen und Ausgänge
175
Funktionen und Ausgänge
191
Systemzubehör
210
Gehäuse-Verbindungselemente
212
Spannungsversorgung
212
Allgemein
215
Stecker-Bausatz mit TEDS-Chip
215
Adapter D-Sub-HD 15-Polig auf D-Sub 15-Polig
216
Vergleichsmessstelle für Thermoelemente
217
Adapter Subhd15 auf BNC
218
Zubehör SCM-HV
219
Thermostecker mit Integriertem RFID-Chip
221
Werbung
HBM QuantumX Bedienungsanleitung (194 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
8
Elektromagnetische Verträglichkeit
14
Verwendete Kennzeichnungen
16
In dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen
16
Auf dem Gerät Angebrachte Symbole
17
Einleitung
19
Wissenswertes über die Quantumx-Dokumentation
19
Die Quantumx-Familie
20
Modulübersicht/Aufnehmertechnologien
24
Digitalisierung und Signalpfad
25
Synchronisation
26
Einleitung
31
Software
34
MX Assistent
34
Catman ® AP
35
Labview ® -Treiber / Bibliothek
36
Treiber und API für Microsoft ® Visual Studio .NET
37
Weitere Treiber
37
Firmware-Update über Ethernet
38
Mechanik
39
Gehäuseklammern an Modulen Montieren
40
Gehäuse Verbinden
43
Gehäuse Montieren mit CASEFIT
45
Modulträger BPX001/BPX002/BPX003
45
Anschließen
47
Modulträger BPX001
48
Modulträger BPX002
49
Modulträger BPX003
50
Module Montieren
50
Modulträger mit Ethernet-Anbindung über Gateway
53
Systemaufbau mit Mehreren Modulträgern
54
Anschließen Einzelner Quantumx-Module
55
Versorgungsspannung Anschließen
55
Anschluss an Host-PC oder Datenrekorder
57
Einzelanschluss Ethernet
57
Mehrfachanschluss Ethernet mit PTP-Synchronisation
58
Mehrfachanschluss Ethernet und Firewire-Synchronisation
59
Verbinden eines oder Mehrerer Quantumx-Module mit dem PC
59
Anschließen Einzelner Quantumx-Module
63
Firmwareupdate über Ethernet
67
Räumlich Verteilter Aufbau
69
Aufbau mit Datenrecorder CX22B-W
70
Messsignale auf Canbus Ausgeben (MX840B)
70
Messsignale auf Canbus Ausgeben (MX471C)
71
Signale in Echtzeit als Spannungssignal Ausgeben
72
Mx879B)
72
Signale in Echtzeit über Ethercat® oder PROFINET IRT und Parallel Via Ethernet Ausgeben
73
Module und Aufnehmer
74
Allgemeines
74
Schirmungskonzept
74
Anschluss Aktiver Aufnehmer
75
Teds
77
Hintergrundkalibrierung / Autojustage
80
MX840/A/B Universalmessverstärker
80
MX840B Anschlussbelegung
83
MX840B Zustandsanzeige
84
MX440B Universalmessverstärker
86
MX410B Hochdynamischer Universalmessverstärker
87
MX410B Anschlussbelegung
89
MX410B Zustandsanzeige
90
MX430B Resistiver Vollbrücken-Messverstärker
91
MX430B Anschlussbelegung
92
MX430B Zustandsanzeige
93
MX238B Resistiver Vollbrücken-Messverstärker
94
MX238B Anschlussbelegung
94
MX238B Zustandsanzeige
95
MX460B Frequenzmessverstärker
96
MX460B Anschlussbelegung
97
MX460B Zustandsanzeige
98
MX1609KB und MX1609TB Thermoelement-Messverstärker
99
Thermoelement mit TEDS-Funktionalität (RFID)
101
MX1609 Zustandsanzeige
103
MX471C CAN FD/CAN Modul
104
Allgemeines
104
MX471C Anschlussbelegung
105
MX471C Zustands-Leds
106
CAN-Nachrichten Empfangen
107
8.10 MX1601B Messverstärker
108
8.10.1 MX1601B Anschlussbelegung
109
MX1601B Zustandsanzeige
110
MX1615B/MX1616B Messverstärker
111
MX1615B Anschlussbelegung
113
MX1615B Zustandsanzeige
114
Aufnehmeranschluss
116
Vollbrücke, Resistiv
116
Vollbrücke, Induktiv
117
Vollbrücke, Piezoresistiv
118
Halbbrücke, Resistiv
120
Halbbrücke, Induktiv
122
Viertelbrücke, Resistiv
123
Adapter Viertelbrücke, Resistiv
124
Anschluss von Aufnehmern in Doppelschirmtechnik
125
Potentiometrische Aufnehmer
126
LVDT-Aufnehmer
127
Stromgespeiste Piezoelektrische Aufnehmer (IEPE, CCLD, ICP)
128
Elektrische Spannung 100 MV
130
Elektrische Spannung
131
Frequenzen, Differenziell, ohne Richtungssignal
141
Frequenzen, Differenziell, mit Richtungssignal
142
Frequenzen, Einpolig, ohne Richtungssignal
143
Frequenzen, Einpolig, mit Richtungssignal
144
Inkrementalencoder, Drehgeber (Mit/Ohne Richtungssignal), Differenziell
145
Dreh- und Impulsgeber, Einpolig
146
Dreh- und Impulsgeber, Einpolig mit Statischem
147
Absolutwertgeber mit SSI-Protokoll
148
Induktive Drehgeber (Pickup, Kurbelwellensensor mit Lückenerkennung)
150
Drehzahlmessung Kurbelwellensensor (Digital, TTL)
151
PWM - Pulsweite, Pulsdauer, Periodendauer, Einpolig
153
Echtzeitfunktionen und Ausgänge
170
Systemzubehör
184
Gehäuse-Verbindungselemente
186
Spannungsversorgung
186
Allgemein
188
Stecker-Bausatz mit TEDS-Chip
188
Adapter D-Sub-HD 15-Polig auf D-Sub 15-Polig
189
Vergleichsmessstelle für Thermoelemente
190
Adapter Subhd15 auf BNC
190
Zubehör SCM-HV
191
Zubehör MX1609KB/TB
192
Thermostecker mit Integriertem RFID-Chip
192
HBM QuantumX Bedienungsanleitung (189 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Rekorder
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
English
2
Inhaltsverzeichnis
2
Safety Instructions
5
Markings Used
12
The Markings Used in this Document
12
Symbols on the Module and Their Meaning
13
Introduction
14
CX22-W Connections
15
Changing the Compactflash Card
17
Procedure for Removing the CF Card
20
Procedure for Inserting the CF Card
21
Connecting the CX22-W Data Recorder
22
System Supply Voltage
22
Operation with Monitor and Keyboard/Mouse
23
Connecting to a PC
24
Connecting Quantumx Modules
26
Connecting Other Devices
27
Connecting a PC with the CX22-W Data Recorder
28
Direct Connection of PC and CX22-W
29
Connecting the CX22-W and PC Via a Network
33
Connection Via WLAN
36
Preparing the CX22-W for WLAN Connections
36
Preparing the CX22-W for an Existing WLAN (Access Point)
38
Setting up Connection Via WLAN
40
Preparing the CX22-W for an Adhoc Network
41
Preparing the PC for Connection Via an Adhoc Network
45
Setting up a Connection Via WLAN and Adhoc Network
46
Setting up Connection Via Remote Desktop
48
Configuration of Remote Desktop
49
Detecting and Resolving Connection Problems
54
Using Ethernet and WLAN in Parallel
56
Connecting Devices Without the Windows Operating System to the CX22-W
57
The CX22-W Data Recorder Start Screen
58
Configuring Measurement with Catman
60
General Default Settings, Data Storage and Directories
60
Extending Catman AP Functionality
62
Setting up a Device Scan
62
Creating a DAQ Project
63
Transferring Data/Files from the CX22-W to the PC
66
Data Analysis
69
Configuring the CX22-W for Self-Contained Measurements
70
Additional CX22-W Connections
72
Digital Inputs and Outputs
72
START/STOP Button
73
LED Displays
73
Module LED
74
Leds in the Ethernet Connection
74
Status Leds for Operating Status
74
Status Leds for Digital Outputs
75
LED for Operating Status of the CF Card
75
Microphone Input, Loudspeaker Output
75
USB Connections
76
Rs-232
77
System Settings, Update and Recovery
78
Changing System Settings (Settings)
78
System Restoration (Recovery)
79
Updating Catman EASY
82
Installing Windows Software or Drivers
82
Partitioning Memory in the CX22-W
83
EWF, Safeguarding Your Settings against Change
84
Waste Disposal and Environmental Protection
85
Index
86
Deutsch
91
Sicherheitshinweise
94
Verwendete Kennzeichnungen
101
In dieser Kurzanleitung Verwendete Kennzeichnungen
101
Auf dem Modul Angebrachte Symbole und Ihre Bedeutung
102
Einleitung
104
Anschlüsse des CX22-W
105
Compactflash-Karte Wechseln
107
Vorgehensweise zum Entfernen der CF-Karte
110
Vorgehensweise zum Einsetzen der CF-Karte
111
Anschließen des CX22-W-Datenrekorders
113
Spannungsversorgung des Systems
113
Bedienen mit Bildschirm und Tastatur/Maus
115
Anschließen an einen PC
116
Anschließen von Quantumx-Modulen
118
Anschließen anderer Geräte
119
PC mit CX22-W-Datenrekorder Verbinden
121
Direkte Verbindung von PC und CX22-W
122
Verbindung von CX22-W und PC über ein Netzwerk
127
Verbindung über WLAN
130
CX22-W für WLAN-Verbindungen Vorbereiten
131
CX22-W für Bestehendes WLAN (Access Point) Vorbereiten
132
Verbindung über WLAN Herstellen
134
CX22-W für Adhoc-Netzwerk Vorbereiten
136
PC für die Verbindung über Adhoc-Netzwerk Vorbereiten
140
Verbindung über WLAN und Adhoc-Netzwerk Herstellen
142
Verbindung über Remotedesktop Herstellen
143
Konfigurieren von Remotedesktop
145
Verbindungsprobleme Erkennen und Lösen
150
Ethernet und WLAN Parallel Nutzen
152
Verbindung zum CX22-W von Geräten ohne Windows-Betriebssystem Aufnehmen
153
Der Startbildschirm des CX22-W-Datenrekorders
154
Messung mit Catman
156
Allgemeine Voreinstellungen, Datenspeicherung und Verzeichnisse
156
Erweitern der Funktionalität von Catman AP
158
Geräte-Scan Einrichten
159
Messprojekt Erstellen
159
Übertragen von Daten/Dateien vom CX22-W zum PC
163
Auswerten von Daten
165
CX22-W für Autarke Messungen Konfigurieren
166
Weitere Anschlüsse des CX22-W
169
Digitale Ein- und Ausgänge
169
START/STOP-Taste
170
LED-Anzeigen
170
Modul-LED
171
LED IM Ethernet-Anschluss
171
Status-Leds für den Betriebszustand
171
Status-Leds für die Digitalen Ausgänge
172
LED für den Betriebszustand der CF-Karte
172
Mikrofoneingang, Lautsprecherausgang
173
USB-Anschlüsse
174
Rs-232
174
Systemeinstellungen, Update und Wiederherstellen
175
Systemeinstellungen Ändern (Einstellungen)
175
System Wiederherstellen (Recovery)
176
Catman EASY Aktualisieren
179
Installieren von Windows-Software oder Treibern
180
Aufteilung des Speichers IM CX22-W
180
EWF, die Sicherung gegen Einstellungsänderungen
182
Entsorgung und Umweltschutz
184
Werbung
HBM QuantumX Bedienungsanleitung (152 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
English
4
Inhaltsverzeichnis
4
1 Safety Instructions
7
2 Markings Used
14
The Markings Used in this Document
14
3 Quantumx / Somatxr Documentation
16
5 Quantumx / Somatxr and CAN
18
General Information
18
CAN Bus
20
Leds Status Display
22
Receiving CAN Messages
24
6 Functional Description
25
Global Parameters
25
Bit Rates
25
Canbus Line Termination
25
Error Handling
26
Error Events
27
Detecting Transmit and Receive Path Errors
27
LED and Error Status Behavior
27
Possible Error Causes in CAN Mode
28
Canbus Warning, Canbus Error, Canbus off
28
CAN "Receiver Overrun
28
CAN "Transmitter Overrun
29
CAN Decoder "Timeout
29
CAN Decoder "Loss of Signal
29
Module Resources
30
State Indication by LED
30
Mx840B
30
Mx471B
31
CAN Decoder: Receiving CAN Data
33
Remote Frames (RTR)
33
User-Defined Data Type Selection
33
Calculation Rule Data Types
34
Floating Point Scaling
34
CAN Raw Data in the Signal
37
Integer Scaling
38
CAN Encoder (Mappable CAN Transmit Messages)
41
Motivation
41
Signal Source Definition
41
Measured Value Scaling
42
Data Types and Bit Positions of a Measured Value
43
Transmit Data in the Event of an Error
44
CAN Message Parameters
45
Data Length of the CAN Message
45
Example of the Different Signal Sources Within a Single CAN Message
46
Transmission Type
48
Control
49
Timer
49
Sourcechange
49
Isoevent
50
Constraints for MX840B
50
Data Bit Numbering Systems According to the Vector DBC Format
51
Numbering Systems Used in Quantumx / Somatxr Parameterization
51
INTEL Standard Format
52
MOTOROLA Forward MSB Format
53
Other Numbering Systems Not Used in Quantumx / Somatxr Parameterization
54
MOTOROLA Forward LSB Format
55
MOTOROLA Backward Format
56
INTEL Sequential Format
57
MOTOROLA Sequential Format
58
Quantumx / Somatxr and CCP / XCP-On-CAN
59
Introduction to CCP and XCP
59
MX471B and CAN / XCP-On-CAN
60
Initialization Per XML
62
Starting and Stopping with the "CANECU" Control Item
62
General Workflow
63
Glossary
73
Deutsch
76
1 Sicherheitshinweise
79
2 Verwendete Kennzeichnungen
86
In dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen
86
3 Quantumx / Somatxr-Dokumentation
88
4 Der Canbus
89
5 Quantumx / Somatxr und CAN
90
Übersicht
90
Anschluss Canbus
91
Zustandsanzeige Leds der Geräte
94
CAN-Nachrichten Empfangen
96
6 Funktionsbeschreibung
98
Globale Parameter
98
Bitraten
98
Terminierung des Canbus
98
Fehlerbehandlung
99
Fehlerereignisse
100
Erfassen von Fehlern des Sende- und Empfangsweges
100
Verhalten der LED und des Fehlerstatus
100
Mögliche Fehlerursachen IM CAN-Betrieb
101
Canbus Warning, Canbus Error, Canbus off
101
CAN „Receiver Overrun
101
CAN „Transmitter Overrun
102
CAN Dekoder „Timeout
102
CAN Dekoder „Loss of Signal
102
Modul-Ressourcen
103
Zustandsanzeige Per LED
103
Mx840B
103
Mx471B
104
CAN-Dekoder: Empfang von CAN-Daten
106
Remote-Frames (RTR)
106
Benutzerdefinierte Auswahl der Datentypen
106
Datentypen der Rechenvorschrift
107
Fließkomma-Skalierung
107
CAN-Rohdaten-Empfang
111
CAN-Rohdaten IM Signal
111
Parametrierung
111
Ganzzahl-Skalierung
112
CAN-Encoder (Mappable CAN-Sende-Nachrichten)
115
Motivation
115
Definition der Signalquellen
115
Skalierung des Messwertes
116
Datentypen und Bit-Positionen eines Messwertes
117
Sendedaten IM Fehlerfall
118
Parameter der CAN-Nachricht
119
Datenlänge der CAN-Nachricht
119
Beispiel für Verschiedene Signalquellen Innerhalb einer Einzigen CAN-Nachricht
120
Transmission-Type
123
Control
123
Timer
123
Sourcechange
124
Isoevent
124
Einschränkungen für MX840B
125
Zählweisen der Datenbit Gemäß Vector-DBC-Format
126
Zählweisen, in Quantumx / Somatxr-Parametrierung Genutzt
126
Format INTEL-Standard
127
Format MOTOROLA Forward MSB
128
Weitere Zählweisen, nicht in Quantumx / Somatxr-Parametrierung Genutzt
129
Format MOTOROLA Forward LSB
130
Format MOTOROLA Backward
130
Format INTEL Sequential
132
Format MOTOROLA Sequential
133
Quantumx / Somatxr und CCP / XCP-On-CAN
134
Einführung in CCP und XCP
134
MX471B und CAN / XCP-On-CAN
135
Initialisierung Per XML
137
Start und Stopp Per Control „CANECU
138
Allgemeiner Arbeitsablauf
139
Glossar
150
HBM QuantumX Kurzanleitung (200 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 1 MB
HBM QuantumX Kurzanleitung (52 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
English
3
Deutsch
27
Sicherheitshinweise
28
Wartung und Reinigung
29
1 Einleitung
33
2 Anschlussmöglichkeiten
34
Modul(E) über Ethernet Anschließen
35
Ethernet−Einstellungen: Anpassen der Ip−Adresse Ihres Moduls
35
Ethermet−Einstellungen: Anpassen der Ip−Adresse Ihres Pcs
41
Einbinden von Modulen in ein Ethernet−Netzwerk
42
Module über Firewire Anschließen
44
Firmwareupdate über Ethernet
46
HBM QuantumX Kurzanleitung (2 Seiten)
Marke:
HBM
| Kategorie:
Adapter
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
HBM QuantumX Serie
HBM QuantumX MXFS
HBM Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Industrielle Ausrüstung
Verstärker
Transducers
Weitere HBM Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen