Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Daten Der Ventiltreiber; Prozessdaten; Diagnosedaten; Zyklische Diagnosedaten Der Ventiltreiber - Emerson AES Serie Systembeschreibung

Aventics ethernet powerlink; ventiltreiber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6 Aufbau der Daten der Ventiltreiber

6.1 Prozessdaten

Falsche Datenzuordnung!
Gefahr durch unkontrolliertes Verhalten der Anlage.
Setzen Sie nicht verwendete Bits und Bytes immer auf den Wert „0".
u
Die Ventiltreiberplatine erhält von der Steuerung Ausgangsdaten mit Sollwerten
für die Stellung der Magnetspulen der Ventile. Der Ventiltreiber übersetzt diese
Daten in die Spannung, die zur Ansteuerung der Ventile benötigt wird. Die Länge
der Ausgangsdaten beträgt vier Byte. Davon werden bei einer 2-fach-Ventiltrei-
berplatine vier Bit, bei einer 3-fach-Ventiltreiberplatine sechs Bit und bei einer 4-
fach-Ventiltreiberplatine acht Bit verwendet. Bei diesen drei Modulen wird nur
das niederwertigste Byte genutzt, die restlichen drei Byte sind bei allen drei Mo-
dulen nicht belegt.
In folgender Abbildung ist dargestellt, wie die Ventilplätze einer 2-fach-, 3-fach-
und 4-fach-Ventiltreiberplatine zugeordnet sind. Siehe g Abb. 8.
22
20
  
Abb. 8: Anordnung der Ventilplätze
(1)
Ventilplatz 1
(3)
Ventilplatz 3
20
2-fach-Grundplatte
22
2-fach-Ventiltreiberplatine
24
4-fach-Ventiltreiberplatine
Die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs ist in
g 12.2 Ventilbereich
erklärt.
Die Zuordnung der Magnetspulen der Ventile zu den Bits des niederwertigsten
Bytes ist wie folgt:
Tab. 17: 2-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
niederwertigs-
tes Ausgangs-
byte
Ventilbezeich-
nung
Spulenbezeich-
nung
1)
nn = Modul-Nr. 00 bis 2A (hexadezimal), entspricht 00 bis 42 (dezimal)
Tab. 18: 3-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
niederwertigs-
tes Ausgangs-
byte
Ventilbezeich-
nung
Spulenbezeich-
nung
1)
nn = Modul-Nr. 00 bis 2A (hexadezimal), entspricht 00 bis 42 (dezimal)
Tab. 19: 4-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
niederwertigs-
tes Ausgangs-
byte
Ventilbezeich-
Ventil 4 Ventil 4 Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
nung
Spulenbezeich-
Spule
Spule
nung
12
14
AVENTICS™ Ethernet POWERLINK | R412018143-BAL-001-AH | Deutsch
WARNUNG
23
24
21
   
(2)
Ventilplatz 2
(4)
Ventilplatz 4
21
3-fach-Grundplatte
23
3-fach-Ventiltreiberplatine
1)
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
Spule
Spule
12
14
1)
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
Spule
Spule
Spule
Spule
12
14
12
14
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Spule
Spule
Spule
Spule
12
14
12
14
Die Tabellen
Bei einem einseitig betätigten Ventil wird nur die Spule 14 verwendet
(Bit 0, 2, 4 und 6).

6.2 Diagnosedaten

6.2.1 Zyklische Diagnosedaten der Ventiltreiber

Der Ventiltreiber sendet die Diagnosemeldung mit den Eingangsdaten an den
Buskoppler (siehe g Tab. 12). Das Diagnosebit des entsprechenden Moduls (Mo-
dulnummer) zeigt an, dass bei dem Ventiltreiber ein Kurzschluss eines Ausgangs
aufgetreten ist (Sammeldiagnose).
Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
• Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor
• Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor
6.2.2 Azyklische Diagnosedaten der Ventiltreiber über SDO
Die Diagnosedaten der Ventiltreiber können Sie byteweise oder als String ausle-
sen.
Um die Diagnosedaten der Ventiltreiber byteweise auszulesen:
Geben Sie im „SDO Lesen"-Feld der SPS-Konfigurationssoftware im Objekt
u
0x23nn folgende Objektdaten an.
Tab. 20: Diagnosedaten der Ventiltreiber byteweise mit Objekt 0x23nn auslesen
Objekt-
Subobjekt-
20
Nr.
Nr.
2)
0x23nn
0
1
1)
Bits, die mit „–" markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den
Wert „0".
2)
Bits, die mit „–" markiert sind, sind Stuffbits. Sie dürfen nicht verwendet wer-
den und erhalten den Wert „0". Nichtbelegte Bytes erhalten ebenfalls den Wert
„0".
Um die Diagnosedaten der Ventiltreiber als String auszulesen:
Geben Sie im „SDO Lesen"-Feld der SPS-Konfigurationssoftware im Objekt
u
0x33nn folgende Objektdaten an.
Tab. 21: Diagnosedaten der Ventiltreiber als String mit Objekt 0x33nn auslesen
Objekt-
Subobjekt-
Nr.
Nr.
1)
0x33nn
0
Bit 1
Bit 0
1
Spule
Spule
12
14
1)
Wenn ein Subobjekt abgerufen wird, zu dem kein Diagnosebyte vorhanden ist,
wird der Wert 0 zurückgegeben.
Als Antwort erhalten Sie 1 Byte Daten. Dieses Byte enthält die folgenden Informa-
tionen:
Bit 1
Bit 0
• Byte 1 = 0x00: Es liegt kein Fehler vor
• Byte 1 = 0x80: Es liegt ein Fehler vor

6.3 Parameterdaten

Spule
Spule
Die Ventiltreiberplatine hat keine Parameter.
12
14

7 Aufbau der Daten der elektrischen Einspeiseplatte

Bit 1
Bit 0
Die elektrische Einspeiseplatte unterbricht die von links kommende Spannung
UA, und leitet die Spannung, die über den zusätzlichen M12-Stecker eingespeist
wird, nach rechts weiter. Alle anderen Signale werden direkt weitergeleitet.
7.1 Prozessdaten
Spule
Spule
12
14
Die elektrische Einspeiseplatte hat keine Prozessdaten.
g Tab. 17
-
g Tab. 19
zeigen beidseitig betätigte Ventile.
Inhalt
Standardwert
höchste Subobjekt-
5
Nr.
Diagnose des Mo-
Die Mindestlänge beträgt 1 Byte (Sammeldia-
duls
gnose)
(ein Byte je Subob-
weitere Bytes je nach Modultyp belegt, sonst
jekt)
0
Inhalt
Standardwert
höchste Subobjekt-
1
Nr.
Diagnose des Mo-
duls (String)
Die Länge des
Strings beträgt 1
Byte
1)
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Av serie

Inhaltsverzeichnis