Zuordnung
Ob-
Subob-
Inhalt
zum Gerät
jekt-
jekt-
Nr.
Nr.
1-126
Parameter schreib-
bar
(ein Byte je Subob-
jekt)
0x31
0
höchste Subobjekt-
1)
nn
Nr.
1
Parameter schreib-
bar (String)
0x22
0
höchste Subobjekt-
1)
nn
Nr.
1-126
Parameter lesbar
(ein Byte je Subob-
jekt)
0x32
0
höchste Subobjekt-
1)
nn
Nr.
1
Parameter lesbar
(String)
0x23
0
höchste Subobjekt-
1)
nn
Nr.
1-5
Diagnose des Mo-
duls
(ein Byte je Subob-
jekt)
0x33
0
höchste Subobjekt-
1)
nn
Nr.
1
Diagnose des Mo-
duls (String)
1)
nn = Modul-Nr. 00 bis 2A (hexadezimal), entspricht 00 bis 42 (dezimal)
Die Parameter und Konfigurationsdaten werden nicht vom Buskoppler
lokal gespeichert. Diese müssen beim Hochlauf aus der SPS an den
Buskoppler und an die verbauten Module gesendet werden.
Die Abfrage „Parameter lesen" dauert einige Millisekunden, da dieser Vorgang
den internen Aufruf „Parameter vom Modul neu einlesen" triggert. Dabei werden
die zuletzt ausgelesenen Daten übertragen.
Führen Sie daher die Abfrage „Parameter lesen" in einem Abstand von ca. 1 s
u
zweimal aus, um die aktuellen Parameterdaten aus dem Modul auszulesen.
Wenn Sie die Abfrage „Parameter lesen" nur einmal ausführen, werden im
schlechtesten Fall die Parameter zurückgegeben, die beim letzten Neustart des
Gerätes eingelesen wurden.
5.5.3 Parameter für das Verhalten im Fehlerfall
Verhalten bei einer Unterbrechung der Ethernet POWERLINK-
Kommunikation
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers, wenn keine Ethernet
POWERLINK-Kommunikation mehr vorhanden ist. Folgendes Verhalten können
Sie einstellen:
• alle Ausgänge abschalten (Bit 1 des Parameterbytes = 0)
• alle Ausgänge beibehalten (Bit 1 des Parameterbytes = 1)
Verhalten bei Störung der Backplane
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers bei einer Störung der
Backplane. Folgendes Verhalten können Sie einstellen:
Option 1 (Bit 2 des Paramterbytes = 0):
• Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane (die z. B. durch einen Impuls auf
der Spannungsversorgung ausgelöst wird) blinkt die LED IO/DIAG rot und der
Buskoppler sendet eine Warnung an die Steuerung. Sobald die Kommunikati-
on über die Backplane wieder funktioniert, geht der Buskoppler wieder in den
normalen Betrieb und die Warnungen werden zurückgenommen.
• Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane (z. B. durch Entfernen ei-
ner Endplatte) blinkt die LED IO/DIAG rot und der Buskoppler sendet eine Feh-
lermeldung an die Steuerung. Gleichzeitig setzt der Buskoppler alle Ventile
und Ausgänge zurück. Der Buskoppler versucht, das System neu zu initiali-
sieren. Dabei sendet der Buskoppler eine Diagnosemeldung, dass die Back-
plane versucht, sich neu zu initialisieren.
AVENTICS™ Ethernet POWERLINK | R412018143-BAL-001-AH | Deutsch
Standardwert
je nach Modultyp belegt (wenn ein
Subindex geschrieben wird, der
nicht als Parameter im Modul vor-
handen ist, wird der geschriebene
Wert verworfen)
1
Die Stringlänge entspricht der An-
zahl an zu schreibenden Parameter-
bytes
126
je nach Modultyp belegt (wenn ein
Subindex gelesen wird, der nicht als
zu lesender Parameter im Modul
vorhanden ist, wird der Wert 0 zu-
rückgegeben)
1
Die Stringlänge entspricht der An-
zahl an zu lesenden Parameterbytes
5
Die Mindestlänge beträgt 1 Byte
(Sammeldiagnose)
weitere Bytes je nach Modultyp be-
legt, sonst 0
1
Die Mindestlänge des Strings be-
trägt 1 Byte,
bis zu 5 weiteren Bytes je nach Mo-
dultyp möglich
– Ist die Initialisierung erfolgreich, nimmt der Buskoppler seinen normalen
Betrieb wieder auf. Die Fehlermeldung wird zurückgenommen und die LED
IO/DIAG leuchtet grün.
– Ist die Initialisierung nicht erfolgreich (z. B. weil neue Module an die Back-
plane angeschlossen wurden oder wegen einer defekten Backplane), sen-
det der Buskoppler an die Steuerung weiterhin die Diagnosemeldung, dass
die Backplane versucht, sich neu zu initialisieren und es wird erneut eine
Initialisierung gestartet. Die LED IO/DIAG blinkt weiter rot.
Option 2 (Bit 2 des Paramterbytes = 1)
• Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane ist die Reaktion identisch zu Op-
tion 1.
• Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane sendet der Buskoppler ei-
ne Fehlermeldung an die Steuerung und die LED IO/DIAG blinkt rot. Gleichzei-
tig setzt der Buskoppler alle Ventile und Ausgänge zurück. Es wird keine In-
itialisierung des Systems gestartet. Der Buskoppler muss von Hand neu gest-
artet werden (Power Reset), um in den Normalbetrieb zurückgesetzt zu wer-
den.
5.6 Diagnosedaten des Buskopplers
5.6.1 Aufbau der Diagnosedaten
Der Buskoppler sendet 8 Byte Diagnosedaten, aufgeteilt auf zwei Eingangsobjek-
te, die an die Modulobjekte angehängt werden. Ein Ventilsystem, bestehend aus
einem Buskoppler und einem Modul mit Eingangsdaten, hat also drei Eingangs-
objekte. Ein Ventilsystem bestehend aus einem Buskoppler und einem Modul oh-
ne Eingangsdaten hat zwei Eingangsobjekte.
Die 8 Byte Diagnosedaten enthalten
• 2 Byte Diagnosedaten für den Buskoppler und
• 6 Byte Sammeldiagnosedaten für die Module.
Die Diagnosedaten teilen sich wie in folgender Tabelle dargestellt auf.
Tab. 12: Diagnosedaten, die an die Eingangsdaten angehängt werden
Byte-Nr.
Bit-
Bedeutung
Nr.
Diagnose-Objekt
Bit 0
Aktorspannung < 21,6 V (UA-ON)
1, Byte 0
Bit 1
Aktorspannung < UA-OFF
Bit 2
Spannungsversorgung der Elektro-
nik < 18 V
Bit 3
Spannungsversorgung der Elektro-
nik < 10 V
Bit 4
Hardwarefehler
Bit 5
reserviert
Bit 6
reserviert
Bit 7
reserviert
Diagnose-Objekt
Bit 0
Die Backplane des Ventilbereichs mel-
1, Byte 1
det eine Warnung.
Bit 1
Die Backplane des Ventilbereichs mel-
det einen Fehler.
Bit 2
Die Backplane des Ventilbereichs ver-
sucht sich neu zu initialisieren.
Bit 3
reserviert
Bit 4
Die Backplane des E/A-Bereichs mel-
det eine Warnung.
Bit 5
Die Backplane des E/A-Bereichs mel-
det einen Fehler.
Bit 6
Die Backplane des E/A-Bereichs ver-
sucht sich neu zu initialisieren
Bit 7
reserviert
Diagnose-Objekt
Bit 0
Sammeldiagnose Modul 1
1, Byte 2
Bit 1
Sammeldiagnose Modul 2
Bit 2
Sammeldiagnose Modul 3
Bit 3
Sammeldiagnose Modul 4
Bit 4
Sammeldiagnose Modul 5
Bit 5
Sammeldiagnose Modul 6
Bit 6
Sammeldiagnose Modul 7
Bit 7
Sammeldiagnose Modul 8
Diagnose-Objekt
Bit 0
Sammeldiagnose Modul 9
1, Byte 3
Bit 1
Sammeldiagnose Modul 10
Bit 2
Sammeldiagnose Modul 11
Bit 3
Sammeldiagnose Modul 12
Diagnoseart und -gerät
Diagnose des Buskopplers
Diagnose des Buskopplers
Sammeldiagnosen der
Module
Sammeldiagnosen der
Module
12