Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosedaten; Zyklische Diagnosedaten Der Ventiltreiber; Azyklische Diagnosedaten Der Ventiltreiber (Über Sdo); Parameterdaten - Emerson AES Serie Systembeschreibung

Aventics ethernet powerlink; ventiltreiber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

7.2 Diagnosedaten

7.2.1 Zyklische Diagnosedaten der Ventiltreiber

Die elektrische Einspeiseplatte sendet die Diagnosemeldung als Sammeldiagno-
se mit den Eingangsdaten an den Buskoppler (siehe g Tab. 12). Das Diagnosebit
des entsprechenden Moduls (Modulnummer) zeigt an, wo der Fehler aufgetreten
ist. Die Diagnosemeldung besteht aus einem Diagnosebit, das gesetzt wird,
wenn die Aktorspannung unter 21,6 V (24 V DC -10% = UA-ON) fällt.
Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
• Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor (UA < UA-ON)
• Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor (UA > UA-ON)
7.2.2 Azyklische Diagnosedaten der Ventiltreiber (über SDO)
Die Diagnosedaten der elektrischen Einspeiseplatte können Sie wie die Diagnose-
daten der Ventiltreiber auslesen (siehe
Ventiltreiber über
SDO).

7.3 Parameterdaten

Die elektrische Einspeiseplatte hat keine Parameter.
8 Aufbau der Daten der pneumatischen
Einspeiseplatte mit UA‑OFF‑Überwachungsplatine
Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine leitet alle Signale einschließlich der
Versorgungsspannungen weiter. Die UA-OFF-Überwachungsplatine erkennt, ob
die Spannung UA den Wert UA-OFF unterschreitet.

8.1 Prozessdaten

Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine hat keine Prozessdaten.

8.2 Diagnosedaten

8.2.1 Zyklische Diagnosedaten der UA-OFF-Überwachungsplatine
Die UA-OFF-Überwachungsplatine sendet die Diagnosemeldung als Sammeldia-
gnose mit den Eingangsdaten an den Buskoppler (siehe g Tab. 12). Das Diagno-
sebit des entsprechenden Moduls (Modulnummer) zeigt an, wo der Fehler aufge-
treten ist. Die Diagnosemeldung besteht aus einem Diagnosebit, das gesetzt
wird, wenn die Aktorspannung unter UA-OFF fällt.
Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
• Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor (UA < UA-OFF)
• Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor (UA > UA-OFF)
8.2.2 Azyklische Diagnosedaten der UA-OFF-Überwachungsplatine
über SDO
Die Diagnosedaten der UA-OFF-Überwachungsplatine können Sie wie die Dia-
gnosedaten der Ventiltreiber auslesen (siehe
der Ventiltreiber über
SDO.

8.3 Parameterdaten

Die elektrische UA‑OFF-Überwachungsplatine hat keine Parameter.

9 Voreinstellungen am Buskoppler

Konfigurationsfehler!
Ein fehlerhaft konfiguriertes Ventilsystem kann zu Fehlfunktionen im Gesamt-
system führen und dieses beschädigen.
1. Die Konfiguration darf daher nur von einer Fachkraft durchgeführt werden
(siehe
g 2.4 Qualifikation des
2. Beachten Sie die Vorgaben des Anlagenbetreibers sowie ggf. Einschränkun-
gen, die sich aus dem Gesamtsystem ergeben.
3. Beachten Sie die Dokumentation Ihres SPS-Konfigurationsprogramms.
Folgende Voreinstellungen müssen Sie mit Hilfe der entsprechenden Tools/Hilfs-
mittel durchführen:
AVENTICS™ Ethernet POWERLINK | R412018143-BAL-001-AH | Deutsch
g 6.2.2 Azyklische Diagnosedaten der
g 6.2.2 Azyklische Diagnosedaten
ACHTUNG
Personals).
• an den Buskoppler eine eindeutige IP-Adresse vergeben (siehe
LINK-Adresse
vergeben)
• die Parameter für den Buskoppler einstellen (siehe
kopplers
einstellen)
• die Parameter der Module einstellen (siehe
einstellen)
Bei Ethernet POWERLINK wird kein Parameterbyte an die Ausgangsda-
ten angehängt. Die Parameter müssen immer über die Objekte ge-
schrieben werden. B&R-Steuerungen bieten unter dem Punkt „Geräte-
spezifische Parameter" die Objekte 0x2010 und 0x21nn zum Schrei-
ben der Parameter beim Hochlauf an, so dass diese dort einfach einge-
tragen werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Parame-
ter beim Start der Geräte übertragen werden.
9.1 Sichtfenster öffnen und schließen
Defekte oder falsch sitzende Dichtung!
Wasser kann in das Gerät dringen. Die Schutzart IP65 ist nicht mehr gewähr-
leistet.
1. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung unter dem Sichtfenster (3) intakt ist
und korrekt sitzt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schraube (25) mit dem richtigen Anzugsmo-
ment (0,2 Nm) befestigt wurde.
1. Lösen Sie die Schraube (25) am Sichtfenster (3).
2. Klappen Sie das Sichtfenster auf.
3. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen wie in den nächsten Abschnit-
ten beschrieben vor.
4. Schließen Sie das Sichtfenster wieder. Achten Sie hierbei auf den korrekten
Sitz der Dichtung.
5. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Anzugsmoment: 0,2 Nm

9.2 POWERLINK-Adresse vergeben

Der Buskoppler benötigt im Ethernet POWERLINK-Netzwerk eine eindeutige IP-
Adresse, um von der Steuerung erkannt zu werden.
Verletzungsgefahr durch Änderungen der Einstellungen im laufenden Be-
trieb
Unkontrollierten Bewegungen der Aktoren sind möglich!
Ändern Sie die Einstellungen niemals im laufenden Betrieb.
u
Adresse im Auslieferungszustand
Buskoppler Gen.1
Im Auslieferungszustand sind die Schalter auf Adressvergabe über das „Browse
and Config"-Tool (0x00) eingestellt. Schalter S2 steht auf 0 und Schalter S1 auf 0.
Buskoppler Gen.2
Im Auslieferungszustand steht Schalter S2 auf 3 und Schalter S1 auf 0.
g 5.5 Parameter des Bus-
g 5.5.2 Parameter für die Module
3
25
ACHTUNG
VORSICHT
g 9.2 POWER-
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Av serie

Inhaltsverzeichnis