Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Für Die Reihenfolge Der Bytes Im Datenwort; Konfiguration Zur Steuerung Übertragen; Aufbau Der Daten Der Ventiltreiber; Prozessdaten - Emerson AVENTICS AES PROFINET IO Serie Systembeschreibung

Ventiltreiber av
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
lermeldung an die Steuerung. Gleichzeitig setzt der Buskoppler alle Ventile
und Ausgänge zurück. Der Buskoppler versucht, das System neu zu initiali-
sieren.
– Ist die Initialisierung erfolgreich, nimmt der Buskoppler seinen normalen
Betrieb wieder auf. Die Fehlermeldung wird zurückgenommen und die LED
IO/DIAG leuchtet grün.
– Ist die Initialisierung nicht erfolgreich (z. B. weil neue Module an die Back-
plane angeschlossen wurden oder wegen einer defekten Backplane), sen-
det der Buskoppler an die Steuerung die Fehlermeldung „Backplane-Initia-
lisierungsproblem" und es wird erneut eine Initialisierung gestartet. Die
LED IO/DIAG blinkt weiter rot.
Option 2
• Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane ist die Reaktion identisch zu Op-
tion 1.
• Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane sendet der Buskoppler ei-
ne Fehlermeldung an die Steuerung und die LED IO/DIAG blinkt rot. Gleichzei-
tig setzt der Buskoppler alle Ventile und Ausgänge zurück. Es wird keine In-
itialisierung des Systems gestartet. Der Buskoppler muss von Hand neu gest-
artet werden (Power Reset), um in den Normalbetrieb zurückgesetzt zu wer-
den.
5.5.4 Parameter für die Reihenfolge der Bytes im Datenwort
Dieser Parameter bestimmt die Byte-Reihenfolge von Modulen mit 16-Bit-Wer-
ten.
Um die Reihenfolge der Bytes im Datenwort zu vertauschen, müssen Sie den Pa-
rameter ändern.
• Big-Endian (Voreinstellung) = 16-Bit-Werte werden im Big-Endian-Format ge-
sendet.
• Little-Endian = 16-Bit-Werte werden im Little-Endian-Format gesendet.
5.6 Konfiguration zur Steuerung übertragen
Wenn das Ventilsystem vollständig und richtig konfiguriert ist, können Sie die Da-
ten zur Steuerung übertragen.
1. Überprüfen Sie, ob die Parametereinstellungen der Steuerung mit denen des
Ventilsystems kompatibel sind.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Steuerung her.
3. Übertragen Sie die Daten des Ventilsystems zur Steuerung. Das genaue Vor-
gehen hängt vom SPS-Konfigurationsprogramm ab. Beachten Sie dessen Do-
kumentation.

6 Aufbau der Daten der Ventiltreiber

6.1 Prozessdaten

Falsche Datenzuordnung!
Gefahr durch unkontrolliertes Verhalten der Anlage.
Setzen Sie nicht verwendete Bits immer auf den Wert „0".
u
Die Ventiltreiberplatine erhält von der Steuerung Ausgangsdaten mit Sollwerten
für die Stellung der Magnetspulen der Ventile. Der Ventiltreiber übersetzt diese
Daten in die Spannung, die zur Ansteuerung der Ventile benötigt wird. Die Länge
der Ausgangsdaten beträgt acht Bit. Davon werden bei einer 2-fach-Ventiltrei-
berplatine vier Bit, bei einer 3-fach-Ventiltreiberplatine sechs Bit und bei einer 4-
fach-Ventiltreiberplatine acht Bit verwendet.
In folgender Abbildung ist dargestellt, wie die Ventilplätze einer 2-fach-, 3-fach-
und 4-fach-Ventiltreiberplatine zugeordnet sind.
AVENTICS™ AES PROFINET IO | R412018140-BAL-001-AI | Deutsch
WARNUNG
22
20
  
Abb. 10: Anordnung der Ventilplätze
1
Ventilplatz 1
3
Ventilplatz 3
20
2-fach-Grundplatte
22
2-fach-Ventiltreiberplatine
24
4-fach-Ventiltreiberplatine
Für die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs, siehe
Kapitel g 12.2. Ventilbereich.
Die Zuordnung der Magnetspulen der Ventile zu den Bits ist wie folgt:
Tab. 10: 2-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Ausgangs-
byte
Ventilbe-
zeichnung
Spulenbe-
zeichnung
1)
Bits, die mit „–" markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den
Wert „0".
Tab. 11: 3-fach-Ventiltreiberplatine
Ausgangs-
Bit 7
Bit 6
Bit 5
byte
Ventilbe-
Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
zeichnung
Spulenbe-
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
zeichnung
1)
Bits, die mit „–" markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den
Wert „0".
Tab. 12: 4-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Ausgangs-
byte
Ventilbe-
Ventil 4 Ventil 4 Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
zeichnung
Spulenbe-
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
zeichnung
g Tab. 10, g Tab. 11 und g Tab. 12 zeigen beidseitig betätigte Venti-
le. Bei einem einseitig betätigten Ventil wird nur die Spule 14 verwen-
det (Bit 0, 2, 4 und 6).

6.2 Diagnosedaten

Wenn in einem Modul des Ventilbereichs ein Fehler auftritt, sendet der Ventiltrei-
ber eine herstellerspezifische Diagnosemeldung an den Buskoppler. Sie zeigt die
Nummer des Slots, bei dem der Fehler aufgetreten ist. Der Aufbau der Diagnose
ist dabei wie folgt:
Im User Structure Identifier (USI) (erster 16-Bit-Wert) wird die Slot-Nummer co-
diert und in den Diagnosedaten (zweiter 16-Bit-Wert) wird 0x0040 gesendet.
Dies entspricht einer Sammeldiagnose.
Wenn mehrere Diagnosen vorhanden sind, beispielsweise wenn an mehreren
Modulen ein Kurzschluss erkannt wird, wird jede Diagnose einzeln gesetzt und
auch wieder zurückgesetzt.

6.3 Parameterdaten

Die Ventiltreiberplatine hat keine Parameter.
23
24
21
   
2
Ventilplatz 2
4
Ventilplatz 4
21
3-fach-Grundplatte
23
3-fach-Ventiltreiberplatine
1)
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
1)
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 4
Bit 3
Bit 2
20
Bit 1
Bit 0
Bit 1
Bit 0
Bit 1
Bit 0
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis