2 Systembeschreibung
Funktionale Systeme
Arbeitsstationen
Eingang/Ausgang der
Arbeitsstation
Arbeitsstation B
Arbeitsstation C
Arbeitsstation FP
Photometer
Absorptionsphotometer
A-42
Die Arbeitsstationen bearbeiten die Küvetten, indem sie sie auf den Analyzerrotor
laden und zum Pipettieren, Mischen und Durchführen der FP-Messungen
vorübergehend aus diesem entfernen.
Der Eingang/Ausgang der Arbeitsstation lädt neue Küvetten einzeln aus der
Küvettenzuführung auf den Analyzerrotor. Nach Abschluss der mit einer Küvette
durchgeführten Messungen entfernt der Eingang/Ausgang der Arbeitsstation die
gebrauchte Küvette und entsorgt sie im Küvettenabfallcontainer.
Arbeitsstation B entfernt einzelne Küvetten vorübergehend aus dem Rotor, damit eine
Reagenz- oder Probenpipettierung mit Nadel B durchgeführt werden kann.
Nach Abschluss der Pipettierung wird die Küvette zum Mischen der Flüssigkeiten in
der Arbeitsstation ellipsenförmig gedreht. Die Küvette wird dann wieder in den Rotor
geladen und zu einem der Photometer weitertransportiert, um die während der
Messphase erforderlichen Messungen durchzuführen.
Arbeitsstation C entfernt einzelne Küvetten vorübergehend aus dem Rotor, damit
Reagenz-, Proben- oder Diluentenpipettierungen mit Nadel C durchgeführt werden
können.
Nach Abschluss der Pipettierung wird die Küvette zum Mischen der Flüssigkeiten in
der Arbeitsstation ellipsenförmig gedreht. Die Küvette wird dann wieder in den Rotor
geladen und zu einem der Photometer weitertransportiert, um die während der
Messphase erforderlichen Messungen durchzuführen.
Diese Arbeitsstation entfernt die Küvetten einzeln aus dem Rotor, um die
Fluoreszenzpolarisations-Messungen mit dem FP-Photometer durchzuführen. Nach
Abschluss der Messungen wird die Küvette von der Arbeitsstation wieder zum Rotor
zurück transportiert.
Am Absorptionsphotometer wird die Messung durchgeführt, während sich die
Küvette noch im Rotor befindet.
Es stehen zwei Photometer zur Verfügung: eines für Absorptionsmessungen und ein
anderes für Fluoreszenzpolarisations-Messungen.
Das Absorptionsphotometer misst an jedem Küvetteneinschub die Lichtintensität bei
12 verschiedenen Wellenlängen. Der Lichtstrahl der Absorptionshalogenlampe
durchdringt die Küvette und trifft auf ein Photodiodenarray, auf dem die Messungen
durchgeführt werden.
Das Absorptionsphotometer führt sowohl Absorptions- als auch turbidimetrische
Messungen durch.
Für Absorptionsmessungen:
o
Die Absorptionsmesswerte sind linear angeordnet und liegen zwischen 0,0 und 2,0
mit einer Abweichung von weniger als 1 % bei einer Weglänge von 0,5 cm.
o
Das Messsystem verwendet leere Positionen auf dem Rotor, um das
Hintergrundsignal für die elektronische Abweichungsanpassung zu überwachen.
o
Die Küvetten verbleiben während der Messungen im Analyzerrotor und werden
nicht daraus entfernt.
Die Lebensdauer der Absorptionshalogenlampe beträgt 800 Stunden. Wenn die
Lampe ausgetauscht werden muss, wird vom System eine entsprechende Meldung
ausgegeben.
„Abs.-Halogenlampe austauschen" auf Seite D-52
Cedex Bio HT
Benutzerhandbuch · Version 1.2