Herunterladen Diese Seite drucken

Roche Cedex Bio HT Analyzer Benutzerhandbuch Seite 584

Biologisch analyzer

Werbung

Cedex Bio HT
Stop
Diese Schaltfläche kann eine der folgenden
Funktionen erfüllen:
- Die Pipettierung der Proben wird gestoppt; die
Bearbeitung von bereits geplanten Aktivitäten wird
jedoch abgeschlossen, so dass es nicht zu
Unterbrechungen oder Verlusten kommt.
- Alle Systemvorgänge werden sofort gestoppt. Das
System bricht alle laufenden Aktivitäten ab.
Möglicherweise muss das System überprüft werden,
bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen
werden kann.
Symbolleiste
Leiste, die sich unterhalb der
Menüleiste befindet und eine Reihe von
Schaltflächen enthält.
Systemstart bei Tagesbeginn
optimalen Arbeitsbedingungen sicherstellt. Der
Systemstart bei Tagesbeginn umfasst beispielsweise
die Überprüfung / das Laden von Kalibratoren und
Kontrollen, die Leerung des Abwasserkanisters und
des Abfallcontainers oder den Austausch aufge-
brauchter Reagenzien. Der Systemstart bei Tages-
beginn umfasst außerdem die Arbeiten zum
Tagesbeginn (AzT) (siehe Arbeiten zum Tagesbe-
ginn).
Z
Tagesbeginn (AzT)
Der Tagesbeginn ist die
Uhrzeit, zu der die Arbeiten zum Tagesbeginn
(AzT) vom System gestartet werden (siehe Arbeiten
zum Tagesbeginn). Diese Zeit kann im Arbeits-
bereich Konfiguration festgelegt werden.
Testgruppe
Gruppe von Tests, die im Arbeits-
bereich Anforderungen angezeigt werden. Jeder
Test kann mehreren Testgruppen angehören.
Testklasse
Kategorie zusammenhängender Tests,
die auf dieselbe Art und Weise behandelt werden.
Totvolumen
Das in einem Cup verbleibende
Volumen nach der letzten korrekten Pipettierung
des Höchstvolumens für die Probenpipettierung.
V
Variationskoeffizient (VK)
Beurteilung von Präzisionsabweichungen. Dabei
handelt es sich um das Verhältnis der Standardab-
weichung (SA) zum Mittelwert mehrerer Replikat-
messungen (VK % = SA x 100/Mittelwert).
Benutzerhandbuch · Version 1.2
Vorgang, der die
Statistische Größe zur
Verbrauchsmaterialien
während der Arbeit verbraucht werden und
regelmäßig aufgefüllt werden müssen. Dazu
gehören Küvetten, Reinigungslösungen, Wasser,
Kalibratoren, Kontrollen, Kassetten, ISE-Lösungen
usw.
Verschleppung
Der Vorgang, der dazu führt, dass
ein Teil eines Analyten oder eines Reagenz einer
vorausgegangenen Pipettierung versehentlich in die
aktuelle Analyse übertragen wird.
Volumenverwaltung
Interner Berechnungsmo-
dus der Software. Basierend auf den Volumeninfor-
mationen wird mit Hilfe dieser Funktion die
korrekte Eintauchtiefe der Probennadel berechnet,
wenn eine neue Flasche auf dem ISE-Rack position-
iert wird. Außerdem wird der Füllstatus der
Flaschen in Prozent angegeben.
Vorperiode
Bevor ein Kontrollmaterial als Präzi-
sionskontrolle (siehe Präzisionskontrolle) eingesetzt
werden kann, sollte es zusammen mit den Proben
getestet werden. Die Ergebnisse dieser Vorperiode,
der Mittelwert und die Standardabweichung wer-
den verwendet, um dann automatisch eine Präzi-
sionskontrolle aufzustellen.
W
Wiederherstellen
Befehl, mit dessen Hilfe Daten
von einem externen Speichermedium erneut auf die
Festplatte der Datenstation geladen werden. Siehe
Datensicherung)
Wiederholen
Befehl, mit dessen Hilfe eine Test-,
Kalibrations-, oder Kontrollanforderung mit
denselben Einstellungen wie bei der Originalmes-
sung wiederholt werden kann.
Wiederholen
Befehl, mit dessen Hilfe derselbe
Test mit einer verdünnten oder konzentrierten
Probe durchgeführt werden kann. Dabei wird
entweder die Diluentenmenge verringert oder das
Probenvolumen vergrößert.
Z
Zulässige Abweichung
Abweichung der Kontrollergebnisse vom Sollwert
der Richtigkeitskontrollen.
Glossar
Alle Materialien, die
Die maximal zulässige
I-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading