Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roche Anleitungen
Analyseinstrumente
Cedex Bio HT Analyzer
Roche Cedex Bio HT Analyzer Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roche Cedex Bio HT Analyzer. Wir haben
1
Roche Cedex Bio HT Analyzer Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Roche Cedex Bio HT Analyzer Benutzerhandbuch (626 Seiten)
Biologisch Analyzer
Marke:
Roche
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
In diesem Kapitel
4
Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer
6
Struktur eines Änderungseintrags
6
Richtlinien Enthalten
7
Radiofrequenzenergie Wurde Ersetzt. die Angaben zur Unterbrechungsfreien
8
Stromversorgung Wurden Ersetzt und Ergänzt
8
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
8
Angeschlossen werden kann
18
Änderungsübersicht
21
In der Cedex Bio HT-Dokumentation Verwendete Konventionen
29
Konventionen für die Benutzeroberfläche
30
Einheiten
31
Abkürzungen und Akronyme
31
Sicherheitsinformationen
32
Schutz vor Elektrischem Schlag
32
Funktionsstörungen des Analyzers und Falsche Ergebnisse Aufgrund von Elektromagnetischen Störfeldern
33
Verschleppung
34
Verwendung von Kassetten in Verschiedenen Systemen
34
Sachgemäßer Gebrauch
35
Benutzerqualifikation
35
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
36
Software-Virenwarnung
37
Empfehlungen
37
Sicherheitszeichen am System
39
Sicherheitsinformationen zu Lasereinrichtungen
40
Übersicht über das System
44
In diesem Kapitel
44
Einführung
45
Hauptfunktionen des Systems
45
Kurzübersicht über den Cedex Bio HT Analyzer
46
Analyzer
46
Datenstation
47
Übersicht über die vom Benutzer Auszuführenden Aufgaben
49
Externes Reinigen des Systems
50
Grundlegende Prinzipien
51
Bearbeiten von Proben
51
Kassetten und Reagenzien
52
Kalibrationen und Qualitätskontrollen
53
Ergebnisbearbeitung
53
Systemstatus
53
Wartung, Service und Fehlerbehebung
54
Abfallentsorgung
54
Automatischer Systemstart
54
Systembeschreibung
56
Verkleidungen und Logos
57
Externe Anschlüsse
58
Module und Hauptkomponenten
59
Funktionale Systeme
60
Flüssigkeitssystem
61
Küvettentransportsystem
66
Racksystem
69
Handhabung von Verdünnungslösungen
77
Automatisches Transfersystem
79
Analyzermodul
82
Computersysteme
84
Verarbeiten der Daten
85
Systemmodi
86
Übergänge zwischen den Modi
87
Benutzeroberfläche
90
In diesem Kapitel
90
Kurzübersicht über die Benutzeroberfläche
91
Arbeitsbereiche
92
Arbeiten mit der Benutzeroberfläche
95
Optionsschaltflächen
96
Tipps und Methoden
97
Funktionstasten
98
Online-Hilfe
100
Einführung
101
Aufrufen und Schließen der Online-Hilfe
102
Hilfefenster
103
Suchen von Informationen
107
Durchsuchen
109
Direkthilfe
110
Anzeigen der Direkthilfe
110
Direkthilfefenster
111
Allgemeine Hilfe
112
Anzeigen der Allgemeinen Hilfe
112
Hilfe zu Meldungen
113
Systemmeldungen
113
Controllermeldungen
114
Verwandte Themen
115
Glossar
116
Bedienung
118
Täglicher Arbeitsablauf
122
Einführung
122
Sicherheitsvorschriften
122
Arbeiten mit einem Host-Computer
123
Voraussetzungen
123
Systemstart bei Tagesbeginn
123
Systemstart bei Tagesbeginn
126
Anmeldevorgang und Überprüfen des Notizblocks
126
Überprüfen des Azt-Ausdrucks
126
Laden von Reinigungslösungen, Diluenten und ISE-Lösungen
127
Laden und Mischen von Kassetten
127
Überprüfen von Verbrauchsmaterialien
129
Durchführen von Servicearbeiten
129
Laden von Kalibratoren und Kontrollen
130
Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host)
131
Erstellen von Anforderungen
131
Laden von Proben in das System
133
Starten der Bearbeitung
134
Validieren von Ergebnissen
135
Erstellen des Endausdrucks Patient
137
Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host)
138
Laden von Proben in das System
138
Erstellen von Anforderungen
138
Bestätigen der Anforderungen
140
Starten der Bearbeitung
140
Validieren von Ergebnissen
141
Erstellen des Endausdrucks Patient
143
Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host)
144
Laden von Proben in das System
144
Starten der Bearbeitung
144
Überwachen der Programmierten Anforderungen
145
Erstellen von Anforderungen
148
Tagesende
150
Entfernen von Probenracks
150
Löschen von Ergebnissen und Anforderungen
150
Ausführen der Verbleibenden Servicearbeiten
151
Abmelden
151
Routineaufgaben
152
In diesem Kapitel
152
Starten des Systems und Anmelden
154
Einschalten des Systems
154
Starten des Systems
155
Initialisierung
156
Anmelden
157
Abmelden und Beenden des Systems
159
Abmelden
159
Beenden des Systems
159
(Neu-)Starten und Stoppen eines Durchlaufs
161
Start
161
Stop
161
Bearbeiten von Testmaterialien
162
Laden von Proben
162
Laden von Kalibratoren, Kontrollen und Diluenten
164
Laden von Kassetten
165
Verwalten von Verbrauchsmaterialien
167
Überprüfen von Verbrauchsmaterialien
167
Austauschen der Reinigungslösung
168
Auffüllen des Küvettenvorratsbehälters
170
Auffüllen des Externen Wasserreservoirs
171
Leeren des Externen Abwasserkanisters
172
Austauschen des Küvettenabfallcontainers
174
Überprüfen von Servicearbeiten auf Fälligkeit
176
Überprüfen des Notizblocks
177
Drucken von Protokollen
178
Erstellen des Azt-Ausdrucks
179
Erstellen des Endausdrucks Patient
180
Drucken der Bestückungsliste
181
Drucken des Protokolls „Fehlt & Blockiert
181
Drucken von Ergebnissen
182
Drucken der Arbeitsliste
183
Drucken des Journals
183
Drucken von QK-Protokollen
184
Ausgewählte Elemente eines QK-Protokolls
184
Drucken von Servicezählern
185
Drucken von Serviceintervallen
186
Drucken von Servicebemerkungen
186
Drucken von Systemzählern
186
Drucken von Testzählern
187
Löschen von Informationen und Elementen
188
Löschen von Rohdaten
188
Löschen von Anforderungen
189
Löschen von Ergebnissen
189
Reorganisation der Datenbank
190
Archivieren von Systeminformationen
191
Einige Nützliche Hinweise
191
In diesem Kapitel
192
Hinweise zum Arbeitsbereich „Status
193
Übersicht über den Arbeitsbereich „Status
194
Registerkarte „Fehlt & Blockiert
195
Registerkarte „Proben
197
Farbcodierung der Probenrackpositionen
198
Registerkarte „Kassetten
199
Registerkarte „Teststatus
201
Registerkarte „Analyzer
203
Informationen auf der Registerkarte „Analyzer
204
Registerkarte „ISE
205
Anzeigen von Elementdetails
207
Ausgewählte Aufgaben
209
In diesem Kapitel
210
Hinweise zu Anforderungen
211
Anforderungen auf einen Blick
212
Arbeitsbereich „Anforderungen
214
Kontextmenü
214
Registerkarte „Arbeitsliste
216
Registerkarte „Probe
218
Registerkarte „Kalibration
220
Registerkarte „Qualitätskontrolle
222
Erstellen einer Anforderung
223
Festlegen einer Anforderungsnummer
223
Auswählen von Tests für die Anforderung
224
Zuweisen von Proben zu Rackpositionen
225
Auswählen von „Cup On Tube
230
Was ist zu Tun, wenn
231
Arbeiten mit Anforderungen
232
Suchen nach Anforderungen
232
Überprüfen der Tests in einer Anforderung
235
Hinzufügen von Tests zu einer Vorhandenen Anforderung
235
Kopieren von Anforderungen und Tests
236
Anfordern einer Verdünnung
237
Löschen von Tests
239
Löschen von Anforderungen
239
In diesem Kapitel
242
Hinweise zu Ergebnissen
243
Ergebnisse auf einen Blick
244
Übersicht über den Arbeitsbereich „Ergebnisse
247
Registerkarte „Validieren
249
Registerkarte „Probe
252
Registerkarte „Kalibration
253
Registerkarte „Qualitätskontrolle
254
Auswählen von Bestimmten Anforderungen
256
Anzeigen von Detailinformationen
258
Schaltflächen
259
Arbeiten mit Ergebnissen
262
Akzeptieren von Ergebnissen oder Wiederholen von Tests
262
Verlaufskontrolle
263
Löschen von Informationen IM Arbeitsbereich „Ergebnisse
264
Löschen eines Leeren Anforderungsordners
266
Archivieren von Ergebnissen
267
In diesem Kapitel
268
Hinweise zu Kalibrationen
269
Kalibratoren, Kalibrationspunkte und Kurvenparameter
270
Kalibrationen auf einen Blick
272
Überprüfen des Status der Kalibratoren IM System
274
Anzeigen des Verbleibenden Kalibrationsintervalls für Tests
275
Anzeigen der Rackpositionen von Kalibratoren
276
Anzeigen von Fehlenden Kalibratoren
276
Laden von Kalibratoren in das System
277
Anfordern von Kalibrationen
279
Verschieben einer Kalibration
282
Voraussetzungen
282
Validieren von Kalibrationsergebnissen
284
Überprüfen von Kalibrationen zum Zweck der Validierung
284
Überprüfen der Kalibrationshistorie
286
Einrichten von Kalibratoren
290
Festlegen von Werten für ein Neues Kalibratorlot
290
Festlegen von Kalibrationsintervallen
293
Laden und Löschen von Kalibratordefinitionen
294
Voraussetzungen
296
In diesem Kapitel
298
Hinweise zu Kontrollen
299
Kontrollen auf einen Blick
301
Überprüfen des Status der IM System Befindlichen Kontrollen
303
Anzeigen der Rackpositionen von Kontrollen
304
Anzeigen von Fehlenden und Blockierten Kontrollen
304
Überprüfen einer Kontrolldefinition
305
Laden von Kontrollen in das System
306
Anfordern von Kontrollen
307
Manuelles Anfordern einer Kontrolle
307
Löschen einer Kontrollanforderung
308
Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen
309
Überprüfen von Kontrollen zum Zweck der Validierung
309
Überprüfen von Kontrollergebnissen
311
Überprüfen von Kontrollstatistiken
312
So Überprüfen Sie Präzisionskontrollen
315
So Überprüfen Sie Richtigkeitskontrollen
316
So Überprüfen Sie Limitkontrollen
317
Einrichten von Kontrollen
318
Laden und Löschen von Kontrolldefinitionen
318
Aktualisieren von Lotspezifischen Kontrollwerten
319
Voraussetzungen
320
Zuweisen von Kontrollen zu Tests
320
Aktualisieren von Lotspezifischen Kontrollwerten
322
So Aktualisieren Sie Lotspezifische Kontrollwerte Manuell
322
Ein- und Ausschalten von Kontrollregeln
324
Festlegen von Kontrollintervallen
325
Laden von Kontrollen anderer Hersteller
326
In diesem Kapitel
330
Hinweise zu Ergebnismarkierungen
332
Markierungen und Empfohlene Aktionen
333
Acc Rng
333
Ag Excess
333
Air Fluid
333
Air Isecal
333
Calc Error
334
Critical Range
335
Cur dir
335
Dark Err
335
Ep Unstab
336
Fp Unstab
336
High Abs
337
High Act
337
High Bkg
338
Ise Unstab
338
Low Act
339
Low Signal
340
No Fluid
340
No Isecal
340
Non Linear
340
Non Mono
340
Outliers
341
Out Of Rng
341
Pol Err
342
POS (Wert)
342
Positive
342
R 1(2S)
344
R 1(3S)
344
R 2(2S)
345
R 4(1S)
345
R7 Drift
346
R 7X
346
R 10X
347
Reag Rng
347
Repl Dev
348
Seg Fluid
348
Seg Isecal
348
Sol 1 F Dev
348
Std Dev
349
Test Rng
349
Up Lim
350
Hinweise zu Servicearbeiten
355
Übersicht über den Arbeitsbereich „Service
356
Registerkarte „Fällig
357
Registerkarte „Alle
358
Registerkarte „Tagesbeginn
359
Durchführen von Servicearbeiten
361
Servicebemerkungen
363
Status der Servicearbeiten
364
Hinzufügen von Servicebemerkungen und Benutzeraktionen
365
Zähler und Timer
366
Dialogfeld „Servicezähler
367
Dialogfeld „Testzähler
370
Servicearbeiten
372
In diesem Kapitel
372
Protein von Nadeln Entfernen
374
Nadeln und Spritzschutz Reinigen
375
Internes Wasserreservoir Reinigen
378
Waschstation Reinigen
381
Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister Reinigen
384
System Reinigen
387
Abfallcontainerfitting Reinigen
393
Rotor Reinigen und Schmieren
394
Flüssigkeitssystem Spülen
398
Roche-Service
399
Datenbanksicherung
400
Belüftungsfilter Austauschen
401
Abs.-Halogenlampe Austauschen
403
Nadel B (oder C) Austauschen
406
Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) Austauschen
409
Dosierungspipette B (oder C) Austauschen
413
Filter des Externen Wasserreservoirs Austauschen
416
Datenverwaltung
418
Speichern der Datenbank
418
Definitionen
424
Speichern von Daten Außerhalb der Datenbank
425
Sichern von Daten
425
Datenbankmeldungen
426
Speicherorte von Daten
426
Übertragen von Daten an den Host
427
In diesem Kapitel
430
Hinweise zu Meldungen
431
Schaltfläche „Meldungen
432
Registerkarte „Neue Meldungen
433
Registerkarte „Meldungsprotokoll
434
Registerkarte „Optionen
435
Arbeiten mit Meldungen
436
Bestätigen von Meldungen
436
Anzeigen von Meldungsdetails
437
Drucken von Meldungen
438
Schalten in den Standby-Modus
439
Stoppen und Erneutes Starten des Systems
440
Stoppen der Bearbeitung
440
Beenden des Systems
440
Erneutes Starten des Systems nach dem Beenden
443
Einführung
446
Informationen zu Bestehenden Problemen
446
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen
446
Startprobleme
447
Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen
448
Kassetten und Reinigungslösung
449
Kalibratoren, Kontrollen und Diluenten
449
Proben
451
Tests
452
Ise
452
Hardwarefehler
454
Ergebnisse
456
Qualitätskontrollergebnisse Außerhalb des Zulässigen Bereichs
456
Testergebnisse nicht Reproduzierbar
457
Testergebnisse sind zu Niedrig oder Weisen Schwankungen auf
458
Hardware
459
Bearbeiten einer Hardwaremeldung
459
Küvetten
459
Gerinnselfehler nach der Pipettierung aus einem Probengefäß
460
Gerinnsel bei Transfer Erkannt
460
Gerinnselfehler nach Waschen der Probennadeln
460
Gerinnselfehler Beim Spülen der Proben
461
Leckagen
461
Luftblasen in einer oder Mehreren Pipetten
462
Tropfende Pipetten
462
Tropfende Nadeln
463
Temperaturregelung
463
Softwarefehlermeldungen
464
Zubehör der Datenstation
465
Monitor
465
Drucker
466
Barcodescanner
466
Externe Anschlüsse
467
Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse
467
Datenanschlüsse
468
Checkliste für die Anschlüsse
469
Überprüfen und Austauschen von Sicherungen
471
Austauschen einer Netzstromsicherung des Analyzers
471
Austauschen der Sicherung für die Kühleinheit
473
Austauschen von Sicherungen der Steuerplatine
474
Kontaktieren des Roche-Service
476
Erstellen eines Fehlerprotokolls
476
Ferndiagnose
478
In diesem Kapitel
482
Übersicht
483
Messmodi
483
Komponenten des ISE-Moduls
484
ISE-Rack
486
Funktionsprinzip des ISE-Moduls
487
Messablauf
487
Anforderungen für Notfallproben
489
Elektrodenservice
489
ISE-Standby-Modus
489
ISE-Servicearbeiten
489
Durchführen von ISE-Messungen
490
Liste der ISE-Lösungen
492
Technische Daten
493
Hinweise zu ISE-Servicearbeiten
495
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
495
Automatische Servicearbeiten
495
ISE-Modul Initialisieren
496
Elektrodenservice
497
Elektroden Aktivieren
498
ISE-Kalibratoren Durchspülen
499
ISE-Mischturm Automatisch Reinigen
500
ISE-Mischturm Manuell Reinigen
501
Schläuche des ISE-Moduls Austauschen
504
Elektrode Austauschen
506
ISE-Schläuche Konditionieren
510
ISE-Lösungen auf dem ISE-Rack Austauschen
511
Flaschen auf dem ISE-Modul Austauschen
513
ISE-Mischturm Austauschen
515
Funktionsprüfung des ISE-Moduls
516
Hinweise zu ISE-Markierungen
519
Markierungen und Benutzeraktionen
520
Markierungsbeschreibungen
522
Air Fluid
522
Air Isecal
522
Ise Unstab
523
No Fluid
524
No Isecal
525
Out Of Rng (Ise)
525
Seg Fluid
526
Seg Isecal
527
Sol 1 F Dev
527
Test Rng
528
Allgemeine ISE-Fehlerbehebung
529
Mangelnde Richtigkeit
529
Ergebnisse nicht Reproduzierbar
530
Steigung aller Elektroden Außerhalb des Zulässigen Bereichs
531
Konfiguration
534
Ändern der Systemkonfiguration
536
In diesem Kapitel
536
Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration
537
Hinweise zum Feld „Definitionen
539
Hinweise zu Testdefinitionen
540
Laden und Ändern von Testdefinitionen
541
So Ändern Sie Korrelationsparameter und Parameter Voreingestellter Einheiten
543
Erstellen und Ändern von Testgruppen, Schaltflächensequenzen und Testklassen
544
Hinweise zu Profildefinitionen
546
Erstellen und Ändern von Profildefinitionen
546
Hinweise zu Definitionen von Ratios
547
Erstellen und Ändern von Ratiodefinitionen
548
Hinweise zu Kalibrator- und Kontrolldefinitionen
550
Hinweise zu Kassettendefinitionen
550
Anzeigen und Ändern von Kassettendefinitionen
550
Hinweise zu Definitionen von Reinigungslösungen
551
Hinweise zu Diluentendefinitionen
552
Laden der Testanwendungssoftware
553
Voraussetzung
553
Archivieren und Erneutes Laden von Definitionen
555
Feld „System
556
Bedienungsberechtigung
556
Zuweisen und Löschen von Benutzerdetails
557
Zuweisen von Bedienungslevels zu Funktionen
557
Feld „Windows
558
Anhang
560
Technische Daten
563
Abmessungen
563
Netzanschluss des Analyzers
563
Netzanschluss des Computers
563
Laserquellen (Barcodescanner)
564
Umgebungsbedingungen
564
Wasserqualität
564
Versorgungsanschlüsse
565
Abfallentsorgung
565
Messmethoden
565
Durchsatz
566
Notfallanalysen (Unterbrechung für STAT)
566
Proben
566
Kalibration
567
Reagenzkassetten
567
Küvetten
567
Photometrieanalyzer
567
Absorptionsmodul
568
FP-Photometer
568
ISE-Modul
568
Pipettiersystem
569
Software und Datenverarbeitung
569
Sicherheitsstandards
570
Shortcuts
572
Menüstruktur
573
Glossar und Index
576
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roche compact plus
Roche CoaguChek XS
Roche CoaguChekINRange
Roche CoaguChek Pro II
Roche CoaguChek XS Plus
Roche Kategorien
Blutzuckermessgeräte
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Analyseinstrumente
Zahlungsterminals
Weitere Roche Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen