Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Cedex Bio HT Analyzer
Benutzerhandbuch
Software Version 5.0
Dezember 2015
Nur zur Verwendung in Produktionsprozessen mit Qualitätskontrollen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Roche Cedex Bio HT Analyzer

  • Seite 1 Cedex Bio HT Analyzer Benutzerhandbuch Software Version 5.0 Dezember 2015 Nur zur Verwendung in Produktionsprozessen mit Qualitätskontrollen.
  • Seite 2 Überarbeitungen Dieser Teil des Handbuchs ist als Ablage für Aktualisierungen des Benutzerhandbuchs zum Cedex Bio HT Analyzer und des Schulungshandbuchs zum Cedex Bio HT Analyzer gedacht. Sie können diesen Teil ebenfalls verwenden, um eigene Notizen zum System abzuheften, damit Sie alle Informationen zum System stets...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Analyzer und zum Schulungshandbuch zum Cedex Bio HT Analyzer. In diesem Kapitel Kapitel Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer 5 Struktur eines Änderungseintrags ................J-5 Änderung 1: In den Standards sind Verweise auf die neuesten Richtlinien enthalten....................J-6 Änderung 2: Der Text zur Einhaltung der FCC-Regelungen und zur...
  • Seite 5 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Benutzerhandbuch · Version 1.3...
  • Seite 6: Änderungen An Den Handbüchern Zum Cedex Bio Ht Analyzer

    Benutzerhandbuch zum Dezember 2015 Cedex Bio HT Analyzer Um sicherzustellen, dass die Leser der Handbücher zum Cedex Bio HT Analyzer die aktuellen Inhalte verwenden, empfiehlt Roche, die betroffene Textstelle im Benutzerhandbuch manuell zu kennzeichnen. a So aktualisieren Sie die Handbücher zum Cedex Bio HT Analyzer Blättern Sie im aktuellen Kapitel Überarbeitungen zur ersten Änderung.
  • Seite 7: Richtlinien Enthalten

    In den Standards sind Verweise auf die neuesten Richtlinien enthalten. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite ii Systemstandards Der Cedex Bio HT Analyzer erfüllt die Schutzanforderungen der folgenden Richtlinien: Revision: Der Text wurde an die Erfordernisse der neuesten Regelungen angepasst. Richtlinie 2014/30/EU des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
  • Seite 8: Radiofrequenzenergie Wurde Ersetzt. Die Angaben Zur Unterbrechungsfreien

    Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Revision: Der Text wurde gemäß den Vorgaben der Norm IEC 61000-4-11 neu formuliert. Das Cedex Bio HT Analyzer System erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61000- 4-11 nicht vollumfänglich: Im Falle eines Stromausfalls über eine gesamte Sinusperiode wird das Cedex Bio HT Analyzer System angehalten.
  • Seite 9 Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Revision: Neue Informationen zu den Voraussetzungen für die USV Roche kann keinen speziellen USV-Typ empfehlen, die USV sollte aber die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Umschaltzeit < 10 ms Laufzeit ohne externe Stromversorgung >...
  • Seite 10 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 3 Die Sicherheitszeichen am Analyzer wurden ausgetauscht. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite xx Revision: Unterschiedliche Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen am Analyzer Position und Bedeutung Laser-Warnhinweis Befindet sich an der Innenseite der Rackzugangsverkleidung und weist auf das Vorhandensein eines Lasers hin.
  • Seite 11 (Druckerschnittstelle) oder über einen USB-Port angeschlossen werden. Anforderungen für Tests können manuell im Arbeitsbereich Anforderungen eingegeben werden. Alternativ können Anforderungen auf elektronischem Wege von einem angeschlossenen Host-System an den Cedex Bio HT Analyzer übertragen werden. Systemmeldungen werden im Arbeitsbereich Meldungen angezeigt. Über den Notizblock können Sie mit anderen Benutzern kommunizieren.
  • Seite 12 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 5 Informationen zu Druckeranschlüssen und zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite B-41 Was ist zu tun, wenn...? Beim Wiedereinsetzen Wenn Sie das Rack in einen anderen Einschub einsetzen, identifiziert das System das wurde das Rack nicht in Rack und den zugehörigen Einschub.
  • Seite 13 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 6 Informationen zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-35 Drucker Druckerverbindungen und Druckeranzeigen sind in Ordnung, trotzdem erfolgt kein Ausdruck 1 Überprüfen Sie die Druckereinstellungen von Windows XP.
  • Seite 14 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 7 Der Stecker der Netzstromversorgung wird nicht mehr verwendet. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-37 Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse Die Abfall-, Wasser- und Stromanschlüsse sind an der Rückseite des Systems angebracht.
  • Seite 15 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 8 Informationen zu möglichen Druckeranschlüssen und zur PCL 5- Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-39 Revision: Der Drucker muss PCL 5-konform sein. Druckeranschlüsse Vergewissern Sie sich, dass der Drucker PCL 5-konform ist.
  • Seite 16 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 9 Sobald sich das ISE-Rack im System befindet, können die Rackpositionen nicht mehr geändert werden. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite F-33 Vor der Inbetriebnahme des Systems sollte eine Prüfung der elektromagnetischen Umgebung erfolgen.
  • Seite 17 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 10 Informationen zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite G-22 Revision: Der Drucker muss PCL 5-konform sein. Feld „Windows“ Drucker Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker, um die Druckerauswahl und Druckereinstellungen zu überprüfen oder zu ändern.
  • Seite 18: Angeschlossen Werden Kann

    Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 11 Informationen zur PCL 5-Konformität des Druckers wurden ergänzt, ebenso der Hinweis, dass der Drucker über den USB-Port angeschlossen werden kann. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite H-10...
  • Seite 19 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer J-18 Benutzerhandbuch · Version 1.3...
  • Seite 20 Cedex Bio HT Benutzerhandbuch Version 1.2...
  • Seite 21: Änderungsübersicht

    Es wurde große Sorgfalt darauf verwendet, die Korrektheit aller Informationen in diesem Dokument zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zu gewährleisten. Die Firma Roche behält sich jedoch das Recht auf Änderungen im Zuge der technischen Weiterentwicklung und Verbesserung des Produkts vor. Jede unbefugte Veränderung des Systems bewirkt die sofortige Nichtigkeit des Garantie- oder Servicevertrags.
  • Seite 22 Cedex Bio HT Kontaktadresse Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim Deutschland Hergestellt in der Schweiz Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 23 Cedex Bio HT Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 24 Cedex Bio HT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Routineaufgaben Starten des Systems und Anmelden B-37 Abmelden und Beenden des Systems B-42 (Neu-)Starten und Stoppen eines  Inhaltsverzeichnis Durchlaufs B-44 Vorwort Bearbeiten von Testmaterialien B-45 Software-Virenwarnung xviii Verwalten von Verbrauchsmaterialien B-50 Überprüfen von Servicearbeiten auf  Sicherheitszeichen am System Sicherheitsinformationen zu ...
  • Seite 25 Markierungen und empfohlene Aktionen C-6 Externe Anschlüsse E-40 Service Part D Überprüfen und Austauschen von  Sicherungen E-44 13 Serviceprogramm Kontaktieren des Roche-Service E-49 Hinweise zu Servicearbeiten Übersicht über den Arbeitsbereich  ISE-Messungen Part F „Service“ 17 ISE-Modul Registerkarte „Fällig“...
  • Seite 26 Cedex Bio HT 19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Hinweise zu ISE-Markierungen F-40 Markierungen und Benutzeraktionen F-41 Markierungsbeschreibungen F-43 Allgemeine ISE-Fehlerbehebung F-50 Konfiguration Part G 20 Konfiguration Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration“ Hinweise zum Feld „Definitionen“ Laden der Testanwendungssoftware G-20 Archivieren und erneutes Laden von  Definitionen G-22 Feld „System“...
  • Seite 27 Cedex Bio HT viii Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 28 Cedex Bio HT Vorwort Dieses Handbuch bezieht sich speziell auf den Cedex Bio HT Analyzer und die Softwareversion 5.0. Hinweise zum Cedex Bio HT Analyzer Der Cedex Bio HT Analyzer ist ein hochmodernes, integriertes System zur Beobachtung von Substraten und Metaboliten im Rahmen der Prozesskontrolle bei Zellkulturen und Fermentation.
  • Seite 29: In Der Cedex Bio Ht-Dokumentation Verwendete Konventionen

    Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch bietet Ihnen Hilfestellung für die Durchführung aller Aufgaben, die bei Ihrer Arbeit mit dem Cedex Bio HT Analyzer erforderlich sind. Wenn Sie zum ersten Mal mit diesem System arbeiten, bietet Ihnen dieses Handbuch auch eine allgemeine Einführung in die Betriebsweise der Hardware, die...
  • Seite 30: Konventionen Für Die Benutzeroberfläche

    Cedex Bio HT Symbole Folgende Symbole werden verwendet: Symbol Bedeutung Schrittweise Anleitung Querverweis Checkliste Bemerkungen Konventionen für die In der gesamten Dokumentation werden folgende Konventionen verwendet: Benutzeroberfläche Benutzeraktion Bedeutung Konfiguration / Tests / ID Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration.
  • Seite 31: Einheiten

    (Legende auf Grafiken) Fluoreszenzpolarisation FP-Photometer Identifizierung(snummer) Proben-ID int. intern int. Wasserreservoir Ionenselektive Elektrode ISE-Modul Flüssigkristallanzeige LCD-Monitor Leuchtdiode LED-Statusanzeige Nummer Lot-Nr. STAT Notfallanforderung Proben, Tests und Ergebnisse mit Priorität Testanwendungssoftware Von Roche vorgegebene Test-, Kalibrations-, Kontroll- und Diluentendefinitionen Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 32: Sicherheitsinformationen

    Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass Sie die hier aufgeführten Sicherheitsinformationen lesen und berücksichtigen, bevor Sie den Cedex Bio HT Analyzer in Betrieb nehmen. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise von Roche sorgfältig durch, und vergewissern Sie sich, dass Sie sie richtig verstanden haben. Schutz vor elektrischem Schlag ...
  • Seite 33: Funktionsstörungen Des Analyzers Und Falsche Ergebnisse Aufgrund Von Elektromagnetischen Störfeldern

     angeschlossen ist. Verwenden Sie keine Sprays in der Nähe des Cedex Bio HT Analyzers. Trennen Sie den Cedex Bio HT Analyzer bei Löscharbeiten von der Netzstromversorgung. Analyzer in Betrieb Gefahr von Handverletzungen durch bewegliche Teile. Halten Sie den Analyzer geschlossen, solange Initialisierungs- oder Messvorgänge durchgeführt werden.
  • Seite 34: Verschleppung

    Die Verwendung von Kassetten in verschiedenen Cedex Bio HT Systemen ist nicht vorgesehen. Die Kassettenracks sowie die dazugehörigen Kassetten dürfen nur in jeweils einem Cedex Bio HT Analyzer verwendet werden. Alle Kassetten werden vom Analyzer über ihre eindeutige Kassettennummer identifiziert. Wenn eine bereits in einem anderen Cedex Bio HT ...
  • Seite 35: Sachgemäßer Gebrauch

    Benutzerqualifikation  Gefahr bei nicht sachgemäßem Betrieb. Der Cedex Bio HT Analyzer darf nur von qualifiziertem Personal verwendet werden. Reinigung und Wartung Unsachgemäße Reinigung und Wartung kann zu Körperverletzungen und Sachschäden führen. Befolgen Sie bei Reinigung und Wartung stets die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren.
  • Seite 36: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Usv)

    In Abhängigkeit von der Erdungsqualität der Stromversorgung vor Ort kann eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) erforderlich sein. Eine USV wird nicht mit dem Cedex Bio HT Analyzer mitgeliefert. Die USV sollte mindestens die maximale Leistung erbringen, die in den technischen Daten dieses Benutzerhandbuchs aufgeführt ist.
  • Seite 37: Software-Virenwarnung

    Sicherheitsgeräte geschützt ist. Kopieren oder installieren Sie keine Software auf dem Cedex Bio HT, es sei denn, sie ist Teil der Systemsoftware, oder Sie wurden vom Roche-Service entsprechend angewiesen. Verschieben oder löschen Sie keine Software von der Control Unit, es sei denn, Sie wurden vom Roche-Service entsprechend angewiesen.
  • Seite 38 Der zweite LAN-Anschluss ist ausschließlich für die Ferndiagnose durch Roche vorgesehen. Wird zur Ferndiagnose eine Verbindung mittels AXEDA-Client über ein nicht abgesichertes Netzwerk hergestellt, muss das Gerät entweder hinter einer Connect 2 Box von Roche oder einem cobas link Gateway installiert sein. Der Einsatz eines AXEDA-Clients ist die einzige Lösung für die Ferndiagnose, die zulässig ist und unterstützt wird.
  • Seite 39: Sicherheitszeichen Am System

    Die Sicherheitszeichen am System entsprechen den folgenden Normen: ANSI Z535, IEC 61010-1, IEC 60417-DB-3M oder ISO 7000. Beschädigte Sicherheitszeichen müssen durch den Roche-Service ersetzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roche-Systembetreuer. Sicherheitszeichen am Analyzer Position und Bedeutung...
  • Seite 40: Sicherheitsinformationen Zu Lasereinrichtungen

    Cedex Bio HT Sicherheitsinformationen zu Lasereinrichtungen Der Cedex Bio HT Analyzer ist ein Laser-Produkt der Klasse 2. Er enthält: einen Laser der Klasse 2 im Barcodescanner auf der rechten Seite des Analyzers, hinter der Rackzugangsverkleidung. Der Laser dient zum Einlesen von Barcodes auf Racks, Kassetten und Proben.
  • Seite 41 Cedex Bio HT Die folgende Abbildung zeigt die Position des Lasers und die Richtung seiner Strahlung auf dem Cedex Bio HT Analyzer: LE D ly FP La m p Su 6. 3A A BS ly 36 ly 10 3. 2A...
  • Seite 42 Übersicht Teil A enthält eine Übersicht über das gesamte System. Er umfasst eine allgemeine Einführung sowie eine Beschreibung der Hardware, der einzelnen funktionalen Systeme, der Benutzeroberfläche und des Hilfesystems.
  • Seite 44: Übersicht Über Das System

    Übersicht über das System Kurzübersicht über den Cedex Bio HT Analyzer Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über den Cedex Bio HT Analyzer und seine wichtigsten Funktionen. Außerdem werden einige Grundprinzipien vorgestellt, die im weiteren Verlauf dieses Handbuchs näher erläutert werden.
  • Seite 45: Einführung

    Systemfunktionen. Änderungen des Systemstatus werden durch farbige Symbole angezeigt. Eine zu einem Host-System eingerichtete Verbindung ermöglicht die automatische Übertragung von Anforderungen und Ergebnissen zum und vom Cedex Bio HT Analyzer. Hauptfunktionen des Systems Das System besteht aus dem Analyzer und der Datenstation.
  • Seite 46: Kurzübersicht Über Den Cedex Bio Ht Analyzer

    Fluoreszenzpolarisations- (FP-) Photometrie und ISE-Messungen ausgestattet. Die farbige LED- (Lichtdioden-) Rackstatusanzeige an der Vorderseite des Systems zeigt den aktuellen Status der im System befindlichen Kassetten- und Probenracks an. Abbildung 0-2 Kurzübersicht über den Cedex Bio HT Analyzer Große Fronthaube Verkleidung mit Statusanzeige Externe Abfall-, Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse (nicht abgebildet)
  • Seite 47: Datenstation

    1 Übersicht über das System Cedex Bio HT Kurzübersicht über den Cedex Bio HT Analyzer Datenstation Die Datenstation besteht aus den nachfolgend abgebildeten Elementen: Abbildung 0-3Kurzübersicht über die Cedex Bio HT Datenstation Monitor Barcodestift (optional) oder Handscanner (optional) Maus Tastatur...
  • Seite 48 Cedex Bio HT 1 Übersicht über das System Kurzübersicht über den Cedex Bio HT Analyzer Computer Zu den Aufgaben des Computers gehören die Bearbeitung von Anforderungen, die Datenverwaltung sowie die Verwaltung der Benutzeroberfläche. Somit können gleichzeitig Daten verwaltet und neue Anforderungen eingegeben werden. Abbildung 0-4 zeigt eine Darstellung des Computers, der in Cedex Bio HT Systeme integriert ist.
  • Seite 49: Übersicht Über Die Vom Benutzer Auszuführenden Aufgaben

    Usage r dir 0.83 stellt ü 15-2 19.2 for/ Herge 0.05 factur pour Art. Manu Fabriq Diagn n of ostics a Roche Inc. diagn ostic diagn osticu Roche a divisio ann-L Basel Syste vitro vitro Hoffm CH-40 Diagn ostic Town...
  • Seite 50: Externes Reinigen Des Systems

    Der Analyzer kann von außen mit Hilfe eines Tuchs und einer Seifenlösung mit milder Desinfektionslösung oder einer 70%igen Ethanollösung gereinigt werden. Durch unsachgemäße Reinigungsmaterialien kann der Cedex Bio HT Analyzer beschädigt werden. Reinigen Sie den Analyzer nicht, wenn er eingeschaltet ist.
  • Seite 51: Grundlegende Prinzipien

    1 Übersicht über das System Cedex Bio HT Grundlegende Prinzipien Grundlegende Prinzipien Dieser Abschnitt enthält eine kurze Einführung in einige Schlüsselfunktionen des Systems und ihre Verwendungsweise. Bearbeiten von Proben Proben können in Primärgefäße mit einem Fassungsvermögen von 5 ml, 5,5 ml, 7 ml, 7,5 ml oder 10 ml gefüllt werden.
  • Seite 52: Kassetten Und Reagenzien

    Die Verwendung von Kassetten in verschiedenen Cedex Bio HT Analyzern ist nicht vorgesehen. Die Kassettenracks sowie die dazugehörigen Kassetten dürfen nur in jeweils einem Cedex Bio HT Analyzer verwendet werden. Alle Kassetten werden vom Analyzer über ihre eindeutige Kassettennummer identifiziert. Wenn eine bereits in einem anderen Cedex Bio HT Analyzer verwendete Kassette eingesetzt wird, kann dies zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Seite 53: Kalibrationen Und Qualitätskontrollen

    1 Übersicht über das System Cedex Bio HT Grundlegende Prinzipien Kalibrationen und Qualitätskontrollen Für Kalibrationen und Qualitätskontrollen werden dieselben Gefäß- und Racktypen wie für Proben verwendet. Eine gekühlte Rackposition bewirkt eine verbesserte Stabilität der Kalibratoren und Kontrollen im System. Das System führt Kalibrationen und Kontrollen automatisch gemäß den in der Testdefinition enthaltenen Spezifikationen durch.
  • Seite 54: Wartung, Service Und Fehlerbehebung

    Eine kontextabhängige Online-Hilfe stellt Informationen zur Fehlerbehebung bei Hardware- und Softwareproblemen bereit. Wenn das Problem auf diesem Wege nicht gelöst werden kann, können Sie sich an den Roche-Service wenden, der sich (mit Ihrer Genehmigung) über die Connect 2 Box oder ein cobas link Gateway in Ihr System einwählen und dieses fernsteuern kann.
  • Seite 55 1 Übersicht über das System Cedex Bio HT Grundlegende Prinzipien A-14 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 56: Systembeschreibung

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Systembeschreibung Wegweiser durch das System und die Hardware Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Hardware sowie detaillierte Informationen über die wichtigsten funktionalen Systeme. Einige der beschriebenen Merkmale stehen nur zur Verfügung, wenn Ihr System für deren Unterstützung konfiguriert wurde.
  • Seite 57: Verkleidungen Und Logos

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Verkleidungen und Logos Verkleidungen und Logos Die Zugangsverkleidungen können geöffnet werden, falls auf im Analyzer befindliche Teile zugegriffen werden muss. Die auf den Verkleidungen befindlichen Logos dienen als Informationshilfe. Abbildung 0-9 Zugangsverkleidungen Große Fronthaube: für den Zugriff auf die Sicherungen der Hauptplatine, das Pipettenmodul und den Cleanerbehälter, den Transferarm und die Nadeln, die ...
  • Seite 58: Externe Anschlüsse

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Verkleidungen und Logos Es dürfen keine Teile aus den oben genannten Systemöffnungen entfernt werden, ohne dass die entsprechenden Anweisungen in diesem Handbuch oder in der Online-Hilfe befolgt werden. Wenn die Arbeiten am betreffenden Systemteil abgeschlossen sind, müssen die geöffneten Zugangsverkleidungen stets geschlossen werden.
  • Seite 59: Module Und Hauptkomponenten

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Module und Hauptkomponenten Module und Hauptkomponenten Abbildung 0-11 zeigt die Anordnung der Module und Komponenten innerhalb des Analyzers. F us S up e 2A pl y F us S up e 6. pl y 3A T S up pl y F us...
  • Seite 60: Funktionale Systeme

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Funktionale Systeme Der Cedex Bio HT Analyzer umfasst die folgenden funktionalen Systeme: System Funktion Flüssigkeitssystem Transportiert alle vom System verwendeten Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, Proben, Reagenzien, Diluenten und Reinigungslösungen. Küvettentransportsystem Versorgt den Rotor des Analyzers laufend mit Küvetten in der korrekten Ausrichtung und transportiert auch den Küvettenabfall.
  • Seite 61: Flüssigkeitssystem

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Flüssigkeitssystem Das Flüssigkeitssystem besteht aus den Ventilen, Pumpen, Schläuchen, Pipetten, Flüssigkeitssensoren, Wasserreservoirs und Abwasserkanistern und der Waschstation. Alle im System vorhandenen Flüssigkeiten, einschließlich Proben, Reagenzien, Kalibratoren, Kontrollen, Diluenten, Reinigungslösungen, Systemwasser und Abwasser, werden über das Flüssigkeitssystem transportiert. Das Flüssigkeitssystem stellt die exakten Flüssigkeitsmengen bereit, die für die Reaktions-, Verdünnungs- und Reinigungsvorgänge benötigt werden.
  • Seite 62 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Pipettenmodul Das Pipettenmodul enthält zwei Dosierungs- und zwei Waschpipetten. Diese sind durch Schläuche mit den Nadeln des Transferarms verbunden. Die Pipetten steuern die Pipettiervorgänge der Nadeln. „Automatisches Transfersystem“ auf Seite A-38 Abbildung 0-13 Pipettenmodul Dosierungspipette B Sensor für die Clot-Detektion Waschpipette C...
  • Seite 63 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Waschstation Die Waschstation besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Das gesamte Abwasser der Waschstation wird dem Systemabwasser zugeleitet. Um die Waschstation bei Fälligkeit der entsprechenden Servicearbeit zu reinigen, muss sie zerlegt werden. „Waschstation reinigen“ auf Seite D-30 Abbildung 0-14 Waschstation (zerlegt) Kunststoffabdeckung Waschröhrchen...
  • Seite 64 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Abwasseranschluss Das System kann direkt mit der Abfallentsorgung des Labors oder dem mitgelieferten externen Abwasserkanister verbunden werden. Dieser verfügt über eine Füllstandsanzeige, so dass das System eine Meldung ausgibt, wenn der Kanister nahezu voll ist. „Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen“...
  • Seite 65 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Clot-Detektion Jede Probennadel verfügt über einen Drucksensor zur Clot-Detektion, der an der Rückseite des Pipettiermoduls angebracht ist. Er dient während der Probenansaugung, während des Waschens der Nadeln sowie bei der Systeminitialisierung zur Erkennung von Gerinnseln. Wenn ein Gerinnsel erkannt wurde, wird die Nadel gespült und eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Seite 66: Küvettentransportsystem

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Küvettentransportsystem Alle photometrischen Tests (mit dem FP- und dem Absorptionsphotometer) werden in durchsichtigen Behältern durchgeführt, die als Küvetten bezeichnet werden. Das Küvettentransportsystem transportiert neue Küvetten zum Eingang/Ausgang der Arbeitsstation, wo sie dem Analyzerrotor zugeführt werden. Abbildung 0-15 zeigt die Position des Küvettentransportsystems.
  • Seite 67 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Abbildung 0-16 Weg der Küvetten durch das Küvettentransportsystem Packung Küvetten Küvettenzuführung Küvettenvorratsbehälter Eingang/Ausgang der Arbeitsstation Küvettenförderband Rotor des Analyzers Küvettenzuführungskanal Küvettenabfallcontainer Küvetten-Spiralzuführung A-26 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 68 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Küvettenvorratsbehälter Über den Küvettenvorratsbehälter werden die Küvetten auf das Förderband transportiert. Die Küvetten werden in den herausnehmbaren Küvettenvorratsbehälter gefüllt. Das Hinzufügen weiterer Küvetten ist auch während des Systembetriebs möglich. „Auffüllen des Küvettenvorratsbehälters“ auf Seite B-53 Der Küvettenvorratsbehälter kann bis zu 1.400 Küvetten aufnehmen.
  • Seite 69: Racksystem

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Racksystem Das Racksystem ermöglicht das physische Positionieren von Reagenzien (Kassetten), Proben, Kalibratoren, Kontrollen, Spezialdiluenten und ISE-Lösungen im System. Das Racksystem verfügt über Einschübe für drei verschiedene Racktypen: Kassettenrack Probenrack ISE-Rack Diese Racks verschiedener Größe passen in unterschiedlich breite Einschübe im System.
  • Seite 70 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Rackbereiche und Der Zugang zum Rackbereich erfolgt über die Rackzugangsverkleidung (siehe Logo, Plattformen linke Seite). Innen befinden sich zwei Rackbereiche: Enthält die Kassettenrackplattform. Dieser Bereich, der von der Kassettenbereich Kühleinheit umgeben ist, hat innen eine konstante Nenntemperatur von 10–15 °C.
  • Seite 71 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Rack- Der Rack-Entriegelungsstift ist im Lieferumfang des Systems enthalten. Er befindet Entriegelungsstift sich rechts neben dem Cleanerbehälter. Verwenden Sie ihn folgendermaßen: Entnehmen Sie die zu reinigenden Rackplattformen. „System reinigen“ auf Seite D-36 Geben Sie Racks manuell frei. Wenn das System nicht in Betrieb ist, können Sie die Racks manuell freigeben, indem Sie den in Abbildung 0-19 gezeigten Knopf mit dem Rack- Entriegelungsstift drücken.
  • Seite 72 Die Verwendung von Kassetten in verschiedenen Cedex Bio HT Systemen ist nicht vorgesehen. Die Kassettenracks sowie die dazugehörigen Kassetten dürfen nur in jeweils einem Cedex Bio HT Analyzer verwendet werden. Alle Kassetten werden vom Analyzer über ihre eindeutige Kassettennummer identifiziert. Wenn eine bereits in einem anderen Cedex Bio HT Analyzer verwendete Kassette eingesetzt wird, kann dies zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Seite 73 Kassettenbezeichnung Der Kassettenname, die Lotnummer, das Verfallsdatum, die aktiven Inhaltsstoffe und weitere testspezifische Angaben befinden sich auf dem Kassettenetikett. Kassettenbarcode Das System liest automatisch die folgenden Informationen vom Barcode-Etikett: Artikelnummer (kennzeichnet ein Produkt von Roche.) Kassettennummer Verfallsdatum Lotnummer Kassettenracks Ein Kassettenrack kann bis zu vier Kassetten aufnehmen. An jedem Rack ist vorne eine Nummer und seitlich ein Barcode-Etikett angebracht.
  • Seite 74 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Ein Probenrack verfügt über 15 Positionen für Gefäße mit Proben, Kalibratoren, Kontrollen oder Diluenten. Für Proben können sowohl Primär- als auch Sekundärgefäße verwendet werden. Pro Rack kann nur ein Probengefäß- oder Cuptyp verwendet werden. Dies gilt unabhängig ...
  • Seite 75 Es können zwar verschiedene Gefäß- und Cuptypen im System verwendet werden, jedoch muss sichergestellt werden, dass nur die im System vordefinierten Typen verwendet werden. Diese Definition erfolgt bei der Installation durch das Roche- Servicepersonal. In der folgenden Tabelle sind die Behältertypen zusammengefasst, die für jeden einzelnen Lösungstyp im System verwendet werden können (oder müssen):...
  • Seite 76 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Probengefäße und -cups Im System können sowohl Primär- als auch Sekundärgefäße verwendet werden. Die folgenden Gefäßtypen sind vordefiniert: COBAS Cup Eppendorf-Cup Sarstedt 5 ml Sarstedt 5,5 ml Sarstedt 7,5 ml Vacutainer 7 ml Vacutainer 10 ml Es können auch andere Gefäßtypen verwendet werden;...
  • Seite 77: Handhabung Von Verdünnungslösungen

    Einsetzen in andere Flaschen um. Wenn Sie die 9%ige NaCl-Diluentlösung selbst vorbereiten, müssen Sie Flaschen verwenden, die für ein möglichst geringes Totvolumen optimiert sind. Cedex Bio HT Analyzer In der folgenden Tabelle sind mögliche Positionen für die im verfügbaren Verdünnungslösungen aufgeführt: Verdünnungslösung...
  • Seite 78 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Folgende Barcodes werden unterstützt: Code 2/5 Interleaved Codabar (Code 2/7) Code 128 Code 39 (3/9 Interleaved) UPC (A, E) Wenn Sie über den erforderlichen Bedienungslevel verfügen, können Sie außerdem weitere Barcodes aus den unter Konfiguration / Allgemein / Barcode vordefinierten Barcodes auswählen.
  • Seite 79: Automatisches Transfersystem

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Automatisches Transfersystem Das automatische Transfersystem steuert automatisch die Nadeln und transportiert sie zum Durchführen der Pipettierungs- und Reinigungsaktionen an die entsprechenden Positionen. Es besteht aus einem Transferarm, an dem die beiden Nadeln befestigt sind. Der Transferarm bewegt sich in einer horizontalen Ebene (X- und Y-Achse), zusätzlich führen die Nadeln vertikale Bewegungen (Z-Achse) aus.
  • Seite 80 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Nadeln Im System sind zwei Nadeln integriert. Diese werden als Nadel B und Nadel C bezeichnet, nach der jeweiligen Arbeitsstation (B oder C), an denen sie zum Pipettieren der erforderlichen Flüssigkeitsmengen in die Küvetten verwendet werden. Die Nadeln sind Röhrchen aus dünnem Metall;...
  • Seite 81 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Spritzschutz Der aus einem schwarzen Kunststofftablett bestehende Spritzschutz verhindert den Direktzugriff auf die Nadeln durch den Benutzer und dient somit als Schutz vor Beschädigungen. Er dient außerdem als Tropfenfänger für alle aus den Nadeln ausgetretenen Flüssigkeiten und schützt so die übrigen Systemkomponenten vor Verunreinigungen.
  • Seite 82: Analyzermodul

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Analyzermodul Im Analyzermodul läuft die Reaktion zwischen Probe und Reagenz(ien) ab. Hier werden auch die photometrischen Messungen durchgeführt. Abbildung 0-25 zeigt die wichtigsten externen Komponenten des Analyzermoduls. Abbildung 0-25 Analyzermodul mit Arbeitsstationen und Photometern Arbeitsstation C Rotorabdeckung Arbeitsstation B...
  • Seite 83 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Funktionale Systeme Arbeitsstationen Die Arbeitsstationen bearbeiten die Küvetten, indem sie sie auf den Analyzerrotor laden und zum Pipettieren, Mischen und Durchführen der FP-Messungen vorübergehend aus diesem entfernen. Eingang/Ausgang der Der Eingang/Ausgang der Arbeitsstation lädt neue Küvetten einzeln aus der Küvettenzuführung auf den Analyzerrotor.
  • Seite 84: Computersysteme

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Funktionale Systeme Wellenlängen des Das Absorptionsphotometer führt die Messungen bei den folgenden Wellenlängen Absorptionsphotometers durch: o 340 nm o 480 nm o 552 nm o 652 nm o 378 nm o 512 nm o 583 nm o 659 nm o 409 nm o 520 nm...
  • Seite 85: Verarbeiten Der Daten

    Der zweite LAN-Anschluss ist ausschließlich für die Ferndiagnose durch Roche vorgesehen. Wird zur Ferndiagnose eine Verbindung mittels AXEDA-Client über ein nicht abgesichertes Netzwerk hergestellt, muss das Gerät entweder hinter einer Connect 2 Box von Roche oder einem cobas link Gateway installiert sein. Der Einsatz eines AXEDA-Clients ist die einzige Lösung für die Ferndiagnose, die zulässig ist und unterstützt wird.
  • Seite 86: Systemmodi

    Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Systemmodi Systemmodi Der aktuelle Systemmodus legt fest, welche Aktionen durchgeführt werden können. In einigen Fällen können Sie den Modus ändern, indem Sie die Funktionstasten F11 und F12 drücken oder auf der Navigationsleiste auf die Schaltflächen Start und Stop klicken;...
  • Seite 87: Übergänge Zwischen Den Modi

    2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Systemmodi Übergänge zwischen den Modi In der folgenden Tabelle sind die Symbole auf der Statusschaltfläche (und die jeweiligen Hintergrundfarben) für die Hauptübergänge zwischen den einzelnen Systemmodi (Modus 1 zu Modus 2) dargestellt. Modus 1 Modus 2 Bemerkungen Ausgeschaltet f Initialisieren...
  • Seite 88 Cedex Bio HT 2 Systembeschreibung Systemmodi Modus 1 Modus 2 Bemerkungen Standby Service Das Symbol Service wird angezeigt, wenn vom System (oder einem Benutzer) eine Servicearbeit durchgeführt wird. Bevor manuelle Servicearbeiten gestartet werden können, muss (grau) (grün) sich das System im Standby-Modus befinden. Service Standby Das System wechselt automatisch in den...
  • Seite 89 2 Systembeschreibung Cedex Bio HT Systemmodi A-48 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 90: Benutzeroberfläche

    Cedex Bio HT 3 Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Übersicht über die Cedex Bio HT-Software Sie können den täglichen Betrieb des Systems über die Cedex Bio HT- Benutzeroberfläche steuern. In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale der Benutzeroberfläche beschrieben, und es wird erklärt, wie Sie zwischen den wichtigsten Arbeitsbereichen wechseln können.
  • Seite 91: Kurzübersicht Über Die Benutzeroberfläche

    3 Benutzeroberfläche Cedex Bio HT Kurzübersicht über die Benutzeroberfläche Kurzübersicht über die Benutzeroberfläche Wenn Sie sich angemeldet haben, wird der Arbeitsbereich Status angezeigt. „Anmelden“ auf Seite B-40 Die folgende Abbildung zeigt die Hauptmerkmale eines Arbeitsbereichs:  Menüleiste Klicken Sie auf ein beliebiges Element, um das entsprechende Menü anzuzeigen. ...
  • Seite 92: Arbeitsbereiche

    Cedex Bio HT 3 Benutzeroberfläche Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche Ein Arbeitsbereich ist ein Fenster, in dem Sie eine Reihe von ähnlichen Aufgaben durchführen können. Sie können einen Arbeitsbereich durch eine der folgenden Aktionen öffnen: Klicken Sie auf eine der Schaltflächen auf der Navigationsleiste. Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe unten).
  • Seite 93 3 Benutzeroberfläche Cedex Bio HT Arbeitsbereiche Menüleiste Die Menüleiste, die in den Arbeitsbereichen Status, Anforderungen, Ergebnisse, Service und Konfiguration verfügbar ist, können Sie verwenden, um einen anderen Arbeitsbereich zu öffnen oder zwischen Arbeitsbereichen zu wechseln. So öffnen Sie einen anderen Arbeitsbereich von der Menüleiste aus 1 Klicken Sie auf der Menüleiste auf den Befehl Fenster.
  • Seite 94 Cedex Bio HT 3 Benutzeroberfläche Arbeitsbereiche Dialogfelder Dialogfelder sind sekundäre Fenster, die im Vordergrund des Arbeitsbereichsfensters angezeigt werden. In einem Dialogfeld werden im Regelfall Zusatzinformationen zum Hauptfenster angefordert oder bereitgestellt. Sie können entweder von den Arbeitsbereichen oder über die Menüleiste auf Dialogfelder zugreifen.
  • Seite 95: Arbeiten Mit Der Benutzeroberfläche

    3 Benutzeroberfläche Cedex Bio HT Arbeiten mit der Benutzeroberfläche Arbeiten mit der Benutzeroberfläche Viele Funktionen der Benutzeroberfläche sind Windows-Benutzern bekannt, einige Funktionen sind nur für diese Oberfläche typisch. Befehlsschaltflächen Klicken Sie auf eine Befehlsschaltfläche, um eine bestimmte Funktion auszuführen. Klicken Sie z. B. auf OK, um die angegebene Anzahl von Tests anzufordern.
  • Seite 96: Optionsschaltflächen

    Cedex Bio HT 3 Benutzeroberfläche Arbeiten mit der Benutzeroberfläche Tipp Statt der Maus können Sie auch die Pfeiltasten oder die PAGE UP- und die PAGE DOWN-Tasten verwenden. Optionsschaltflächen 1 Klicken Sie auf die erforderliche Option (A), um sie auszuwählen. 2 Sie können die Option deaktivieren, indem Sie eine der anderen Optionen auswählen.
  • Seite 97: Tipps Und Methoden

    3 Benutzeroberfläche Cedex Bio HT Tipps und Methoden Tipps und Methoden Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, mit denen Sie Ihr Arbeitstempo beschleunigen können. Kontextmenüs  Verwenden Sie die rechte Maustaste, (rechte Maustaste) um ein Kontextmenü (A) für das aktuell ausgewählte Element anzuzeigen.
  • Seite 98: Funktionstasten

    Cedex Bio HT 3 Benutzeroberfläche Tipps und Methoden Tipps Die Windows-Funktion Einfügen stimmt zwar nicht völlig mit der Einfügefunktion des Cedex Bio HT überein, aber die Grundzüge sind dennoch gleich. Auf der Tastatur gibt es auf jeder Seite der Leertaste jeweils eine CTRL-Taste. Beide Tasten erfüllen dieselbe Funktion.
  • Seite 99 3 Benutzeroberfläche Cedex Bio HT Tipps und Methoden A-58 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 100: Online-Hilfe

    Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Online-Hilfe Anzeigen der kontextabhängigen und allgemeinen Online-Hilfe im System In diesem Kapitel wird das Hilfesystem des Cedex Bio HT Analyzers beschrieben. Außerdem werden die Verwendung der kontextabhängigen Links und der Zugriff auf die allgemeine Hilfe sowie auf die im Acrobat-Format vorliegende zusätzliche Hilfe erklärt.
  • Seite 101: Einführung

    Nachschlagen von Definitionen zu Begriffen oder Komponenten unter Verwendung des Glossars. Online-Zugriff auf zusätzliche Informationen im Acrobat-Format. Arten der Online- Beim Cedex Bio HT Analyzer stehen Ihnen drei Arten von Online-Informationen zur Informationen Verfügung: In der Direkthilfe (oder kontextabhängigen Hilfe), einem Windows-Hilfesystem, werden Informationen zum aktuell angezeigten Arbeitsbereich, Dialogfeld oder Meldungsfeld angezeigt.
  • Seite 102: Aufrufen Und Schließen Der Online-Hilfe

    Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Aufrufen und Schließen der Online-Hilfe Aufrufen und Schließen der Online-Hilfe So zeigen Sie Informationen aus der Online-Hilfe an Drücken Sie F1 auf der Tastatur. oder Klicken Sie im derzeit angezeigten Dialogfeld auf Hilfe. oder Klicken Sie auf der Menüleiste des derzeit angezeigten Dialogfeldes auf Hilfe, und wählen Sie anschließend die gewünschte Option.
  • Seite 103: Hilfefenster

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Hilfefenster Hilfefenster In Windows XP ist das Hilfefenster nur in englischer Sprache verfügbar. Das Hilfefenster enthält einen Titelbereich, einen Themenbereich sowie einen Navigationsbereich. Der Titelbereich enthält die Menü- und Schaltflächenleisten, über die auf die Standard-Hilfefunktionen von Windows zugegriffen werden kann. Der Navigationsbereich besteht aus drei Registerkarten, über die verschiedene Methoden zum Aufrufen von Hilfeinformationen bereitgestellt werden.
  • Seite 104 Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Hilfefenster Menüleiste Verwenden Sie die Menüleiste, um auf die Funktionen der Hilfe zuzugreifen. Es können beispielsweise die folgenden Aktionen ausgeführt werden: Festlegen, dass das Hilfefenster über dem Hauptprogrammfenster angezeigt werden soll. Erstellen eines Lesezeichens in der Hilfe, um ein bestimmtes Thema bei Bedarf schnell wieder aufzurufen.
  • Seite 105 4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Hilfefenster Navigationshilfen Verschiedene Symbole, Schaltflächen und Textformate helfen Ihnen bei der Navigation durch die einzelnen Themen: (Hinweise zum Navigieren zu anderen Themen finden Sie auch unter „Schaltflächenleiste“ auf Seite A-63.) Klicken Sie auf... Funktion Aufrufen eines Unterabschnitts des Themas. oder den nachfolgenden blauen Text Aufrufen eines anderen Themas.
  • Seite 106 Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Hilfefenster Popup-Fenster Sie können ein Popup-Fenster öffnen, indem Sie entweder auf blauen, unterstrichenen Text klicken oder indem Sie auf der Bannerleiste eines Direkthilfefensters auf klicken. Das Popup-Fenster bleibt geöffnet, bis Sie es durch Klicken in das Hilfefenster schließen.
  • Seite 107: Suchen Von Informationen

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Suchen von Informationen Suchen von Informationen Über die Registerkarten im Navigationsbereich können Sie nach Ihren Bedürfnissen auf Hilfeinformationen zugreifen. Außerdem können Sie auf Schaltflächen in der Schaltflächenleiste klicken, um verwandte Themen zu suchen und durch die einzelnen Themen zu blättern.
  • Seite 108 Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Suchen von Informationen Registerkarte „Index“ Auf der Registerkarte Index werden die Indexeinträge angezeigt (hierbei kann ein Thema mehrere Einträge enthalten). So suchen Sie ein Thema mit Hilfe des Index 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Index. 2 Geben Sie die ersten Zeichen eines Stichworts, zu dem Sie Informationen suchen, in das Textfeld (A) ein.
  • Seite 109: Durchsuchen

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Suchen von Informationen Registerkarte Über die Suchfunktion werden alle Stellen aufgeführt, an denen das gesuchte Wort „Suchen“ vorkommt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie die Themenüberschrift nicht kennen oder wenn die Indexsuche nicht erfolgreich war. Bei der ersten Verwendung der Suchfunktion muss die Liste mit den Wörtern vom System erstellt werden.
  • Seite 110: Direkthilfe

    Die Direkthilfe bezieht sich immer auf den Bereich, der derzeit den Fokus hat, d. h. auf das Objekt, das Sie mit Ihrem nächsten Maus- oder Tastaturbefehl ansteuern. Beim Cedex Bio HT Analyzer wird die Direkthilfe in der Regel in einem Hilfefenster (nicht in einem Popup-Fenster) angezeigt.
  • Seite 111: Direkthilfefenster

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Direkthilfe Direkthilfefenster In der folgenden Abbildung wird ein typisches Beispiel für ein Direkthilfefenster gezeigt. Bannerleiste – klicken Sie auf ein Element, um einen bestimmten Abschnitt des aktuellen Hilfethemas aufzurufen. Klicken Sie auf Siehe auch, um eine Liste mit Shortcuts zu den wichtigsten verwandten Themen anzuzeigen.
  • Seite 112: Allgemeine Hilfe

    Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Allgemeine Hilfe Allgemeine Hilfe Die allgemeine Hilfe bietet Zusatzinformationen, die nicht in der Direkthilfe verfügbar sind. Sie enthält detailliertere Informationen zu Registerkarten sowie Hintergrundinformationen, sowie Hinweise zu einzelnen Themen und schrittweise Anleitungen zu den vom Benutzer auszuführenden Aufgaben. Die allgemeine Hilfe ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die folgenden Informationen: Allgemeine Informationen zu einigen Aspekten des Systems oder seiner Bedienung.
  • Seite 113: Hilfe Zu Meldungen

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Hilfe zu Meldungen Hilfe zu Meldungen Sie können das Hilfesystem von einem Meldungsdialogfeld aus aufrufen. Systemmeldungen Sie können Hilfe zu einer Systemmeldung aufrufen, indem Sie im Meldungsdialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe zu Meldung klicken. (Diese Schaltfläche ist nicht für alle Meldungen verfügbar.) Außerdem können Sie vom System generierte Meldungen im Dialogfeld Meldung anzeigen nachschlagen.
  • Seite 114: Controllermeldungen

    Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Hilfe zu Meldungen Controllermeldungen Bei Warnmeldungen, die von den Steuerplatinen generiert werden, kann Hilfe angezeigt werden. Klicken Sie im Meldungsdialogfeld auf Hilfe zu Meldung, um Hilfe zu einer Controllermeldung anzuzeigen. A-73 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 115: Verwandte Themen

    4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Verwandte Themen Verwandte Themen Sie können bei vielen Themen (insbesondere bei solchen, die kontextabhängige Informationen enthalten) eine Liste von Shortcuts zu den wichtigsten verwandten Themen anzeigen, indem Sie auf der Schaltflächenleiste auf die Schaltfläche Siehe auch klicken.
  • Seite 116: Glossar

    Cedex Bio HT 4 Online-Hilfe Glossar Glossar Sie können das Glossar von der Schaltflächenleiste jedes Hauptfensters der Hilfe aus aufrufen. Zur Navigation im Glossar können Sie die Schaltflächen mit den Buchstaben oder die Bildlaufleiste verwenden. Schaltflächen mit Buchstaben – klicken Sie hierauf, um die Begriffe aufzurufen, die mit diesem Buchstaben beginnen.
  • Seite 117 4 Online-Hilfe Cedex Bio HT Glossar A-76 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 118: Bedienung

    Bedienung Teil B enthält eine detaillierte Beschreibung der Benutzeroberfläche und ihrer Verwendungsmöglichkeiten bei Ihren täglich anfallenden Aufgaben. Dort finden Sie Beispiele für Arbeitsabläufe sowie schrittweise Anleitungen zu Vorgängen, die häufig einen Teil Ihres täglichen Arbeitsablaufs bilden. Weiterhin erhalten Sie Hinweise zu Probenergebnissen, Kalibrationen und Kontrollen.
  • Seite 120 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Inhaltsverzeichnis Täglicher Arbeitsablauf Effiziente Nutzung des Systems In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen für den täglichen Arbeitsablauf. Die Beschreibungen beziehen sich auf täglich anfallende Routinearbeiten in drei typischen Laboreinrichtungen: Arbeiten ohne Probenbarcodes und ohne Host-System, Arbeiten mit Probenbarcodes und ohne Host-System sowie Arbeiten mit Probenbarcodes und mit Host-System.
  • Seite 121 5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Inhaltsverzeichnis Erstellen von Anforderungen ................... B-31 Tagesende .......................... B-33 Entfernen von Probenracks ..................B-33 Löschen von Ergebnissen und Anforderungen ............. B-33 Ausführen der verbleibenden Servicearbeiten ............B-34 Abmelden ........................B-34 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 122: Täglicher Arbeitsablauf

    Gehen Sie nach den Systemmeldungen vor (Meldung anzeigen). Nehmen Sie bei Bedarf Wartungsarbeiten vor. Nehmen Sie die Seitenverkleidungen nur ab, wenn die Netzstromversorgung abgezogen ist. Der Cedex Bio HT Analyzer darf nur für Analytbestimmungen in wässrigen Lösungen eingesetzt werden. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften auf Seite ix.
  • Seite 123: Arbeiten Mit Einem Host-Computer

    Zusammengefasste Ergebnisse Die Host-Software, einschließlich der Benutzeroberfläche des Host, wird nicht von Roche zur Verfügung gestellt und ist daher kundenspezifisch. Informationen zur Anzeige von Daten auf Ihrem Host oder zur Kommunikationsmethode zwischen dem Host und der Datenstation (einschließlich Datenformate) finden Sie im Handbuch der Host-Schnittstelle.
  • Seite 124 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Einführung Tägliche Arbeiten ohne Barcodes und ohne Host Routinearbeiten Probenbarcode Um ohne Barcodes auf Probengefäßen zu arbeiten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Verwenden bei Probencups unter Konfiguration / Allgemein / Barcode. Rackposition Um Proben automatisch bestimmten Rackpositionen zuzuweisen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Rackpositionen automatisch zuweisen unter Konfiguration / Datenbank / Automatische Aktionen.
  • Seite 125 5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Einführung Arbeiten mit Barcodes und mit Host Rackposition Das System identifiziert die Proben über ihren Barcode. Daher wird die Funktion Rackpositionen automatisch zuweisen nicht verwendet. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Rackpositionen automatisch zuweisen unter Konfiguration / Datenbank / Automatische Aktionen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Rackpositionen bei Tagesbeginn zurücksetzen unter Konfiguration / Datenbank / Automatische Aktionen.
  • Seite 126: Systemstart Bei Tagesbeginn

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Systemstart bei Tagesbeginn Systemstart bei Tagesbeginn Vorbereitung des Systems auf den Arbeitstag Anmeldevorgang und Überprüfen des Notizblocks So melden Sie sich an 1 Drücken Sie SHIFT+F3. 2 Geben Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr Passwort ein. 3 Klicken Sie auf Anmelden.
  • Seite 127: Laden Von Reinigungslösungen, Diluenten Und Ise-Lösungen

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Systemstart bei Tagesbeginn Tipps Um die erforderlichen Kalibratoren zu erkennen, überprüfen Sie auch den Status der Kalibrationsintervalle im Dialogfeld Testkalibrationen (Extras > Testkalibrationen). Bereiten Sie die Kalibratoren und Kontrollen nun vor, so dass sie später direkt geladen werden können.
  • Seite 128 Die Verwendung von Kassetten in verschiedenen Cedex Bio HT Systemen ist nicht vorgesehen. Die Kassettenracks sowie die dazugehörigen Kassetten dürfen nur in jeweils einem Cedex Bio HT Analyzer verwendet werden. Alle Kassetten werden vom Analyzer über ihre eindeutige Kassettennummer identifiziert. Wenn eine bereits in einem anderen Cedex Bio HT Analyzer verwendete Kassette eingesetzt wird, kann dies zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Seite 129: Überprüfen Von Verbrauchsmaterialien

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Systemstart bei Tagesbeginn Überprüfen von Verbrauchsmaterialien Sie können an der Hintergrundfarbe der Schaltfläche Status erkennen, ob ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Schaltfläche Hintergrundfarbe Eingreifen erforderlich... Rot (schwerer Fehler) Sofort Gelb Bald (zu einem geeigneten Zeitpunkt) Grün oder grau Keine Das Symbol auf der Schaltfläche Status verändert sich ebenfalls in Abhängigkeit vom...
  • Seite 130: Laden Von Kalibratoren Und Kontrollen

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Systemstart bei Tagesbeginn 5 Führen Sie die Servicearbeiten nach den Anweisungen auf dem Bildschirm durch. Klicken Sie auf Hilfe, um ausführliche Informationen zu erhalten. Tipp Falls Sie die Servicearbeit Datenbanksicherung nicht automatisch zu Tagesbeginn durchführen lassen möchten (Service >...
  • Seite 131: Tägliche Routinearbeiten (Ohne Barcodes Auf Proben Und Ohne Host)

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) Inbetriebhaltung des Systems Erstellen von Anforderungen Erstellen Sie eine Anforderung in den folgenden drei Schritten: Geben Sie eine Anforderungs-Nr. und, falls erforderlich, eine Bemerkung ein. Wählen Sie Tests aus, und klicken Sie auf Speichern.
  • Seite 132 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) So wählen Sie Tests aus und speichern die Anforderung 1 Klicken Sie auf die Schaltflächen der gewünschten Profile und Tests. 2 Bei einer Anforderung mit hoher Priorität klicken Sie auf STAT. 3 Klicken Sie auf Speichern.
  • Seite 133: Laden Von Proben In Das System

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) So bestätigen Sie Rackpositionen 1 Überprüfen Sie die automatisch zugewiesene Racknummer und -position für jedes im Dialogfeld Probendetail aufgeführte Probenmaterial. Ändern Sie die Position, falls erforderlich. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cup on Tube, wenn die Probe in einem Sekundärcup auf einem Primärgefäß...
  • Seite 134: Starten Der Bearbeitung

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) Starten der Bearbeitung So starten Sie die Bearbeitung Wenn sich das System im Standby-Modus befindet, drücken Sie F11, oder klicken Sie auf der Navigationsleiste auf Start. Wenn sich das System im Schlafmodus befindet, drücken Sie F11, oder klicken Sie auf der Navigationsleiste auf Start.
  • Seite 135: Validieren Von Ergebnissen

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) Validieren von Ergebnissen Ergebnisse können auf der Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse validiert werden. Überprüfen Sie alle Ergebnisse, die sich im Ordner Zu validieren auf der Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse befinden.
  • Seite 136 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) 4 Nun haben Sie folgende Möglichkeiten: o Wählen Sie einen Verdünnungsfaktor aus, um die Testanforderung mit Verdünnung zu wiederholen. o Wählen Sie Wie Original, um die Testanforderung mit den in der Testdefinition festgelegten Einstellungen zu wiederholen.
  • Seite 137: Erstellen Des Endausdrucks Patient

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (ohne Barcodes auf Proben und ohne Host) Erstellen des Endausdrucks Patient So erstellen Sie den Endausdruck Patient 1 Wählen Sie auf der Menüleiste Datei > Protokoll drucken > Endausdruck Patient. Das Dialogfeld Ergebnisabfrage drucken wird angezeigt. 2 Legen Sie Bereiche für die Anforderungs-Nr.
  • Seite 138: Tägliche Routinearbeiten (Mit Barcodes Auf Proben Und Ohne Host)

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) Inbetriebhaltung des Systems Laden von Proben in das System So laden Sie Proben in das System 1 Setzen Sie die Probengefäße und -cups auf die entsprechenden Racks.
  • Seite 139 5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) So wählen Sie die Anforderungs-Nr. aus Wählen Sie die gewünschte Anforderungs-Nr. aus der Liste der Anforderungsnummern aus, und drücken Sie ENTER. Tipps In der Liste der Anforderungsnummern sind alle Proben aufgeführt, die im System vorhanden sind, denen jedoch keine Anforderungen zugewiesen sind.
  • Seite 140: Bestätigen Der Anforderungen

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) Gewünschter Vorgang Erforderliche Aktion Mehrfaches Hinzufügen Klicken Sie im Feld Probe/Testzusammenfassung mit der eines Probentests zu einer rechten Maustaste auf den Test, und wählen Sie aus dem Anforderung Kontextmenü...
  • Seite 141: Validieren Von Ergebnissen

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) Tipps Wählen Sie einen der blockierten Tests aus, und drücken Sie F1, um Hilfe zu erhalten. Wählen Sie eine Anforderung aus, und klicken Sie auf Bearbeiten, um die Anforderung zu ändern, oder auf Validieren, um zur Ergebnisvalidierung zur Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse zu wechseln.
  • Seite 142 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) So wiederholen Sie einen Test 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ergebnisse auf die Registerkarte Validieren. 2 Wählen Sie im Ordner Zu validieren eine Proben-, Kalibrations- oder Kontrollanforderung aus.
  • Seite 143: Erstellen Des Endausdrucks Patient

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und ohne Host) Erstellen des Endausdrucks Patient So erstellen Sie den Endausdruck Patient 1 Wählen Sie auf der Menüleiste Datei > Protokoll drucken > Endausdruck Patient. Das Dialogfeld Ergebnisabfrage drucken wird angezeigt. 2 Legen Sie Bereiche für die Anforderungs-Nr.
  • Seite 144: Tägliche Routinearbeiten (Mit Barcodes Auf Proben Und Mit Host)

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) Inbetriebhaltung des Systems Laden von Proben in das System So laden Sie Proben in das System 1 Setzen Sie die Probengefäße und -cups auf die entsprechenden Racks.
  • Seite 145: Überwachen Der Programmierten Anforderungen

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) Überwachen der programmierten Anforderungen So identifizieren Sie blockierte Tests oder Proben, die sich nicht im System befinden 1 Schauen Sie auf der Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse nach, ob Anforderungen vorliegen, die blockiert sind oder für die sich keine Proben im System befinden.
  • Seite 146 Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) Validieren von Ergebnissen Ergebnisse können auf der Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse validiert werden. Überprüfen Sie alle Ergebnisse, die sich im Ordner Zu validieren auf der Registerkarte Validieren im Arbeitsbereich Ergebnisse befinden.
  • Seite 147 5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) So wiederholen Sie einen Test 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ergebnisse auf die Registerkarte Validieren. 2 Wählen Sie im Ordner Zu validieren eine Proben-, Kalibrations- oder Kontrollanforderung aus.
  • Seite 148: Erstellen Von Anforderungen

    Cedex Bio HT 5 Täglicher Arbeitsablauf Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) Erstellen von Anforderungen Erstellen Sie Anforderungen manuell in den folgenden drei Schritten, falls erforderlich: Fügen Sie im Arbeitsbereich Anforderungen auf der Registerkarte Probe die Anforderungs-Nr. hinzu. Wählen Sie Tests aus, und klicken Sie auf Speichern.
  • Seite 149 5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tägliche Routinearbeiten (mit Barcodes auf Proben und mit Host) So wählen Sie Tests aus und speichern die Anforderung 1 Klicken Sie auf die Schaltflächen der gewünschten Profile und Tests. 2 Bei einer Anforderung mit hoher Priorität klicken Sie auf STAT. 3 Klicken Sie auf Speichern.
  • Seite 150: Tagesende

    Wenn Sie die Ergebnisse im Arbeitsbereich Ergebnisse archivieren, müssen Sie sie in regelmäßigen Zeitabständen löschen. Der Cedex Bio HT Analyzer ist nicht darauf ausgelegt, große Ergebnismengen im System zu speichern. Fester Bestandteil der Datenverwaltung sollte es sein, Ergebnisse in regelmäßigen Abständen manuell zu löschen.
  • Seite 151: Ausführen Der Verbleibenden Servicearbeiten

    5 Täglicher Arbeitsablauf Cedex Bio HT Tagesende Ausführen der verbleibenden Servicearbeiten So führen Sie die verbleibenden Servicearbeiten aus 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Service. 2 Wählen Sie die erforderlichen Servicearbeiten auf der Registerkarte Fällig aus. 3 Klicken Sie auf Durchführen. 4 Führen Sie die Servicearbeiten nach den Anweisungen auf dem Bildschirm durch.
  • Seite 152: Routineaufgaben

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Routineaufgaben Durchführung von täglich anfallenden Aufgaben zur Inbetriebhaltung des Systems In diesem Kapitel werden die Routineaufgaben beschrieben, die zur Inbetriebhaltung des Systems durchzuführen sind. In diesem Kapitel Kapitel Starten des Systems und Anmelden ................B-37 Einschalten des Systems ....................
  • Seite 153 6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken der Arbeitsliste ................... B-66 Drucken des Journals....................B-66 Drucken von QK-Protokollen.................. B-67 Drucken von Servicezählern..................B-68 Drucken von Serviceintervallen ................B-69 Drucken von Servicebemerkungen ................. B-69 Drucken von Systemzählern..................B-69 Drucken von Testzählern..................B-70 Löschen von Informationen und Elementen..............
  • Seite 154: Starten Des Systems Und Anmelden

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Starten des Systems und Anmelden Starten des Systems und Anmelden Die folgenden Vorgänge beziehen sich ausschließlich auf die Hardwarekonfiguration des Cedex Bio HT Analyzers. Einschalten des Systems Schalten Sie die Systemkomponenten immer in folgender Reihenfolge ein: 1.
  • Seite 155: Starten Des Systems

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Starten des Systems und Anmelden Einschalten des Computers So schalten Sie den Computer ein Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter des Computers. Die grüne Anzeige leuchtet auf, sobald der Computer mit dem Starten beginnt und die erste Textzeile auf dem Monitor angezeigt wird.
  • Seite 156: Initialisierung

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Starten des Systems und Anmelden So starten Sie den Analyzer Die zu verwendende Startmethode können Sie aus der folgenden Tabelle entnehmen. Schalt- Status Startmethode fläche Ausgeschaltet: Der Analyzer Schalten Sie zunächst den ist ausgeschaltet. Analyzer und erst dann den Computer ein.
  • Seite 157: Anmelden

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Starten des Systems und Anmelden Anmelden Bei der Anmeldung müssen Sie die Benutzer-ID und das Passwort angeben, die Ihnen der Systemadministrator zugewiesen hat. In der Software wird die ID des angemeldeten Benutzers verwendet, um die von diesem Benutzer durchgeführten Aktionen zu protokollieren.
  • Seite 158 Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Starten des Systems und Anmelden Was ist zu tun, wenn...? Das Passwort wird Überprüfen Sie, ob Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr Passwort korrekt eingegeben haben: abgelehnt Es dürfen keine Leerzeichen verwendet werden Denken Sie daran, dass bei der Passworteingabe die Groß- und Kleinschreibung zu beachten ist.
  • Seite 159: Abmelden Und Beenden Des Systems

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Abmelden und Beenden des Systems Abmelden und Beenden des Systems Die folgenden Vorgänge beziehen sich ausschließlich auf die Hardwarekonfiguration des Cedex Bio HT Analyzers. Informationen zu den erforderlichen Schritten im Zusammenhang mit Meldungen und Fehlerbehebung finden Sie unter: „Schalten in den Standby-Modus“...
  • Seite 160  Wenn es unter besonderen Umständen notwendig ist, diese Stromversorgung auszuschalten, stellen Sie sicher, dass Sie die Software von Roche Diagnostics verwenden. Führen Sie diese Aufgabe nur unter Aufsicht des Roche-Servicepersonals durch. Ein/Aus-Schalter für die Standby-Stromversorgungseinheit des ISE-Moduls (linke Seite des Analyzers).
  • Seite 161: (Neu-)Starten Und Stoppen Eines Durchlaufs

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT (Neu-)Starten und Stoppen eines Durchlaufs (Neu-)Starten und Stoppen eines Durchlaufs Start Über die Schaltfläche Start wird ein Durchlauf gestartet bzw. ein Neustart ausgeführt. Wenn sich das System im Status Gestoppt, AutoService oder In Betrieb befindet, ändert sich die Beschriftung der Schaltfläche Start in Neustart.
  • Seite 162: Bearbeiten Von Testmaterialien

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Bearbeiten von Testmaterialien Bearbeiten von Testmaterialien Laden von Proben In der folgenden Tabelle sind Informationen zum Laden von Proben enthalten. Dabei werden Probengefäße mit und ohne Barcodes differenziert. Darüber hinaus wird danach unterschieden, ob die Barcodes Probeninformationen enthalten oder nicht. Barcode Probeninfor- Bemerkung...
  • Seite 163 6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Bearbeiten von Testmaterialien 2 Platzieren Sie die Probengefäße oder -cups auf dem Rack (E). Vergewissern Sie sich, dass die Barcodes beim Einsetzen des Racks nach rechts zeigen und dass die Einstellung der Höhenanpassung mit der für dieses Probengefäß...
  • Seite 164: Laden Von Kalibratoren, Kontrollen Und Diluenten

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Bearbeiten von Testmaterialien 6 Behalten Sie die Rackstatusanzeige über dem verwendeten Einschub im Auge. Wenn sich die Farbe der LED von rot auf grün ändert, schieben Sie das Rack ganz in den Einschub hinein. Rackstatusanzeige (LEDs): Das Rack wird derzeit verwendet und darf nicht entfernt werden.
  • Seite 165: Laden Von Kassetten

    Die Verwendung von Kassetten in verschiedenen Cedex Bio HT Systemen ist nicht vorgesehen. Die Kassettenracks sowie die dazugehörigen Kassetten dürfen nur in jeweils einem Cedex Bio HT Analyzer verwendet werden. Alle Kassetten werden vom Analyzer über ihre eindeutige Kassettennummer identifiziert. Wenn eine bereits in einem anderen Cedex Bio HT Analyzer verwendete Kassette eingesetzt wird, kann dies zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Seite 166 Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Bearbeiten von Testmaterialien Was ist zu tun, wenn...? Beim Wiedereinsetzen Wenn Sie das Rack in einen anderen Einschub einsetzen, identifiziert das System das wurde das Rack nicht in Rack und den zugehörigen Einschub. dem ursprünglichen Einschub platziert Die Arbeits- oder Überprüfen Sie, ob der Drucker angeschlossen und eingeschaltet bzw.
  • Seite 167: Verwalten Von Verbrauchsmaterialien

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Verwalten von Verbrauchsmaterialien Verwalten von Verbrauchsmaterialien Die Registerkarte Analyzer im Arbeitsbereich Status enthält Informationen zum Status der im System befindlichen Verbrauchsmaterialien. Die Farben der einzelnen Symbole zeigen den Status des jeweiligen Verbrauchsmaterials an. Überprüfen von Verbrauchsmaterialien Wenn bestimmte Aktionen erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit des Systems weiterhin zu gewährleisten, ändern sich die Hintergrundfarbe und das Piktogramm auf der Schaltfläche Status: Wenn beispielsweise der Küvettenvorrat reduziert ist, wird...
  • Seite 168: Austauschen Der Reinigungslösung

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Verwalten von Verbrauchsmaterialien Schaltfläche Verbrauchsmaterial Benutzeraktion „Status“ Temperatur Siehe „Belüftungsfilter austauschen“ auf Seite D-50. Siehe „Überprüfen und Austauschen von Sicherungen“ auf Seite E-44. ISE-Lösungen Klicken Sie im Arbeitsbereich Status auf die Registerkarte ISE, um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 169 6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Verwalten von Verbrauchsmaterialien So tauschen Sie die Cleanerflasche aus 1 Öffnen Sie die große Fronthaube (A). Vergewissern Sie sich, dass diese bis zum Anschlag geöffnet ist. 2 Entfernen Sie die Schutzkappe (B) von der vorhandenen Cleanerflasche, und legen Sie den Sensor und die Schläuche für die Leveldetektion vorsichtig zur Seite.
  • Seite 170: Auffüllen Des Küvettenvorratsbehälters

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Verwalten von Verbrauchsmaterialien Auffüllen des Küvettenvorratsbehälters Wenn das Küvettensymbol in Gelb angezeigt wird (unter Status / Analyzer oder auf der Schaltfläche Status), muss der Küvettenvorratsbehälter aufgefüllt werden, bevor der Küvettenvorrat des Systems aufgebraucht ist. Die Anzahl der noch verwendbaren Küvetten wird auf der Registerkarte Analyzer im Arbeitsbereich Status angezeigt.
  • Seite 171: Auffüllen Des Externen Wasserreservoirs

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Verwalten von Verbrauchsmaterialien 5 Setzen Sie den Vorratsbehälter und die Abdeckung wieder in das System ein (C). 6 Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung, wobei ein Verschütten von Küvetten zu vermeiden ist. 7 Setzen Sie die Abdeckung (D) an der Oberseite des Vorratsbehälters (E) wieder ein.
  • Seite 172: Leeren Des Externen Abwasserkanisters

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Verwalten von Verbrauchsmaterialien So füllen Sie das externe Wasserreservoir auf 1 Entfernen Sie den Schlauchadapter (A) vom Reservoir, und legen Sie ihn in einen sauberen, leeren 1.000 ml-Becher. 2 Füllen Sie das Reservoir mit Wasser, Reagent Grade, Type 1 auf. 3 Setzen Sie den Schlauchadapter in das Reservoir ein.
  • Seite 173 6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Verwalten von Verbrauchsmaterialien Vorsichtsmaßnahmen Das Abwasser ist potenziell infektiös; daher sind für seine Handhabung entsprechende Sicherheitsvorschriften zu beachten. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie mit Abwasser arbeiten. Entfernen Sie verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit sofort gemäß den jeweils gültigen Laborvorschriften.
  • Seite 174: Austauschen Des Küvettenabfallcontainers

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Verwalten von Verbrauchsmaterialien Austauschen des Küvettenabfallcontainers Im Küvettenabfallcontainer werden das Abwasser des ISE-Moduls sowie bis zu 1.000 gebrauchte Küvetten aufgefangen. Wenn das gelbe Symbol für den Küvettenabfallcontainer angezeigt wird (unter Status / Analyzer oder auf der Schaltfläche Status), muss der Küvettenabfallcontainer schnellstmöglich ausgetauscht und diese Aktion bestätigt werden.
  • Seite 175 6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Verwalten von Verbrauchsmaterialien 3 Öffnen Sie die Zugangsverkleidung für den Küvettenabfallcontainer (B). 4 Entfernen Sie vorsichtig den gefüllten Küvettenabfallcontainer (C), wobei ein Verschütten des Inhalts zu vermeiden ist. 5 Kleben Sie einen rechteckigen Aufkleber (D) über die Öffnungen an der Oberseite des Abfallcontainers.
  • Seite 176: Überprüfen Von Servicearbeiten Auf Fälligkeit

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Überprüfen von Servicearbeiten auf Fälligkeit Überprüfen von Servicearbeiten auf Fälligkeit Servicearbeiten sind Aufgaben, die zum ordnungsgemäßen Betrieb des Systems erforderlich sind. Bei einigen Servicearbeiten erfolgen alle Schritte automatisch, bei anderen müssen einige Schritte manuell durchgeführt werden. Farbe der Schaltfläche Erforderliche Aktion Grau...
  • Seite 177: Überprüfen Des Notizblocks

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Überprüfen des Notizblocks Überprüfen des Notizblocks Der Notizblock enthält möglicherweise Nachrichten von anderen Benutzern. Die Dringlichkeit einer Nachricht ist an der Farbe des Symbols erkennbar, das sich auf der Navigationsschaltfläche Notizblock befindet: Bei Nachrichten hoher Dringlichkeit wird ein Symbol mit weißer Schrift auf rotem Hintergrund angezeigt.
  • Seite 178: Drucken Von Protokollen

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Drucken von Protokollen Drucken von Protokollen In der folgenden Tabelle werden die in den einzelnen Arbeitsbereichen verfügbaren Protokolle aufgeführt. Protokoll Verfügbar im Arbeitsbereich Zu wählender Befehl Tagesbeginn (AzT) Status, Anforderungen, Datei > Protokoll drucken > Ergebnisse, Service, Konfiguration AzT-Ausdruck Endausdruck Patient...
  • Seite 179: Erstellen Des Azt-Ausdrucks

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken von Protokollen Erstellen des AzT-Ausdrucks Der AzT-Ausdruck dient als Checkliste für den täglichen Startvorgang (siehe „Systemstart bei Tagesbeginn“ auf Seite B-9). Der Ausdruck enthält Informationen über Ereignisse, die bei der Durchführung der AzT auftraten, und führt diejenigen Arbeiten auf, die nicht erfolgreich ausgeführt wurden und deshalb möglicherweise ein Eingreifen des Benutzers erfordern.
  • Seite 180: Erstellen Des Endausdrucks Patient

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Drucken von Protokollen Erstellen des Endausdrucks Patient Der Endausdruck Patient enthält Anforderungsdetails und akzeptierte Testergebnisse einer einzelnen Probe. Die im Vorspann des Endausdrucks Patient enthaltenen Informationen werden unter Konfiguration / Ablauf / Gestaltung Ausdruck definiert. Wählen Sie zum Festlegen der Protokollreihenfolge der Tests Konfiguration / Ablauf / Gestaltung Ausdruck, und klicken Sie dann auf Druckreihenfolge.
  • Seite 181: Drucken Der Bestückungsliste

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken von Protokollen Automatisches Der Endausdruck Patient kann wahlweise automatisch ausgedruckt werden, ohne Erstellen des dass der Benutzer eingreifen muss. Endausdrucks Patient So wird ein Protokoll automatisch gedruckt 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration. 2 Doppelklicken Sie im Feld System auf Datenbank.
  • Seite 182: Drucken Von Ergebnissen

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Drucken von Protokollen So drucken Sie das Protokoll „Fehlt & Blockiert“ 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf Status, Anforderungen, Ergebnisse oder Konfiguration. 2 Wählen Sie auf der Menüleiste den Befehl Datei > Protokoll drucken > Fehlt & Blockiert.
  • Seite 183: Drucken Der Arbeitsliste

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken von Protokollen Drucken der Arbeitsliste Die Arbeitsliste enthält alle im System vorhandenen Anforderungen. Sie werden nach Anforderungsnummern in aufsteigender Reihenfolge aufgelistet. In der Liste werden die noch abzuschließenden Anforderungen, die für die einzelnen Proben angeforderten Tests sowie der Status aller Tests aufgeführt.
  • Seite 184: Drucken Von Qk-Protokollen

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Drucken von Protokollen Drucken von QK-Protokollen Die Qualitätskontrollhistorie einzelner Tests kann mit Hilfe der QK-Protokolle angezeigt werden. Sie können festlegen, welche Ergebnisse in den Protokollen aufgeführt werden sollen. Inhalt und Gestaltung des Protokolls hängen von der Ansicht ab, die Sie in der Ordnerliste der Registerkarte Qualitätskontrolle ausgewählt haben.
  • Seite 185: Drucken Von Servicezählern

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken von Protokollen So drucken Sie ein QK-Protokoll aus der Ansicht „Nach Test“ 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualitätskontrolle. 3 Klicken Sie auf den Spaltenkopf, um die Ansicht Nach Test anzuzeigen. 4 Wählen Sie aus der Spalte Nach Test einen Test aus, wenn Sie ein Protokoll zu einem bestimmten Test ausdrucken möchten.
  • Seite 186: Drucken Von Serviceintervallen

    Cedex Bio HT 6 Routineaufgaben Drucken von Protokollen Drucken von Serviceintervallen Der Ausdruck der Serviceintervalle enthält die auf der Registerkarte Serviceintervalle des Dialogfeldes Servicezähler vorhandenen Informationen (Service > Ansicht > Zähler). So drucken Sie die Serviceintervalle 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Service. 2 Wählen Sie auf der Menüleiste den Befehl Datei >...
  • Seite 187: Drucken Von Testzählern

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Drucken von Protokollen Drucken von Testzählern Der Ausdruck der Servicebemerkungen enthält die im Dialogfeld Testzähler vorhandenen Informationen (Extras > Testzähler). So drucken Sie die Testzähler 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf Status, Anforderungen, Ergebnisse oder Konfiguration.
  • Seite 188: Löschen Von Informationen Und Elementen

    Speicherplatz) Löschen Entfernen von Anforderungen und Ergebnissen ohne besondere Voraussetzungen. Entfernen Sie keine Daten von Laufwerk D oder aus dem Roche-Verzeichnis auf Laufwerk C. Löschen von Rohdaten Rohdaten sind die numerischen Werte der physikalischen Messungen, die von einem der Messmodule durchgeführt wurden. Da jedem Ergebnis mehrere Messungen zugrunde liegen, kann die Menge der Rohdaten in sehr kurzer Zeit sehr groß...
  • Seite 189: Löschen Von Anforderungen

    „So löschen Sie eine einzelne Anforderung“ auf Seite B-123 Löschen von Ergebnissen Der Cedex Bio HT Analyzer ist nicht darauf ausgelegt, große Ergebnismengen sicher im System zu speichern. Fester Bestandteil der Datenverwaltung sollte es sein, Ergebnisse in regelmäßigen Abständen manuell zu löschen. Dieser Löschvorgang sollte mindestens alle 2 Monate stattfinden.
  • Seite 190: Reorganisation Der Datenbank

    Vor der Reorganisation der Datenbank müssen folgende Aktionen ausgeführt werden: 1. Sichern der Datenbank. 2. Löschen der Ergebnisse. Die Reorganisation der Datenbank sollte nur unter Aufsicht des Roche-Servicepersonals durchgeführt werden. Der Reorganisationsvorgang dauert möglicherweise bis zu einer Stunde. Der Vorgang darf nicht unterbrochen werden! So reorganisieren Sie die Datenbank 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Service.
  • Seite 191: Archivieren Von Systeminformationen

    6 Routineaufgaben Cedex Bio HT Archivieren von Systeminformationen Archivieren von Systeminformationen Einige nützliche Hinweise Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf Konfiguration, und wählen Sie Datei > Definitionen archivieren, um die zu archivierenden Daten auszuwählen. Archivieren von Was wird gespeichert? Systemparametern Allgemeine Definitionen Datenbankdefinitionen Definitionen zum Ablauf...
  • Seite 192: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 7 Status Status Überprüfen des Analyzerstatus In diesem Kapitel werden der Arbeitsbereich Status und seine Bedienung beschrieben. Es wird gezeigt, wie Sie den Status von Proben, Kassetten, Tests, Verbrauchsmaterialien im System und des ISE-Moduls überprüfen können. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zum Arbeitsbereich „Status“................
  • Seite 193: Hinweise Zum Arbeitsbereich „Status

    7 Status Cedex Bio HT Hinweise zum Arbeitsbereich „Status“ Hinweise zum Arbeitsbereich „Status“ Das System überwacht laufend seinen Status und zeigt diese Informationen im Arbeitsbereich Status an. Diese Informationen werden größtenteils grafisch dargestellt, wobei die folgende Farbcodierung verwendet wird: Farbe Bedeutung Grün Gelb...
  • Seite 194: Übersicht Über Den Arbeitsbereich „Status

    Cedex Bio HT 7 Status Übersicht über den Arbeitsbereich „Status“ Übersicht über den Arbeitsbereich „Status“ Um auf den Arbeitsbereich Status zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche Status auf der Navigationsleiste, wählen Sie Fenster > Status, oder drücken Sie F7. Der Arbeitsbereich Status enthält sechs Registerkarten, von denen jede den Status einer bestimmten Systemkomponente anzeigt.
  • Seite 195: Registerkarte „Fehlt & Blockiert

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „Fehlt & Blockiert“ Registerkarte „Fehlt & Blockiert“ Verwenden Sie die Registerkarte Fehlt & Blockiert, um zu ermitteln, welche Proben, Kalibrationen oder Kontrollen nicht bearbeitet werden können und aus welchen Gründen. Eine Probe kann beispielsweise als blockiert aufgeführt sein, weil die für die Durchführung eines Tests erforderliche Kassette nicht im System vorhanden ist.
  • Seite 196 Cedex Bio HT 7 Status Registerkarte „Fehlt & Blockiert“ Ordner auf der In der folgenden Tabelle sind die Bedeutung jedes Ordners auf der Registerkarte Fehlt Registerkarte „Fehlt & & Blockiert sowie die jeweils erforderliche Aktion aufgeführt. Blockiert“ Ordner Bedeutung Benutzeraktion Blockiert Der Test ist blockiert, da ein Element Ermitteln Sie die fehlenden...
  • Seite 197: Registerkarte „Proben

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „Proben“ Registerkarte „Proben“ Verwenden Sie die Registerkarte Proben, um den Status und die Positionen von Proben, Kalibratoren, Kontrollen und Diluenten zu überprüfen, die in den Einschüben I bis N geladen sind. Sie können Details für einzelne Gefäßpositionen oder für ein ganzes Rack anzeigen.
  • Seite 198: Farbcodierung Der Probenrackpositionen

    Cedex Bio HT 7 Status Registerkarte „Proben“ Verwenden Sie dieselbe Methode, um Details für das ganze Rack anzuzeigen; klicken Sie dabei jedoch auf die Racknummer. Racks, die aus dem System entfernt wurden, werden abgeblendet dargestellt (H). „Laden von Proben“ auf Seite B-45 „Laden von Kalibratoren, Kontrollen und Diluenten“...
  • Seite 199: Registerkarte „Kassetten

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „Kassetten“ Registerkarte „Kassetten“ Verwenden Sie die Registerkarte Kassetten, um den Status der einzelnen Kassetten im System zu überprüfen. Kassettenname Einschub-ID Leere Position Anzahl der in der Kassette Racknummer Leerer Einschub verbleibenden Tests Kassettenstatus Tipps Die Einschub-IDs sind mit den Buchstaben A bis H gekennzeichnet.
  • Seite 200 Cedex Bio HT 7 Status Registerkarte „Kassetten“ Farbcodierung auf der Die Kassettensymbole sind farbig codiert. In der folgenden Tabelle sind die Registerkarte Bedeutung der einzelnen Farben und die vom Benutzer auszuführenden Aktionen „Kassetten“ aufgeführt. Farbe Bedeutung Benutzeraktion o Neue Kassette Grün Keine o Bereit...
  • Seite 201: Registerkarte „Teststatus

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „Teststatus“ Registerkarte „Teststatus“ Verwenden Sie die Registerkarte Teststatus, um detaillierte Informationen zur Testzusammenfassung anzuzeigen. Auf der Grundlage des aktuellen Teststatus werden die Tests in Ordnern aufgelistet: Blockiert, Gesperrt oder OK. Auf dieser Registerkarte finden Sie auch Informationen zur Fälligkeit der nächsten Kalibration eines Tests.
  • Seite 202 Cedex Bio HT 7 Status Registerkarte „Teststatus“ Alle Kassetten für den ausgewählten Test werden aufgeführt, auch wenn sie sich nicht im System befinden. Der Status Kalibration verschoben gibt an, dass die Kalibration für den gewählten Test fällig war und verschoben wurde. Der Status Gerinnsel erkannt weist darauf hin, dass ein Gerinnsel erkannt wurde.
  • Seite 203: Registerkarte „Analyzer

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „Analyzer“ Registerkarte „Analyzer“ Verwenden Sie die Registerkarte Analyzer, um das System zu überprüfen, d. h. den Status der Tests und Anforderungen, die Temperatur und die Verbrauchsmaterialien.  Zeigt die Temperatur des Analyzers, des Kassettenbereichs und der Reinigungslösung an. Wenn die Temperaturen nicht innerhalb der erforderlichen Grenzwerte liegen, wird das System gestoppt.
  • Seite 204: Informationen Auf Der Registerkarte „Analyzer

    Cedex Bio HT 7 Status Registerkarte „Analyzer“ Informationen auf der Registerkarte „Analyzer“ Die Registerkarte Analyzer enthält wichtige Informationen, die Sie regelmäßig überprüfen sollten. Sie müssen diese Registerkarte außerdem immer dann überprüfen, wenn sich die Farbe der Schaltfläche Status ändert. Feld „System“ System-ID und Die System-ID wird im Arbeitsbereich Konfiguration vom Benutzer definiert.
  • Seite 205: Registerkarte „Ise

    7 Status Cedex Bio HT Registerkarte „ISE“ Registerkarte „ISE“ Verwenden Sie die Registerkarte ISE, um Informationen zu den ISE-Lösungen auf dem ISE-Modul, zum ISE-Rack und zu den installierten Elektroden zu überprüfen. Aktivieren oder deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das ISE-Modul ein- bzw. auszuschalten. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Kontrollkästchen, um die ISE-Elektroden zu aktivieren bzw.
  • Seite 206 Deproteinizer und Activator auf das ISE-Rack stellen. Die anderen Positionen können Sie für Diluenten verwenden. Die Positionen der ISE-Lösungen auf dem ISE-Rack sind nicht festgelegt, Roche empfiehlt jedoch die Verwendung der vordefinierten Positionen. „ISE-Lösungen auf dem ISE-Rack austauschen“ auf Seite F-32 Diese Positionen werden unter Konfiguration / Labor / Positionen reservieren festgelegt.
  • Seite 207: Anzeigen Von Elementdetails

    7 Status Cedex Bio HT Anzeigen von Elementdetails Anzeigen von Elementdetails Um Details zu einem Element im Arbeitsbereich Status anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Doppelklicken Sie auf das Element. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 208 Cedex Bio HT 7 Status Anzeigen von Elementdetails Kassettendetails Doppelklicken Sie auf eine Kassettengrafik auf der Registerkarte Kassetten, um das folgende Dialogfeld anzuzeigen. Status dieser Kassette Kurzname der Kassette Datum, an dem diese Kassette geöffnet wurde Einschub-ID, Racknummer und Position auf dem Rack Anzahl der verbleibenden Tests und Gesamtzahl der Tests Tipp Das Detailfeld für Cleanerkassetten sieht ähnlich aus.
  • Seite 209: Ausgewählte Aufgaben

    7 Status Cedex Bio HT Ausgewählte Aufgaben Ausgewählte Aufgaben So überprüfen Sie den Status der im System vorhandenen Tests 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Status. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Teststatus. 3 Verschiedene Ordner, wie z. B. Blockiert oder Gesperrt, werden angezeigt. 4 Klicken Sie auf den Test.
  • Seite 210: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Anforderungen Erstellen, Ändern und Überprüfen von Anforderungen In diesem Kapitel werden der Arbeitsbereich Anforderungen und seine Bedienung beschrieben. Es wird gezeigt, wie Sie Tests, Kalibrationen und Qualitätskontrollen anfordern können. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu Anforderungen ................... B-94 Anforderungen auf einen Blick..................
  • Seite 211: Hinweise Zu Anforderungen

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Hinweise zu Anforderungen Hinweise zu Anforderungen In einer Anforderung werden die Tests festgelegt, die mit einer Probe durchzuführen sind. Darüber hinaus enthält eine Anforderung Informationen zur Probe und Zusatzinformationen zur Anforderung (Anforderungsinformationen). Zu den Anforderungsinformationen gehören z. B. Datum und Uhrzeit der Anforderungserstellung.
  • Seite 212: Anforderungen Auf Einen Blick

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Anforderungen auf einen Blick Anforderungen auf einen Blick Verwenden Sie die folgende Tabelle, um spezifische Aufgaben nach Arbeitsbereich und Registerkarte zu suchen. Arbeitsbereich Registerkarte Aufgaben o Überprüfen, welche Proben für die aktuelle Status Fehlt & Blockiert Arbeitsliste fehlen oder blockiert sind.
  • Seite 213 8 Anforderungen Cedex Bio HT Anforderungen auf einen Blick Verwenden Sie die folgende Tabelle, um spezifische Aufgaben im Arbeitsbereich Konfiguration zu suchen: Symbol Registerkarte Aufgaben o Festlegen der Verwendung von Barcodes. Barcode Allgemein o Festlegen von Gefäßparametern. Probengefäße o Festlegen von Parametern für Cups on Tube. Racks o Festlegen der Rackkonfiguration: Definieren Labor...
  • Seite 214: Arbeitsbereich „Anforderungen

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Arbeitsbereich „Anforderungen“ Arbeitsbereich „Anforderungen“ Um auf den Arbeitsbereich Anforderungen zuzugreifen, klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. Im Arbeitsbereich Anforderungen sind die folgenden vier Registerkarten vorhanden: Registerkarte Funktion Arbeitsliste Die übersichtlich aufgebaute Registerkarte bietet eine Übersicht über die aktiven Anforderungen und Tests und ermöglicht einfachen Zugriff auf die am häufigsten ausgeführten Aufgaben für die betreffenden Elemente, wie z.
  • Seite 215 8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeitsbereich „Anforderungen“ Menübefehl Funktion Bearbeiten Öffnen Sie die Registerkarte Probe von der Registerkarte Arbeitsliste aus, um das Element zu bearbeiten. Mehrfachtests Der gleiche Test wird innerhalb der Anforderung mehrere Male angefordert. Einfügen Der zuvor ausgewählte Text wird in ein Feld eingefügt. Anforderung einfügen Details einer Anforderung werden in die aktuelle Anforderung eingefügt.
  • Seite 216: Registerkarte „Arbeitsliste

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Registerkarte „Arbeitsliste“ Registerkarte „Arbeitsliste“ Mit Hilfe dieser klar und übersichtlich aufgebauten Registerkarte erhalten Sie eine Übersicht über die aktiven Anforderungen und Tests und erlangen einfachen Zugriff auf die am häufigsten ausgeführten Aufgaben für die betreffenden Elemente, wie z. B. Bearbeiten und Validieren.
  • Seite 217 8 Anforderungen Cedex Bio HT Registerkarte „Arbeitsliste“ Anforderungsliste auf Dieser Bereich enthält die Ordneransicht der Proben-, Kalibrations- und der Registerkarte Kontrollanforderungen: „Arbeitsliste“ Anzahl der Ordnereinträge. Diese Anzahl wird automatisch aktualisiert. Eine Erhöhung der Anzahl weist beispielsweise auf neu hinzugekommene Einträge hin. Testname Anforderungs-Nr.
  • Seite 218: Registerkarte „Probe

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Registerkarte „Probe“ Registerkarte „Probe“ Über die Registerkarte Probe können Sie eine Anforderung für Tests erstellen, ändern, überprüfen oder löschen. Sie können entweder einzelne Tests oder ein Profil mit mehreren Tests auswählen. Beim Erstellen einer neuen oder beim Ändern einer bereits vorhandenen Anforderung können Sie hier Details zur Anforderung anzeigen oder angeben.
  • Seite 219 8 Anforderungen Cedex Bio HT Registerkarte „Probe“ Tipps Sie können eine Verdünnung anfordern, indem Sie auf einen Testnamen doppelklicken, um das Dialogfeld Verdünnungen zu öffnen, oder mit der rechten Maustaste auf einen Testnamen klicken und im Kontextmenü den Befehl Verdünnungen wählen. „Anfordern einer Verdünnung“...
  • Seite 220: Registerkarte „Kalibration

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Registerkarte „Kalibration“ Registerkarte „Kalibration“ Verwenden Sie die Registerkarte Kalibration, wenn Sie Kalibrationsanforderungen für einen oder mehrere Tests erstellen, ändern, verschieben, überprüfen oder löschen möchten. Sie können entweder einzelne Tests oder ein Profil mit mehreren Tests auswählen. Alle anstehenden Kalibrationen werden aufgeführt, unabhängig davon, ob sie manuell angefordert oder vom System automatisch programmiert wurden.
  • Seite 221 8 Anforderungen Cedex Bio HT Registerkarte „Kalibration“ Tipps Wenn Sie eine Kalibration für einen Test anfordern, für den sich mehrere Kassetten im System befinden, wird das Dialogfeld Kalibrieren angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende Kassette aus. Wenn Sie eine Kalibration verschieben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Test, für den derzeit eine Kalibration erforderlich ist, und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 222: Registerkarte „Qualitätskontrolle

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Registerkarte „Qualitätskontrolle“ Registerkarte „Qualitätskontrolle“ Anforderungen für Qualitätskontrollmessungen können auf der Registerkarte Qualitätskontrolle erstellt, geändert, überprüft oder gelöscht werden. Sie können entweder einzelne Tests oder ein Profil mit mehreren Tests auswählen. Alle anstehenden Kontrollen werden aufgeführt, unabhängig davon, ob sie manuell angefordert oder vom System automatisch programmiert wurden.
  • Seite 223: Erstellen Einer Anforderung

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Erstellen einer Anforderung Erstellen einer Anforderung Bevor Sie Tests an Proben ausführen können, muss eine Anforderung mit einer eindeutigen Anforderungsnummer erstellt werden. In der Anforderung werden die auszuführenden Tests sowie andere optionale Informationen zur Anforderung und zur Probe angegeben.
  • Seite 224: Auswählen Von Tests Für Die Anforderung

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Erstellen einer Anforderung So geben Sie eine Anforderungsnummer an 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probe. 3 Geben Sie eine gültige Anforderungsnummer in das Feld ID ein, oder verwenden Sie die vom System vorgeschlagene Anforderungsnummer.
  • Seite 225: Zuweisen Von Proben Zu Rackpositionen

    Rackposition zuweisen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: Weisen Sie die Proben mit der Funktion Rackpositionen automatisch zuweisen automatisch bestimmten Rackpositionen zu. Roche empfiehlt, diese Methode für Proben ohne Barcodes zu verwenden. Weisen Sie die Proben manuell Rackpositionen zu, indem Sie eine der folgenden Optionen verwenden: O Dialogfeld „Probendetail“...
  • Seite 226 Positionen auf den Racks zugewiesen wurden, denen das der Anforderung entsprechende Probenmaterial und -gefäß zugeordnet ist. Roche empfiehlt die Verwendung der Funktion Rackpositionen zu Tagesbeginn zurücksetzen (Konfiguration / Datenbank). Über diese Funktion werden im Rahmen der AzT die Startpositionen für die automatische Platzierung zurückgesetzt.
  • Seite 227 8 Anforderungen Cedex Bio HT Erstellen einer Anforderung So weisen Sie eine Probe manuell über das Dialogfeld „Probendetail“ zu 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probe. 3 Geben Sie in das Feld Nr. die entsprechende Anforderungsnummer ein, und drücken Sie die Tabulatortaste.
  • Seite 228 Cedex Bio HT 8 Anforderungen Erstellen einer Anforderung 7 Stellen Sie die Proben in die korrekten Rackpositionen, und laden Sie das Rack. Der Probenordner mit den Proben, die auf dem Rack platziert werden sollen. Klicken Sie auf +, um den Inhalt der Ordner einzublenden, oder auf -, um ihren Inhalt auszublenden.
  • Seite 229 8 Anforderungen Cedex Bio HT Erstellen einer Anforderung Dialogfeld Über das Dialogfeld Probendetail können Proben zu Rackpositionen zugewiesen und „Probendetail“ automatisch zugewiesene Rackpositionen bestätigt werden. Außerdem wird die Funktion Cup on Tube über dieses Dialogfeld aktiviert. Sie können das Dialogfeld Probendetail jederzeit anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Probe oder einen Test im Feld Probe/Testzusammenfassung klicken und dann aus dem Kontextmenü...
  • Seite 230: Auswählen Von „Cup On Tube

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Erstellen einer Anforderung Auswählen von „Cup on Tube“ Sie können einen Cup - den Cup on Tube - als sekundären Cup definieren, der auf Primärgefäße aufgesetzt werden soll (Konfiguration / System / Labor / Probengefäße / Cup on Tube).
  • Seite 231: Was Ist Zu Tun, Wenn

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Erstellen einer Anforderung Was ist zu tun, wenn...? Eine Anforderung mit der Anforderungsnummern müssen stets eindeutig sein; Sie müssen also eine gleichen Anforderungs- Anforderungsnummer angeben, die noch nicht vorhanden ist. Sie können jedoch die nummer ist bereits vor- gleiche Anforderungsnummer wieder verwenden, wenn die Anforderungen an handen verschiedenen Tagen erstellt oder die Anforderungsnummern gelöscht wurden.
  • Seite 232: Arbeiten Mit Anforderungen

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Arbeiten mit Anforderungen Arbeiten mit Anforderungen Nachdem Sie eine Anforderung erstellt haben, stehen Ihnen im Arbeitsbereich Anforderungen folgende Funktionen zur Verfügung: Nachschlagen von Anforderungen. Überprüfen der Tests in einer Anforderung. Hinzufügen von Tests zu einer vorhandenen Anforderung. Kopieren von Tests einer Anforderung in eine andere.
  • Seite 233 8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Anforderungen Tipps Die Wildcard * kann nur am Ende einer zu suchenden Zeichenfolge verwendet werden. Beispielsweise sind „*77“ oder „7*7“ nicht gültig. Sie können pro Zeichenfolge nur eine Wildcard verwenden. Beispielsweise sind „77*?“ oder „5??1“ nicht gültig. Funktion Verwenden Sie die Funktion Nachschlagen, um eine Schnellsuche nach den Tests „Nachschlagen“...
  • Seite 234 Cedex Bio HT 8 Anforderungen Arbeiten mit Anforderungen So suchen Sie eine vorhandene Probe oder Anforderung 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probe. 3 Klicken Sie auf der Symbolleiste auf Das Dialogfeld Anforderungen suchen wird angezeigt.
  • Seite 235: Überprüfen Der Tests In Einer Anforderung

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Anforderungen Überprüfen der Tests in einer Anforderung Im Feld Probe/Testzusammenfassung werden Details zu den Tests angezeigt, die für die aktuelle Anforderung ausgewählt wurden. Die Tests werden in Ordnern angezeigt und nach ihren Kurznamen sortiert; die Ordner sind nach Probenmaterial sortiert. Der Ordnername entspricht dem Probenmaterial.
  • Seite 236: Kopieren Von Anforderungen Und Tests

    Cedex Bio HT 8 Anforderungen Arbeiten mit Anforderungen 5 Klicken Sie auf die gewünschten Profilschaltflächen. 6 Klicken Sie auf die gewünschten Testschaltflächen. 7 Klicken Sie auf Speichern, um die Anforderung zu speichern. Tipp Zu einer abgeschlossenen Anforderung können keine Tests hinzugefügt werden. Kopieren von Anforderungen und Tests Sie können eine Gruppe von Tests von einer Anforderung in eine oder mehrere andere Anforderungen kopieren.
  • Seite 237: Anfordern Einer Verdünnung

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Anforderungen 7 Geben Sie an, wie viele Anforderungen Sie erstellen möchten und mit welcher Anforderungsnummer diese beginnen sollen. 8 Klicken Sie auf OK. In einem Statusdialogfeld wird angezeigt, wie viele Anforderungen bereits erstellt wurden und wie viele noch zu erstellen sind.
  • Seite 238 Verdünnungen außer Kraft gesetzt. Bei einigen Tests dürfen vom System keine Verdünnungen vorgenommen werden. Für diese Fälle wurde von Roche unter Konfiguration / Test / Verdünnungen die Option Automatische Verdünnungen auf Gesperrt festgelegt. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Sie können die Option Automatische Verdünnungen unter Konfiguration / Tests / Verdünnungen auf...
  • Seite 239: Löschen Von Tests

    8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Anforderungen Löschen von Tests Sie können entweder Tests aus einer Anforderung oder die gesamte Anforderung löschen. So löschen Sie einen Test 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probe. 3 Geben Sie in das Feld Nr.
  • Seite 240 Cedex Bio HT 8 Anforderungen Arbeiten mit Anforderungen So löschen Sie Anforderungen automatisch zum Tagesbeginn 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration. 2 Doppelklicken Sie im Feld System auf Datenbank. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Automatische Aktionen. 4 Geben Sie die Anzahl der Tage, nach denen die Anforderung gelöscht werden soll, in das Feld Anforderungen löschen nach ein.
  • Seite 241 8 Anforderungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Anforderungen B-124 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 242: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Ergebnisse Überprüfen und Validieren von Ergebnissen In diesem Kapitel werden der Arbeitsbereich Ergebnisse und seine Bedienung beschrieben. Es wird gezeigt, wie Sie Ergebnisse von Proben, Kalibrationen und Kontrollen überprüfen können. Außerdem können Sie Ergebnisse validieren und Tests wiederholen.
  • Seite 243: Hinweise Zu Ergebnissen

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Hinweise zu Ergebnissen Hinweise zu Ergebnissen In der Systemkonfiguration wird festgelegt, wie Ergebnisse bearbeitet und diese Informationen im Arbeitsbereich Ergebnisse dargestellt werden. In den folgenden Abschnitten finden Sie einige Beispiele: Ergebnisbearbeitung Sie können festlegen, wie markierte und nicht markierte Ergebnisse bearbeitet werden sollen.
  • Seite 244: Ergebnisse Auf Einen Blick

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Hinweise zu Ergebnissen Referenzbereiche Unter Konfiguration / Tests / Bewertung können Sie für jeden Test einen allgemeinen und einen kritischen Referenzbereich definieren. Wenn die Testergebnisse außerhalb des definierten Bereichs liegen, erfolgt die weitere Bearbeitung gemäß den Einstellungen unter Konfiguration / Ergebnisbearbeitung.
  • Seite 245 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Hinweise zu Ergebnissen Arbeitsbereich Registerkarte Aufgaben o Überprüfen von nicht akzeptierten Ergebnisse Validieren Ergebnissen für Anforderungen, Kalibrationen und Kontrollen. o Akzeptieren von Proben-, Kalibrations- und Kontrollergebnissen, die nicht automatisch akzeptiert wurden. o Wiederholen von Tests wie Original oder mit Verdünnung.
  • Seite 246 Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Hinweise zu Ergebnissen Verwenden Sie die folgende Tabelle, um spezifische Aufgaben im Arbeitsbereich Konfiguration zu suchen: Symbol Registerkarte Aufgaben o Festlegen des Korrelationsfaktors und Labor Offsets für jeden Test. o Festlegen der Laboreinheiten und ggf. des Tests Umrechnungsfaktors für jeden Test.
  • Seite 247: Übersicht Über Den Arbeitsbereich „Ergebnisse

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Übersicht über den Arbeitsbereich „Ergebnisse“ Übersicht über den Arbeitsbereich „Ergebnisse“ Um auf den Arbeitsbereich Ergebnisse zuzugreifen, klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. Im Arbeitsbereich Ergebnisse sind folgende Registerkarten vorhanden: Registerkarte Funktion Validieren Auf dieser Registerkarte sind die Anforderungen, Kalibrationen und Kontrollen aufgeführt, die entweder noch zu validieren sind, blockiert sind oder sich nicht im System befinden.
  • Seite 248 Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Übersicht über den Arbeitsbereich „Ergebnisse“ Befehl des Kontextmenüs Funktion Erneut übertragen Die Ergebnisse werden erneut an den Host übertragen. Statistik Zum ausgewählten Ergebnis werden statistische Informationen angezeigt. Teststatus Zum Teststatus der ausgewählten Kalibration oder Kontrolle werden Informationen angezeigt.
  • Seite 249: Registerkarte „Validieren

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Registerkarte „Validieren“ Registerkarte „Validieren“ Auf der Registerkarte Validieren werden alle Ergebnisse aufgeführt, die nicht automatisch akzeptiert wurden. Sie können das Ergebnis akzeptieren oder die jeweilige Messung wiederholen. Verwenden Sie bei dieser Entscheidung die Markierungsinformationen als Hilfestellung. Wählen Sie aus, ob alle Ergebnisse (Alle) oder nur die nicht akzeptierten Ergebnisse (Nicht akzeptierte) angezeigt werden sollen.
  • Seite 250 Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Registerkarte „Validieren“ Tipps Die Registerkarte Validieren kann die folgenden Ordner und Informationen enthalten: Ordner Inhalt Blockiert Anforderungen mit mindestens einem Test mit dem Status Blockiert. Nicht im System Anforderungen, für die die Durchführung von Tests noch ansteht und bei denen sich die entsprechende Probe nicht im System befindet.
  • Seite 251 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Registerkarte „Validieren“ Faktoren, die die Anzeige der Informationen beeinflussen Die angezeigten Informationen sind von der Einrichtung Ihres Systems abhängig: Die Einstellungen unter Konfiguration / Ergebnisbearbeitung legen fest, welche Ergebnisse automatisch akzeptiert werden und welche an dieser Stelle manuell validiert werden müssen.
  • Seite 252: Registerkarte „Probe

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Registerkarte „Probe“ Registerkarte „Probe“ Verwenden Sie die Registerkarte Probe, um Ergebnisinformationen zu allen Anforderungen zu überprüfen, die im System enthalten sind. Dies bezieht sich auf akzeptierte und nicht akzeptierte Ergebnisse. Die Funktionen auf dieser Registerkarte entsprechen denen auf der Registerkarte Validieren.
  • Seite 253: Registerkarte „Kalibration

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Registerkarte „Kalibration“ Registerkarte „Kalibration“ Verwenden Sie die Registerkarte Kalibration, um die Kalibrationshistorie aller Tests zu überprüfen. Die Funktionen auf dieser Registerkarte entsprechen denen auf der Registerkarte Validieren. „Registerkarte „Validieren““ auf Seite B-132 In der Testliste werden alle im System vorhandenen Tests aufgeführt. ...
  • Seite 254: Registerkarte „Qualitätskontrolle

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Registerkarte „Qualitätskontrolle“ Registerkarte „Qualitätskontrolle“ Die Qualitätskontrollhistorie eines Tests kann auf der Registerkarte Qualitätskontrolle überprüft werden. Die Funktionen auf dieser Registerkarte entsprechen denen auf der Registerkarte Validieren. „Registerkarte „Validieren““ auf Seite B-132 „Zum Verständnis von Kontrollergebnissen“ auf Seite B-197 In der Testliste werden alle im System vorhandenen Tests und die zugehörigen Kontrollen aufgeführt.
  • Seite 255 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Registerkarte „Qualitätskontrolle“ Sie können die Ergebnisse einer einzigen Kontrolle anzeigen, indem Sie diese Kontrolle auswählen. Positionieren Sie den Cursor über einen Spaltenkopf in der Zeile Datum & Zeit (beispielsweise „X“ oder „1s“), um den jeweiligen Grenzwert und die Standardabweichungen anzuzeigen.
  • Seite 256: Auswählen Von Bestimmten Anforderungen

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Auswählen von bestimmten Anforderungen Auswählen von bestimmten Anforderungen Mit Hilfe der Abfragefunktion können Sie die in der Probenergebnisliste angezeigten Anforderungen gemäß den von Ihnen angegebenen Kriterien filtern. So wählen Sie bestimmte Anforderungen mit Hilfe einer Abfrage aus 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse.
  • Seite 257 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Auswählen von bestimmten Anforderungen So präzisieren Sie eine Abfrage 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Probe. 3 Wählen Sie Ansicht > Abfrage > Benutzerdefiniert. Ein leeres Dialogfeld mit dem Titel Benutzerdefinierte Abfrage wird angezeigt. 4 Klicken Sie auf Neu, und füllen Sie die Textfelder nach Bedarf aus.
  • Seite 258: Anzeigen Von Detailinformationen

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Anzeigen von Detailinformationen Anzeigen von Detailinformationen Sie können auf alle Elemente im Arbeitsbereich Ergebnisse doppelklicken, um detailliertere Informationen zu erhalten. Sie können auf diese Dialogfelder auch zugreifen, indem Sie das Menü verwenden oder mit der rechten Maustaste auf das Element klicken.
  • Seite 259: Schaltflächen

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Anzeigen von Detailinformationen 4 Doppelklicken Sie auf eine Ergebniszeile in der Ergebnisliste (auf der rechten Seite). Das entsprechende Dialogfeld Ergebnisse - Detail wird angezeigt. Das Format des Dialogfeldes wird durch die Art des angezeigten Ergebnisses bestimmt. Wenn Sie beispielsweise auf eine Probe doppelklicken, wird das Dialogfeld Probe - (Test) - Detail angezeigt: Proben- und Anforderungsdetails.
  • Seite 260 Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Anzeigen von Detailinformationen Name der Funktion Schaltfläche Wiederholen Der Test wird wiederholt. Bei Proben: Das Ergebnis der Wiederholung wird zusätzlich zu dem bereits bestehenden Ergebnis aufgezeichnet. Sie können das Ergebnis des wiederholten Tests nun akzeptieren. Der Eintrag wird mit dem Status „Reaktiviert“...
  • Seite 261 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Anzeigen von Detailinformationen 5 Klicken Sie auf Reaktionsverlauf... Das Dialogfeld Reaktionsverlauf wird angezeigt. Beispiel: Anforderungsdetails. Die Berechnungsparameter sind je nach Art des ausgewählten Tests unterschiedlich. Die Anzahl der gemessenen Zyklen und die Zeit pro Zyklus (10,6 s). Klicken Sie auf die Registerkarte Rohdaten, um die numerischen Rohdaten zu überprüfen.
  • Seite 262: Arbeiten Mit Ergebnissen

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Arbeiten mit Ergebnissen Arbeiten mit Ergebnissen Sie können die folgenden Aufgaben auf den Registerkarten Validieren und Probe im Arbeitsbereich Ergebnisse ausführen: Akzeptieren von Ergebnissen Wiederholen von Tests Löschen von Testergebnissen Archivieren von Ergebnissen Diese Aufgaben werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben. Akzeptieren von Ergebnissen oder Wiederholen von Tests Wenn ein oder mehrere Ergebnisse in einer Anforderung markiert sind, werden alle Ergebnisse dieser Anforderung auf der Registerkarte Validieren angezeigt, sofern Sie...
  • Seite 263: Verlaufskontrolle

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Arbeiten mit Ergebnissen 5 Klicken Sie auf Wiederholen. Der ausgewählte Test wird wiederholt. Tipps Wenn Sie auf Wiederholen klicken, wird das Dialogfeld Verdünnungen angezeigt. „Anfordern einer Verdünnung“ auf Seite B-120 Wenn eine Kalibration wiederholt wird, werden automatisch die zugehörigen Kontrollen sowie alle Probenmessungen für diesen Test wiederholt, sofern die Ergebnisse der Kontrolle und der Tests nicht akzeptiert wurden.
  • Seite 264: Löschen Von Informationen Im Arbeitsbereich „Ergebnisse

    Bereitstellen von Speicherplatz durchgeführt wird, können Sie Ergebnisse manuell löschen, damit Sie die Anforderungsnummern wieder verwenden können. Löschen von Der Cedex Bio HT Analyzer ist darauf ausgelegt, große Ergebnismengen im Regelfall Ergebnissen ein Jahr lang sicher zu speichern. Fester Bestandteil der langfristigen Datenverwaltung sollte es sein, Ergebnisse in regelmäßigen Abständen manuell zu löschen, spätestens...
  • Seite 265 9 Ergebnisse Cedex Bio HT Arbeiten mit Ergebnissen So löschen Sie akzeptierte Ergebnisse 1 Wählen Sie in einem beliebigen Arbeitsbereich Extras > Akzeptierte Ergebnisse löschen. 2 Das Dialogfeld Akzeptierte Ergebnisse löschen wird angezeigt. 3 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Kontrollkästchen Kalibration, Qualitätskontrolle und Proben, um die zu löschenden Testergebnisse auszuwählen.
  • Seite 266: Löschen Eines Leeren Anforderungsordners

    Cedex Bio HT 9 Ergebnisse Arbeiten mit Ergebnissen Löschen von Anforderungen So löschen Sie eine Anforderung Weitere Informationen zum Löschen von Anforderungen finden Sie unter „Löschen von Anforderungen“ auf Seite B-122. 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Validieren.
  • Seite 267: Archivieren Von Ergebnissen

    9 Ergebnisse Cedex Bio HT Arbeiten mit Ergebnissen Archivieren von Ergebnissen Ergebnisse können im System gespeichert werden, damit sie jederzeit zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse können nach der Archivierung nicht erneut in das System geladen werden. Es besteht nur die Möglichkeit, sie anzusehen. So archivieren Sie Ergebnisse 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse.
  • Seite 268: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Kalibration Arbeiten mit Kalibratoren und Kalibrationsergebnissen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Kalibratoren geladen, eingerichtet und angefordert und wie Kalibrationsergebnisse analysiert werden. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu Kalibrationen .................... B-152 Kalibratoren, Kalibrationspunkte und Kurvenparameter........B-153 Kalibrationen auf einen Blick..................
  • Seite 269: Hinweise Zu Kalibrationen

    10 Kalibration Cedex Bio HT Hinweise zu Kalibrationen Hinweise zu Kalibrationen Eine Kalibration ist der Vorgang, bei dem das Verhältnis zwischen einem oder mehreren gemessenen Rate-Werten und der entsprechenden Kalibratorkonzentration ermittelt wird. Die Rate-Werte werden aus Systemmesswerten, z. B. Absorptionswerten, abgeleitet. Wann Kalibrationen Kalibrationen werden in regelmäßigen Intervallen durchgeführt (gemäß...
  • Seite 270: Kalibratoren, Kalibrationspunkte Und Kurvenparameter

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Hinweise zu Kalibrationen Kalibratoren, Kalibrationspunkte und Kurvenparameter Lineare Kalibrationen Bei den Tests für die meisten Enzyme und Substrate sind die Kalibrationskurven linear, d. h. sie erfordern lediglich eine Zwei-Punkt-Kalibration. Vorgehensweise bei einer linearen Kalibration: Es wird eine Zwei-Punkt-Kalibration verwendet; der eine Kalibrator enthält eine festgelegte Analytmenge, der andere ist ein Nullkalibrator (Wasser).
  • Seite 271 10 Kalibration Cedex Bio HT Hinweise zu Kalibrationen Kalibrationsmodi In der folgenden Tabelle sind die möglichen Kalibrationsmodi dargestellt: Kalibrationsmodus Merkmale Lineare Regression Kalibrationskurve: Eine Gerade, die auf der Grundlage der berechneten Steigung und des Offsets ermittelt wurde. Anzahl der Kalibrationspunkte: 0–6 Kurvenparameter: R o Wenn keine Kalibratoren verwendet werden, sind beide Kurvenparameter, R...
  • Seite 272: Kalibrationen Auf Einen Blick

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Kalibrationen auf einen Blick Kalibrationen auf einen Blick Verwenden Sie die folgende Tabelle, um spezifische Aufgaben nach Arbeitsbereich und Registerkarte zu suchen. Arbeitsbereich Registerkarte Aufgaben o Überprüfung von Kalibratoren, die vom Status Fehlt & Blockiert System aktuell nicht verwendet werden können, weil sie sich beispielsweise nicht im System befinden, weil ihr Verfallsdatum...
  • Seite 273 Angeben der Kalibratoren, des Probenmaterials Allgemein und der Intervalle für Kalibrationen sowie Aktivierung bzw. Deaktivierung der Durchführung von Replikaten Tests Roche empfiehlt, Kalibrationen doppelt auszuführen. o Angeben einer Kalibrationslotnummer, des Verfallsdatums und der Sollwerte für einen ausgewählten Kalibrator und Test Kalibratoren B-156 Benutzerhandbuch ·...
  • Seite 274: Überprüfen Des Status Der Kalibratoren Im System

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Überprüfen des Status der Kalibratoren im System Überprüfen des Status der Kalibratoren im System Um zu ermitteln, wann Kalibratoren beispielsweise ausgetauscht werden müssen, können Sie den Status der im System befindlichen Kalibratoren prüfen. So zeigen Sie die im System befindlichen Kalibratoren an 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Status.
  • Seite 275: Anzeigen Des Verbleibenden Kalibrationsintervalls Für Tests

    10 Kalibration Cedex Bio HT Überprüfen des Status der Kalibratoren im System Anzeigen des verbleibenden Kalibrationsintervalls für Tests Über die Funktion Testkalibrationen können Sie für alle geladenen Tests die Fälligkeit der nächsten Kalibration anzeigen. So überprüfen Sie, wann eine Kalibration fällig ist 1 Wählen Sie auf der Menüleiste den Befehl Extras >...
  • Seite 276: Anzeigen Der Rackpositionen Von Kalibratoren

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Überprüfen des Status der Kalibratoren im System Anzeigen der Rackpositionen von Kalibratoren Normalerweise wird Kalibratoren vorab eine Position auf einem Probenrack zugewiesen (Konfiguration / Labor / Positionen reservieren). Sie können einem bestimmten Kalibrator auch ad hoc eine Position zuweisen; dies empfiehlt sich beispielsweise beim Kalibrieren eines Tests, der nur selten kalibriert werden muss.
  • Seite 277: Laden Von Kalibratoren In Das System

    Tipps Beim Laden von Mehrfachkalibratoren: O Alle Kalibratoren müssen denselben Barcode aufweisen. O Wenden Sie sich hinsichtlich der Barcodespezifikationen an Roche. O Die Kalibratoren müssen in der Reihenfolge der Konzentration (absteigend) auf dem Rack platziert werden. Setzen Sie zunächst die Lösung mit der höchsten Konzentration an die Rackposition mit der niedrigsten Nummer.
  • Seite 278 Cedex Bio HT 10 Kalibration Laden von Kalibratoren in das System 8 Ziehen Sie den/die Kalibrator(en) mit Drag & Drop an die jeweils korrekte Position auf der Rackgrafik. Zu platzierender Kalibrator; ein Probengefäß wird benötigt. Die Zahl in Klammern zeigt die Anzahl der für diese(n) Kalibrator(en) erforderlichen Probengefäße auf dem Rack an.
  • Seite 279: Anfordern Von Kalibrationen

    10 Kalibration Cedex Bio HT Anfordern von Kalibrationen Anfordern von Kalibrationen Kalibrationen werden in den meisten Fällen automatisch durchgeführt, doch es kann auch vorkommen, dass Sie eine Kalibration anfordern müssen, beispielsweise in den folgenden Fällen: Wenn ein neues Kalibratorlot gestartet wird. Wenn Sie die Testdefinition ändern.
  • Seite 280 Cedex Bio HT 10 Kalibration Anfordern von Kalibrationen 4 Klicken Sie auf Speichern. Sie können einen Test oder ein Profil für die Kalibrationsanforderung auswählen, indem Sie dessen Namen oder Nummer hier eingeben. Im Arbeitsbereich Konfiguration können Sie Tests bestimmten Gruppen zuweisen. Mit Hilfe dieser Funktion kann die Anzahl der gleichzeitig auf dieser Registerkarte angezeigten Tests verringert werden.
  • Seite 281 10 Kalibration Cedex Bio HT Anfordern von Kalibrationen Bei manuellen Anforderungen werden die automatischen Intervalle erst dann zurückgesetzt, wenn die Kalibration akzeptiert wird. Wenn bei einem ISE-Mehrfachtest eine Kalibration für einen beliebigen ISE-Test ausgewählt wird, erfolgt eine Kalibration für alle Elektroden. Es werden keine zusätzlichen ISE-Tests ausgeführt, bis die Kalibration akzeptiert wurde.
  • Seite 282: Verschieben Einer Kalibration

    Die Kalibrationsintervalle wurden sorgfältig definiert, um die Reagenzleistung innerhalb der festgelegten systeminternen Stabilität und der Lagerfähigkeit der Reagenzien zu  gewährleisten. Roche empfiehlt, diese voreingestellten Kalibrationsintervalle nicht zu ändern. Anderenfalls kann die Leistung der Reagenzien beeinträchtigt werden, und es kann zu fehlerhaften Ergebnissen kommen. Voraussetzungen Um eine Kalibration zu verschieben, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt...
  • Seite 283 10 Kalibration Cedex Bio HT Verschieben einer Kalibration Tipps Anstelle eines rechten Mausklicks auf den ausgewählten Test können Sie im Feld Kalibrator/Testzusammenfassung auch Bearbeiten > Kalibration verschieben wählen. Eine Kalibration kann nicht im Voraus verschoben werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn für einen Test eine Kalibration fällig ist. Eine Kalibration kann mehrmals verschoben werden.
  • Seite 284: Validieren Von Kalibrationsergebnissen

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Validieren von Kalibrationsergebnissen Validieren von Kalibrationsergebnissen Wenn bei einer Kalibration ein Ergebnis markiert ist, muss die gesamte Kalibration validiert werden. Kalibrationen, für die keine Markierungen erstellt wurden, werden automatisch akzeptiert. Dazu ist jedoch eine entsprechende Konfiguration des Systems erforderlich (unter Konfiguration / Ergebnisbearbeitung / Kalibration).
  • Seite 285 10 Kalibration Cedex Bio HT Validieren von Kalibrationsergebnissen 5 Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche: Akzeptieren: Hat dieselben Auswirkungen wie Alle akzeptieren. Alle akzeptieren: Alle Kalibrationsergebnisse für den ausgewählten Kalibrator werden akzeptiert. Wiederholen: Die Kalibration wird wiederholt. Dabei werden die aktuellen Ergebnisse gelöscht.
  • Seite 286: Überprüfen Der Kalibrationshistorie

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Validieren von Kalibrationsergebnissen Tipps Zusätzliche Details zur Kalibration können mit einem Doppelklick auf eine Kalibratorzeile angezeigt werden. „Überprüfen der Kalibrationshistorie“ auf Seite B-169 Überprüfen Sie, ob das markierte Ergebnis in mehreren Replikaten auftritt. Wählen Sie eine markierte Kalibration aus, und führen Sie die folgenden Schritte durch: O Gehen Sie bei jeder Markierung nach den jeweils empfohlenen Aktionen vor.
  • Seite 287 10 Kalibration Cedex Bio HT Validieren von Kalibrationsergebnissen So überprüfen Sie die Kalibrationshistorie 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Kalibration. 3 Wählen Sie aus der Liste Nach Test einen Test aus. Testname.
  • Seite 288 Cedex Bio HT 10 Kalibration Validieren von Kalibrationsergebnissen 4 Doppelklicken Sie auf eine Kalibrationszeile. Ein Dialogfeld mit Details zur Kalibration wird angezeigt. Die Kassetten- und Kalibratornamen sowie deren Lotnummern. Die aufgrund der Markierungen empfohlenen Benutzeraktionen. Die Kalibrationskurvenparameter (je nach Kalibrationsmodus). ...
  • Seite 289 10 Kalibration Cedex Bio HT Validieren von Kalibrationsergebnissen So überprüfen Sie den Kalibrationsverlauf einer Kalibration 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Kalibration. 3 Wählen Sie aus der Liste Nach Test einen Test aus. 4 Doppelklicken Sie auf eine Kalibratorzeile.
  • Seite 290: Einrichten Von Kalibratoren

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Einrichten von Kalibratoren Einrichten von Kalibratoren In den Test- und Kalibratordefinitionen, auf die Sie über den Arbeitsbereich Konfiguration zugreifen können, finden Sie Informationen zu einem Kalibrator für einen bestimmten Test. Festlegen von Werten für ein neues Kalibratorlot Beim Ändern eines Kalibratorlots müssen Sie die Lotnummer, das Verfallsdatum sowie die Sollwerte des neuen Lots angeben.
  • Seite 291 10 Kalibration Cedex Bio HT Einrichten von Kalibratoren Tipps Das System muss sich im Standby- oder im Schlafmodus befinden. Sie müssen über den für diesen Vorgang erforderlichen Bedienungslevel verfügen. Ergebnisse, die mit Hilfe von Kalibrationskurven auf der Grundlage der vorherigen Lotwerte dieses Kalibrators ermittelt wurden, werden nicht geändert. Std-1 ist der Standard mit der höchsten Konzentration.
  • Seite 292 Konfiguration / Kalibratoren / Lot oder Konfiguration / Kontrollen / Lot. Vergewissern Sie sich, dass die Feststelltaste auf der Tastatur deaktiviert ist. Wenn Sie mit anderen Laboreinheiten als den Roche-Standardeinheiten arbeiten, werden die vom Barcodeblatt gelesenen Werte automatisch in die von Ihnen...
  • Seite 293: Festlegen Von Kalibrationsintervallen

    Stabilität und der Lagerfähigkeit der Reagenzien zu  gewährleisten. Roche empfiehlt, diese voreingestellten Kalibrationsintervalle nicht zu ändern. Anderenfalls kann die Leistung der Reagenzien beeinträchtigt werden, und es kann zu fehlerhaften Ergebnissen kommen. So legen Sie ein Kalibrationsintervall fest 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration.
  • Seite 294: Laden Und Löschen Von Kalibratordefinitionen

    Einrichten von Kalibratoren Tipps Ändern Sie die Angabe im Feld Probenmaterial nur, wenn dies erforderlich ist. Es dürfen nur die vordefinierten Kalibratoren von Roche verwendet werden. Dieser Parameter kann nicht geändert werden. Das System muss sich im Standby- oder im Schlafmodus befinden.
  • Seite 295 10 Kalibration Cedex Bio HT Einrichten von Kalibratoren 5 Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Laden von Kalibratordefinitionen wird angezeigt. 6 Wählen Sie die gewünschten Kalibratoren aus. 7 Klicken Sie auf Laden. Eine Statusanzeige wird eingeblendet. 8 Klicken Sie nach dem Laden der Kalibratoren auf Abbrechen, um das Dialogfeld Laden von Kalibratordefinitionen zu schließen.
  • Seite 296: Voraussetzungen

    Cedex Bio HT 10 Kalibration Einrichten von Kalibratoren Voraussetzungen Sie verfügen über den erforderlichen Bedienungslevel. Das System befindet sich im Standby- oder im Schlafmodus. Das Rack mit dem Kalibrator befindet sich nicht im System. Es liegen keine Kalibrationsergebnisse vor, die auf der Basis dieses Kalibrators ermittelt wurden.
  • Seite 297 10 Kalibration Cedex Bio HT Einrichten von Kalibratoren B-180 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 298: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Qualitätskontrollen Validieren von Tests zur Überprüfung der Systemintegrität In diesem Kapitel wird erläutert, wie Qualitätskontrollen geladen, eingerichtet und angefordert werden und wie Qualitätskontrollergebnisse analysiert werden. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu Kontrollen ....................B-182 Kontrollen auf einen Blick..................... B-184 Überprüfen des Status der im System befindlichen Kontrollen.......
  • Seite 299: Hinweise Zu Kontrollen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Hinweise zu Kontrollen Hinweise zu Kontrollen Die Qualitätskontroll- (QK-) Funktion des Cedex Bio HT unterstützt bestehende Kontrollvorschriften, die vom Benutzer angepasst werden können, damit die entsprechenden Anforderungen erfüllt werden. Sie gilt für alle Testgruppen; dazu gehören Routineanalysen, spezifische Proteine und Elektrolyte.
  • Seite 300 Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Hinweise zu Kontrollen Kontrollen und In den Testdefinitionen wird festgelegt, welche Kontrollen bei einem Test wie oft Testdefinitionen verwendet werden. Unter Konfiguration / Tests / Kontrolle können Sie die Testdefinitionen ändern. Kontrollmarkierungen Eine Kontrolle ist stets für einen Test gültig. Wenn ein Kontrollergebnis den und Testergebnisse Vorgaben aller Regeln eines bestimmten Tests entspricht, werden keine Markierungen generiert.
  • Seite 301: Kontrollen Auf Einen Blick

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Kontrollen auf einen Blick Kontrollen auf einen Blick Verwenden Sie die folgenden Tabellen, um spezifische Aufgaben nach Arbeitsbereich und Registerkarte zu suchen. Arbeitsbereich Registerkarte Aufgaben o Überprüfen der aktuellen Arbeitsliste auf Status Fehlt & Blockiert fehlende Kontrollen.
  • Seite 302 Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Kontrollen auf einen Blick Verwenden Sie die folgende Tabelle, um spezifische Aufgaben im Arbeitsbereich Konfiguration zu suchen: Symbol Registerkarte Aufgaben o Zuweisen von Kontrollen zu Tests. Kontrolle o Angeben von Kontrollintervallen für Tests und Aktivieren bzw. Deaktivieren der Überprüfung Tests von QK-Ergebnissen für Tests.
  • Seite 303: Überprüfen Des Status Der Im System Befindlichen Kontrollen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen des Status der im System befindlichen Kontrollen Überprüfen des Status der im System befindlichen Kontrollen Um beispielsweise zu ermitteln, wann Kontrollen ausgetauscht werden müssen, können Sie den Status der im System befindlichen Kontrollen prüfen. So zeigen Sie die im System befindlichen Kontrollen an 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Status.
  • Seite 304: Anzeigen Der Rackpositionen Von Kontrollen

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Überprüfen des Status der im System befindlichen Kontrollen Anzeigen der Rackpositionen von Kontrollen Im Regelfall verfügen Kontrollen auf Probenracks über vorab zugewiesene Rackpositionen, die auch verwendet werden sollten. Sie können einer Kontrolle auch eine bestimmte Position zuweisen; dies würde sich beispielsweise bei einer Kontrolle für einen Test empfehlen, der nur selten durchgeführt wird.
  • Seite 305: Überprüfen Einer Kontrolldefinition

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen des Status der im System befindlichen Kontrollen Weitere Möglichkeiten: 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Arbeitsliste. Doppelklicken Sie auf die Kontrolle, um Informationen zum Status dieser Kontrolle anzuzeigen. Im Text zu Status 'Blockiert' sind Angaben darüber enthalten, warum die Kontrolle blockiert ist.
  • Seite 306: Laden Von Kontrollen In Das System

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Laden von Kontrollen in das System Laden von Kontrollen in das System Wenn die Gefäße mit den Kontrollen Barcodes aufweisen, setzen Sie sie auf ein Rack (so dass der Barcode sichtbar ist), und laden Sie das Rack in das System. Wenn Ihr System nicht für die Verwendung von Barcodes konfiguriert ist, gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor: So laden Sie eine Kontrolle bei vordefinierten Rackpositionen...
  • Seite 307: Anfordern Von Kontrollen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Anfordern von Kontrollen Anfordern von Kontrollen Die meisten Kontrollen werden gemäß den unter Konfiguration / Tests / Kontrolle festgelegten Kontrollintervallen automatisch ausgeführt. Sie haben auch die Möglichkeit, Kontrollen automatisch nach einer Kalibration, nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums oder nach einer bestimmten Anzahl von Tests auszuführen.
  • Seite 308: Löschen Einer Kontrollanforderung

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Anfordern von Kontrollen Löschen einer Kontrollanforderung Wenn Sie eine Kontrolle nicht ausführen möchten, können Sie die Anforderung löschen. So löschen Sie eine Kontrollanforderung 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Anforderungen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualitätskontrolle. 3 Klicken Sie unter Testzusammenfassung auf das +, um einen Ordner mit Kontrollen zu öffnen.
  • Seite 309: Überprüfen Und Validieren Von Kontrollergebnissen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Wenn ein Kontrollergebnis außerhalb der definierten Grenzwerte liegt, wird es markiert und bedarf der Validierung. Markierte Kontrollergebnisse sollten nicht ohne weitere Nachforschungen akzeptiert werden. Kontrollen, für die keine Markierungen erstellt wurden, werden automatisch akzeptiert.
  • Seite 310 Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Wiederholen: Die Kontrolle wird wiederholt. Dabei werden die aktuellen Ergebnisse gelöscht. Wählen Sie aus der Liste aus, ob alle Ergebnisse (Alle) oder nur die nicht akzeptierten Ergebnisse (Nicht akzeptierte) angezeigt werden sollen. Die ausgewählte Kontrolle.
  • Seite 311: Überprüfen Von Kontrollergebnissen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Überprüfen von Kontrollergebnissen Überprüfen Sie die Qualitätskontrollergebnisse auf der Registerkarte Qualitätskontrolle im Arbeitsbereich Ergebnisse. So überprüfen Sie Kontrollergebnisse 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualitätskontrolle. 3 Klicken Sie auf den Spaltenkopf, bis die Ansicht Nach Test angezeigt wird.
  • Seite 312: Überprüfen Von Kontrollstatistiken

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Überprüfen von Kontrollstatistiken So überprüfen Sie die Statistik für eine bestimmte Kontrolle 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualitätskontrolle. 3 Wählen Sie die Ansicht Nach Kontrolle. 4 Wählen Sie aus der Liste Nach Kontrolle die gewünschte Kontrolle aus.
  • Seite 313 11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Im folgenden Beispiel werden Präzisionskontrollen nach der Auswahl eines Tests in der Liste Nach Test angezeigt. Richtigkeitskontrollen Im Dialogfeld Statistik werden der Sollwert, die zulässige Abweichung, die Anzahl der Ergebnisse in der Statistik (n), der berechnete Mittelwert sowie die berechnete Verzerrung für die ausgewählten Ergebnisse jeder Kontrolle angezeigt.
  • Seite 314 Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Zum Verständnis von Jedes Ergebnis des ausgewählten Tests wird sowohl numerisch als auch als Punkt in Kontrollergebnissen einem Diagramm angezeigt. Die Art des Diagramms ist vom ausgewählten QK- Modus (Präzision, Richtigkeit oder Limit) abhängig. Numerische Kontrollergebnisse Jede Kontrolle ist durch ein eindeutiges Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 315: So Überprüfen Sie Präzisionskontrollen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Tipps Beachten Sie bei Vergleichen, dass für unterschiedliche Kontrollen auch unterschiedliche Skalierungen vorliegen. Bei der Auswahl eines Tests werden lediglich die ersten drei Kontrollen angezeigt, obwohl möglicherweise bis zu sechs Kontrollen ausgeführt wurden. (Zur Berechnung der Statistik werden nur die ersten drei Ergebnisse verwendet.) So überprüfen Sie Präzisionskontrollen 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse.
  • Seite 316: So Überprüfen Sie Richtigkeitskontrollen

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen Tipps Rote Symbole kennzeichnen markierte Ergebnisse. Graue Einträge stehen für Ergebnisse, die entweder aus der Statistik ausgeschlossen wurden oder den Status Gelöscht aufweisen (eine Wiederholung wurde angefordert). So überprüfen Sie Richtigkeitskontrollen 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse.
  • Seite 317: So Überprüfen Sie Limitkontrollen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Überprüfen und Validieren von Kontrollergebnissen So überprüfen Sie Limitkontrollen 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Qualitätskontrolle. 3 Klicken Sie auf den Spaltenkopf, bis die Ansicht Nach Test angezeigt wird. 4 Klicken Sie auf +, um einen Testordner zu öffnen.
  • Seite 318: Einrichten Von Kontrollen

    Das Dialogfeld Laden wird angezeigt. 4 Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Laufwerk und Verzeichnis, in dem sich die gewünschte Kontrolldefinition befindet. Standardmäßig ist das Verzeichnis C:\Roche\Instrument\TAS ausgewählt. Alternativ hierzu können Sie auch den vollständigen Pfad eingeben. B-201...
  • Seite 319: Aktualisieren Von Lotspezifischen Kontrollwerten

    Das System muss sich im Schlaf- oder Standby-Modus befinden. Kontrolldefinitionen können über die Schaltfläche Neue Kontrolle manuell erstellt werden. IDs von Kontrollen, die von Roche-Datenträgern geladen wurden, haben das Format 07-xxxx-xx. Diese ID kann nicht geändert werden. Wenn Sie mit einem Barcodestift oder Handscanner arbeiten, klicken Sie nach Schritt 8 auf Speichern, und lesen Sie anschließend den Barcode mit Hilfe des...
  • Seite 320: Voraussetzungen

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Einrichten von Kontrollen So löschen Sie eine Kontrolldefinition 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration. 2 Doppelklicken Sie im Feld Definitionen auf Kontrollen. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte ID. 4 Wählen Sie eine Kontrolle aus der Liste aus. 5 Klicken Sie auf Löschen.
  • Seite 321 11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Einrichten von Kontrollen 5 Wählen Sie die gewünschte Kontrolle aus. Klicken Sie hierauf, um alle Kontrollen aufzulisten, und wählen Sie anschließend die zuzuweisende Kontrolle aus. Es wurde keine Kontrolle definiert. Klicken Sie hierauf, um alle Kontrollen aufzulisten, und wählen Sie anschließend die zuzuweisende Kontrolle aus.
  • Seite 322: Aktualisieren Von Lotspezifischen Kontrollwerten

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Einrichten von Kontrollen Aktualisieren von lotspezifischen Kontrollwerten Je nachdem, ob ein Barcodestift oder Handscanner verwendet wird oder nicht, ändert sich die Methode zur Aktualisierung von lotspezifischen Kontrollwerten. So aktualisieren Sie lotspezifische Kontrollwerte manuell 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration. 2 Doppelklicken Sie im Feld Definitionen auf Kontrollen.
  • Seite 323 11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Einrichten von Kontrollen Nach dem Lesen der ersten Barcodezeile werden die Informationen im Dialogfeld Barcode angezeigt. Die nummerierten Felder stellen die einzelnen Barcodezeilen dar. 4 Lesen Sie die restlichen auf dem Kontrollinformationsblatt aufgeführten Barcodezeilen. 5 Achten Sie auf das Dialogfeld Barcode. Korrekt gelesene Zeilen werden durch grüne Felder und Zeilen mit Lesefehlern durch rote Felder gekennzeichnet;...
  • Seite 324: Ein- Und Ausschalten Von Kontrollregeln

    Verwenden Sie zum Lesen und Bearbeiten der Lotinformationen entweder die Option Konfiguration / Kalibratoren / Lot oder Konfiguration / Kontrollen / Lot. Wenn Sie mit anderen Laboreinheiten als den Roche-Standardeinheiten arbeiten, werden die vom Barcodeblatt gelesenen Werte automatisch in die von Ihnen...
  • Seite 325: Festlegen Von Kontrollintervallen

    11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Einrichten von Kontrollen 3 Klicken Sie auf die Registerkarte QK-Modus. 4 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie für jede Regel nach Bedarf das entsprechende Kontrollkästchen. 5 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: o OK, um die Änderungen auf allen Registerkarten dieses Dialogfeldes zu speichern, o Abbrechen, um das Dialogfeld ohne Änderungen zu schließen.
  • Seite 326: Laden Von Kontrollen Anderer Hersteller

    Cedex Bio HT 11 Qualitätskontrollen Einrichten von Kontrollen 8 Klicken Sie auf Speichern. Ein Intervall kann als eine Anzahl von Tests oder als eine Anzahl von Stunden definiert werden. Diese Kontrolle wird automatisch nach jeder Kalibration ausgeführt. Diese Kontrolle wird nach jeweils zwei Intervallen (8 Tests) ausgeführt. Tipps Eine Kontrolle kann automatisch nach jeder Kalibration ausgeführt werden.
  • Seite 327 11 Qualitätskontrollen Cedex Bio HT Einrichten von Kontrollen Tipps Schritt 5 – Geben Sie die ID in folgendem Format ein: 97-nnnn-n, wobei n für eine Zahl zwischen 0 und 9 steht. Schritt 10 – Wenn Sie auf Speichern klicken, wird eine leere Testliste angezeigt. Wenn Sie die Kontrollen anderer Hersteller bestimmten Tests zugewiesen haben, werden diese Tests hier aufgelistet.
  • Seite 328 Markierungen Teil C enthält detaillierte Informationen zu allen Markierungen, die auf der Grundlage von Ergebnissen generiert werden und nicht im Zusammenhang mit dem ISE-Modul stehen.
  • Seite 330: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Ergebnismarkierungen Verzeichnis der Ergebnismarkierungen und ihrer Bedeutung In diesem Kapitel werden die Markierungen aufgelistet, die auf der Grundlage von Ergebnissen generiert werden, die aus Tests mit Proben, Kalibrationen oder Qualitätskontrollen hervorgehen. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu Ergebnismarkierungen ................
  • Seite 331 12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT p ..........................C-14 P ..........................C-14 POL ERR .........................C-15 POS (Wert) ......................C-15 POSITIVE ......................C-15 q ..........................C-15 Q ..........................C-16 r ..........................C-16 R ..........................C-16 R 1(2s) ........................C-17 R 1(3s) ........................C-17 R 2(2s) ........................C-18 R (4s) ........................C-18 R 4(1s) ........................C-18 R7 ...
  • Seite 332: Hinweise Zu Ergebnismarkierungen

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Hinweise zu Ergebnismarkierungen Hinweise zu Ergebnismarkierungen Markierungen werden zusammen mit den Ergebnissen angezeigt und gedruckt. Sie werden außerdem zusammen mit dem jeweiligen Ergebnis in den Arbeitsbereichen Ergebnisse und Anforderungen angezeigt. Markierungsgruppen Markierungen werden nach der verwendeten Messmethode und Ergebnisbewertung gruppiert.
  • Seite 333: Markierungen Und Empfohlene Aktionen

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen Markierungen und empfohlene Aktionen >ACC RNG Bedeutung Richtigkeitsbereich. Für eine Richtigkeitskontrolle befindet sich das Ergebnis außerhalb des vom Anwender definierten, zulässigen Bereichs. 1 Überprüfen Sie, ob das korrekte Kontrollmaterial verwendet wurde. Empfohlene Aktion 2 Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle.
  • Seite 334: Calc Error

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen Bedeutung Das Ergebnis wurde auf der Grundlage einer fehlerhaften oder korrigierten Kalibration berechnet, deren Ergebnisse nicht akzeptiert wurden. Empfohlene Aktion CNTL 1 Vergewissern Sie sich, dass die korrekten Kalibratoren verwendet und die Kalibratorcups ordnungsgemäß...
  • Seite 335: Critical Range

    Bedeutung Dunkelmessung. Die Dunkelmessung bei einem FP-Test war höher als die Testmessung. 1 Wiederholen Sie die Messung. Empfohlene Aktion 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service. Merkmale Priorität: 2 Gruppe: CAL, CNTL, TEST Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 336: Ep Unstab

    Empfohlene Aktion 1 Prüfen Sie den Kalibrator auf Luftblasen oder Schaum, und wiederholen Sie die Messung. 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service. CNTL 1 Prüfen Sie die Kontrolle auf Luftblasen, und wiederholen Sie die Messung. 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service.
  • Seite 337: High Abs

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen HIGH ABS Bedeutung Überhöhte Extinktion. Die gemessene Absorption übersteigt 2,0 A. Empfohlene Aktion O Wiederholen Sie die Kalibration mit einem frischen Kalibrator. CNTL O Wenn nur eine Kontrolle markiert wurde, wiederholen Sie den Vorgang mit einer frischen Kontrolle.
  • Seite 338: High Bkg

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen HIGH BKG Bedeutung Hohes Hintergrundrauschen. Bei einer FP-Messung ist zu starkes Hintergrundrauschen vorhanden. Empfohlene Aktion O Wiederholen Sie die Kalibration mit frischen Kalibratoren. CNTL 1 Wiederholen Sie den Test mit frischen Kontrollen. 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, vergewissern Sie sich, dass dem Patienten kein Medikament zugesetzt wurde, welches die Fluoreszenzmessung beeinflusst (Medikamentenstörung).
  • Seite 339: Low Act

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen LOW ACT Bedeutung Niedrige Aktivität. Die Änderung der Absorption während der Messung ist geringer als der definierte Grenzwert. Empfohlene Aktion 1 Überprüfen Sie die Reaktionskurve (siehe Reaktionsverlauf). 2 Überprüfen Sie, ob der korrekte Kalibrator verwendet wurde. 3 Wiederholen Sie die Kalibration mit frischen Kalibratoren.
  • Seite 340: Low Signal

    1 Wiederholen Sie die Kalibration mit frischen Kalibratoren und SDRII-Diluent. Empfohlene Aktion 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, verwenden Sie eine neue Kassette. 3 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service. Merkmale Priorität: 6 Gruppe: CAL, CNTL, TEST NO FLUID „NO FLUID“...
  • Seite 341: Outliers

    Die Ursache können Luftblasen in der Probe oder elektronische Fehlfunktionen sein. 1 Wiederholen Sie die Messung mit Kalibratoren, die frei von Luftblasen sind. Empfohlene Aktion 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service. Merkmale Priorität: 3 Gruppe: CAL, CNTL, TEST...
  • Seite 342: Pol Err

    POL ERR Bedeutung Polarisationsfehler. Die Senkrechtmessung bei einer FP-Messung war höher als die Parallelmessung. 1 Wiederholen Sie die Messung. Empfohlene Aktion 2 Wenn die Markierung erneut auftritt, informieren Sie den Roche-Service. Merkmale Priorität: 5 Gruppe: CAL, CNTL, TEST POS (Wert) Bedeutung Positiver Wert.
  • Seite 343 12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen Bedeutung Das Probenergebnis ist einem fehlerhaften oder korrigierten QK-Ergebnis zugeordnet. Die Qualitätskontrolle wurde nicht akzeptiert. 1 Wiederholen Sie die Qualitätskontrollmessung, um ein Kontrollergebnis ohne Empfohlene Aktion Markierung zu erzielen. 2 Wiederholen Sie ggf. die Probenmessung. Merkmale Priorität: 36 Gruppe: RAT, TEST...
  • Seite 344: R 1(2S)

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen Empfohlene Aktion 1 Überprüfen Sie die Reaktionskurve des Kalibrators, um die Ursache für die Abweichung zu ermitteln. 2 Wiederholen Sie die Kalibration mit einem frischen Kalibrator. CNTL O Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle. 1 Überprüfen Sie die Kontrollen.
  • Seite 345: R 2(2S)

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen R 2(2s) Bedeutung Verletzung der Westgard-Regel 3. Zwei aufeinander folgende Qualitätskontrollergebnisse weichen um mehr als 2 Standardabweichungen (in der gleichen Richtung) von dem vom Anwender definierten Mittelwert ab. 1 Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle. Empfohlene Aktion 2 Prüfen Sie, ob die korrekten Kontrollmaterialien verwendet wurden.
  • Seite 346: R7  Drift

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen R7  Drift Bedeutung Verletzung der Präzisionskontrollregel. Sieben aufeinander folgende Qualitätskontrollergebnisse mit abfallender Richtung. 1 Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle. Empfohlene Aktion 2 Prüfen Sie, ob die korrekten Kontrollmaterialien verwendet wurden. 3 Wenn die Markierung erneut auftritt, überprüfen Sie Kalibration, Verfallsdatum der Kassette und Reaktionskurve.
  • Seite 347: R 10X

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen R 10x Bedeutung Verletzung der Westgard-Regel 6. Zehn aufeinander folgende Qualitätskontrollergebnisse auf einer Seite des Mittelwerts. 1 Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle. Empfohlene Aktion 2 Prüfen Sie, ob die korrekten Kontrollmaterialien verwendet wurden. 3 Wenn die Markierung erneut auftritt, überprüfen Sie Kalibration, Verfallsdatum der Kassette und Reaktionskurve.
  • Seite 348: Repl Dev

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen >REPL DEV Bedeutung Überschreitet die Replikatabweichung. Die Abweichung der Replikate überschreitet den programmierten Grenzwert. Ein oder mehrere Replikate sind fehlerhaft. 1 Prüfen Sie die Kalibratoren auf Luftblasen oder Schaum, und wiederholen Sie die Empfohlene Aktion Kalibration.
  • Seite 349: Std Dev

    12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen >STD DEV Bedeutung Überschreitet die Standardabweichung. Ein Messpunkt der Kalibration befindet sich außerhalb der definierten Grenzwerte. 1 Prüfen Sie die Kalibrationskurve. Empfohlene Aktion 2 Wiederholen Sie die Kalibration mit frischen Kalibratoren. 3 Falls die Kalibratoren nicht richtig eingesetzt wurden, setzen Sie diese richtig ein.
  • Seite 350: Up Lim

    Cedex Bio HT 12 Ergebnismarkierungen Markierungen und empfohlene Aktionen >UP LIM Bedeutung Oberes Limit überschritten. Das Ergebnis einer Limitkontrolle liegt über dem definierten oberen Grenzwert (Limit). 1 Wiederholen Sie den Test mit einer frischen Kontrolle. Empfohlene Aktion 2 Prüfen Sie, ob die korrekten Kontrollmaterialien verwendet wurden. 3 Wenn die Markierung erneut auftritt, überprüfen Sie Kalibration, Verfallsdatum der Kassette und Reaktionskurve.
  • Seite 351 12 Ergebnismarkierungen Cedex Bio HT Markierungen und empfohlene Aktionen C-24 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 352 Service In Teil D werden die Routine-Wartungsarbeiten (Servicearbeiten) beschrieben, die Sie durchführen müssen, damit die optimale Leistung des Systems sichergestellt wird. Die Reaktionen des Systems auf fällige Servicearbeiten werden ebenso behandelt wie die Änderung von Serviceintervallen im Bedarfsfall. Darüber hinaus sind schrittweise Anleitungen zur Durchführung aller Servicearbeiten sowie einiger ähnlicher Arbeiten enthalten.
  • Seite 354 Dialogfeld „Testzähler“ .....................D-19  Wichtige Sicherheitsinformationen Es ist wichtig, dass Sie die Roche-Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs und die in diesem Kapitel behandelten Hinweise zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam lesen. Diese Hinweise sollten von allen Mitarbeitern gelesen werden und jederzeit zum ...
  • Seite 355: Hinweise Zu Servicearbeiten

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Hinweise zu Servicearbeiten Hinweise zu Servicearbeiten Sie müssen eine Reihe von Servicearbeiten durchführen, um den einwandfreien Betrieb Ihres Systems sicherzustellen. Verwenden Sie den Arbeitsbereich Service, um Servicearbeiten durchzuführen und zu protokollieren. Wenn eine Servicearbeit fällig ist, erscheint das Servicepiktogramm auf der Navigationsleiste gelb.
  • Seite 356: Übersicht Über Den Arbeitsbereich „Service

    Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Übersicht über den Arbeitsbereich „Service“ Übersicht über den Arbeitsbereich „Service“ Um auf den Arbeitsbereich Service zuzugreifen, klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Service. Im Arbeitsbereich Service sind folgende Registerkarten vorhanden: Registerkarte Funktion Fällig Auf dieser Registerkarte sind alle bald fälligen, fälligen und überfälligen Servicearbeiten aufgeführt.
  • Seite 357: Registerkarte „Fällig

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Registerkarte „Fällig“ Registerkarte „Fällig“ Auf der Registerkarte Fällig sind alle fälligen, bald fälligen und überfälligen Servicearbeiten aufgeführt. Sie gibt Auskunft über die Dauer der Servicearbeit sowie über die Art der Durchführung (teilweise automatisch oder vollautomatisch). Auf der Registerkarte Fällig sind überfällige Arbeiten markiert dargestellt.
  • Seite 358: Registerkarte „Alle

    Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Registerkarte „Alle“ Registerkarte „Alle“ Auf der Registerkarte Alle sind alle Servicearbeiten aufgeführt. Sie gibt Auskunft über die Dauer der Servicearbeit, über die Art der Durchführung (teilweise automatisch oder vollautomatisch) und über die Fälligkeit. Hier wird die Dauer der Servicearbeit in Minuten angezeigt. ...
  • Seite 359: Registerkarte „Tagesbeginn

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Registerkarte „Tagesbeginn“ Registerkarte „Tagesbeginn“ Auf Ihrem System kann die Durchführung der folgenden Servicearbeiten zum Tagesbeginn eingerichtet werden: Wann wird die Servicearbeit auf der Servicearbeit Registerkarte „Tagesbeginn“ aufgeführt? Protein von Nadeln entfernen Wird nach einer festgelegten Anzahl von Tests oder von Tagen (je nachdem, was eher eintritt) auf dieser Registerkarte aufgeführt.
  • Seite 360 Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Registerkarte „Tagesbeginn“ Tipps Sie können die auf der Registerkarte Tagesbeginn angezeigten Servicearbeiten bei Bedarf auch manuell durchführen. So zeigen Sie Details zu einer bestimmten Servicearbeit an: O Doppelklicken Sie auf ein Element in der Liste. O Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Detail.
  • Seite 361: Durchführen Von Servicearbeiten

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Durchführen von Servicearbeiten Durchführen von Servicearbeiten Sie können alle Servicearbeiten durchführen, die auf einer der drei Registerkarten im Arbeitsbereich Service enthalten sind. Über Dialogfelder erhalten Sie schrittweise Anleitungen zu der jeweiligen Servicearbeit. Das System muss sich im Standby-Modus befinden, damit Servicearbeiten durchgeführt werden können.
  • Seite 362 Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Durchführen von Servicearbeiten Tipps Weitere Informationen zur Durchführung einer Servicearbeit erhalten Sie folgendermaßen: O Doppelklicken Sie auf die Servicearbeit auf der Registerkarte Fällig, Alle bzw. Tagesbeginn. O Klicken Sie im Dialogfeld auf Hilfe. Möglicherweise führen Sie einige Servicearbeiten auch ohne das Serviceprogramm durch.
  • Seite 363: Servicebemerkungen

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Servicebemerkungen Servicebemerkungen Abgeschlossene Servicearbeiten werden im Dialogfeld Servicebemerkungen aufgelistet. Diese Liste beinhaltet auch die durchgeführten Benutzeraktionen. Eine Büroklammer deutet darauf hin, dass die Servicearbeit mit einer Bemerkung versehen ist oder eine Bemerkung vom Benutzer hinzugefügt wurde. Sie öffnen das Dialogfeld Servicebemerkungen, indem Sie im Arbeitsbereich Service auf Ansicht >...
  • Seite 364: Status Der Servicearbeiten

    Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Servicebemerkungen Tipps In der Spalte Fälligk.-Dat. werden nur die Servicearbeiten zum Tagesbeginn angezeigt, die nach dem Fälligkeitsdatum abgeschlossen wurden. Klicken Sie auf Abfrage, um die Liste spezifischer zu gestalten. Das Dialogfeld Abfrage von Servicebemerkungen wird angezeigt. Sie können die Anzahl der Listenelemente verringern, indem Sie einen oder mehrere der folgenden Parameter angeben: O Art der Servicearbeit...
  • Seite 365: Hinzufügen Von Servicebemerkungen Und Benutzeraktionen

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Servicebemerkungen Hinzufügen von Servicebemerkungen und Benutzeraktionen Sie können eine Servicearbeit über das Dialogfeld Servicebemerkungen mit einer Bemerkung versehen. Dies kann entweder beim Durchführen der Servicearbeit oder später erfolgen. Sie können im Dialogfeld Servicebemerkungen auch eigene Einträge vornehmen;...
  • Seite 366: Zähler Und Timer

    Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Zähler und Timer Zähler und Timer In der Funktionalität des Systems sind einige Test- und Zeitintervalle enthalten, die zur Überwachung des Systembetriebs dienen. Diese Test- und Zeitintervalle ermitteln, wann die verschiedenen Servicearbeiten fällig werden. Im Arbeitsbereich Service erfahren Sie nicht nur, welche Servicearbeiten fällig sind, sondern auch zu welchem Zeitpunkt Servicearbeiten fällig werden.
  • Seite 367: Dialogfeld „Servicezähler

    13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Zähler und Timer Dialogfeld „Servicezähler“ Im Dialogfeld Servicezähler werden Informationen zu Test- und Zeitintervallen im Zusammenhang mit Servicearbeiten angezeigt. Öffnen Sie das Dialogfeld Servicezähler, indem Sie im Arbeitsbereich Service auf Ansicht > Zähler klicken. Es stehen drei Registerkarten zur Verfügung: Servicezähler Serviceintervalle Systemzähler...
  • Seite 368 Sobald die ausgewählten Servicearbeiten fällig sind, werden sie auf der Registerkarte Fällig im Arbeitsbereich Service angezeigt. Verwenden Sie diese Schaltfläche, um die Intervalle auf die von Roche vordefinierten Standardwerte zurückzusetzen. Diese Option kann auf eine einzige ausgewählte Servicearbeit oder auf alle Servicearbeiten angewendet werden.
  • Seite 369 13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Zähler und Timer Registerkarte Auf der Registerkarte Systemzähler werden die systeminternen Zähler angezeigt. „Systemzähler“ Diese Zähler werden automatisch aktualisiert, und alle anderen Zähler greifen auf diese Werte zurück. Die Zähler werden fortwährend verwaltet und auch von Software-Updates nicht berührt.
  • Seite 370: Dialogfeld „Testzähler

    Cedex Bio HT 13 Serviceprogramm Zähler und Timer Dialogfeld „Testzähler“ Im Arbeitsbereich Service werden für jeden im System definierten Test Zähler für Kalibrations-, Kontroll- und Probenanforderungen, deren Wiederholungen sowie die Gesamtanzahl bereitgestellt. Die Zähler werden fortwährend verwaltet und auch von Software-Updates nicht berührt.
  • Seite 371 13 Serviceprogramm Cedex Bio HT Zähler und Timer D-20 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 372: Servicearbeiten

    Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen.........D-33 System reinigen .........................D-36 Abfallcontainerfitting reinigen ..................D-42 Rotor reinigen und schmieren ..................D-43 Flüssigkeitssystem spülen ....................D-47 Roche-Service ........................D-48 Datenbanksicherung ......................D-49 Belüftungsfilter austauschen ...................D-50 Abs.-Halogenlampe austauschen ...................D-52 Nadel B (oder C) austauschen..................D-55 Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) austauschen ........D-58 Dosierungspipette B (oder C) austauschen..............D-62...
  • Seite 373 Spannung an. Beim Berühren spannungsführender Komponenten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Es ist wichtig, dass Sie die Roche-Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs und die in diesem Kapitel behandelten Hinweise zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam lesen. Diese Hinweise sollten von allen Mitarbeitern gelesen werden und jederzeit zum ...
  • Seite 374: Protein Von Nadeln Entfernen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Protein von Nadeln entfernen Protein von Nadeln entfernen Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Die Nadeln müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt, und Protein muss entfernt werden, um die Ablagerung von Schmutzpartikeln zu verhindern und die Funktionsfähigkeit des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 375: Nadeln Und Spritzschutz Reinigen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Nadeln und Spritzschutz reinigen Nadeln und Spritzschutz reinigen Übersicht Sie müssen die Nadeln und den Spritzschutz in regelmäßigen Abständen von Hand reinigen, um Ablagerungen zu verhindern, die zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Der aus einem schwarzen Kunststofftablett bestehende Spritzschutz verhindert den Direktzugriff auf die Nadeln durch den Benutzer und dient somit als Schutz vor Beschädigungen.
  • Seite 376 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Nadeln und Spritzschutz reinigen 4 Entfernen Sie alle Probenracks (C) sowie das ISE-Rack (D). Die Kassettenracks (B) müssen nicht entfernt werden. 5 Klicken Sie auf Weiter. 6 Der Transferkopf wird in den Probenbereich positioniert. (Dieser Schritt erfolgt automatisch.) 7 Öffnen Sie die große Fronthaube (E), um Zugriff auf die Nadeln und den Spritzschutz zu erhalten.
  • Seite 377 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Nadeln und Spritzschutz reinigen 9 Reinigen Sie beide Nadeln (G) mit einem mit 70%iger Ethanollösung befeuchteten Papiertuch. Reinigen Sie die Nadeln von oben nach unten. 10 Reinigen Sie alle Komponenten des Spritzschutzes mit Wasser und Seife. 11 Spülen Sie den Spritzschutz, und trocknen Sie ihn ab.
  • Seite 378: Internes Wasserreservoir Reinigen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Internes Wasserreservoir reinigen Internes Wasserreservoir reinigen Übersicht Das interne Wasserreservoir muss gereinigt werden, um Ablagerungen zu verhindern, die zur Beeinträchtigung der Wasserqualität und somit zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Gleichzeitig müssen die Flüssigkeitsfilter ausgetauscht werden, die Partikel aus der Wasserversorgung herausfiltern.
  • Seite 379 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Internes Wasserreservoir reinigen 4 Nehmen Sie die linke Seitenverkleidung (B) ab, um Zugriff auf das interne Wasserreservoir (C) zu erhalten. 5 Schrauben Sie das interne Wasserreservoir (D und E) ab. Das Reservoir ist möglicherweise voll; achten Sie darauf, dass kein Wasser verschüttet wird.
  • Seite 380 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Internes Wasserreservoir reinigen 8 Reinigen Sie nun den Niveausensor (F) und die Ansaugschläuche (G) des internen Wasserreservoirs mit einem mit Ethylalkohol befeuchteten Papiertuch. 9 Spülen Sie gründlich mit Wasser nach. 10 Tauschen Sie die Flüssigkeitsfilter (H) an den Enden der Ansaugschläuche aus. Tragen Sie saubere Schutzhandschuhe, um die Filter nicht zu verunreinigen.
  • Seite 381: Waschstation Reinigen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Waschstation reinigen Waschstation reinigen Übersicht Die Waschstation und das Innere der Waschröhrchen müssen gereinigt werden, um Ablagerungen von Schmutzpartikeln zu verhindern. Dauer 8 Minuten Intervall Nach jeweils sechs Monaten Werkzeuge und Dichtungen für Waschröhrchen Materialien Papiertücher Wattestäbchen Seife...
  • Seite 382 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Waschstation reinigen 5 Drehen Sie die beiden Schrauben an der Waschstation (B) heraus. 6 Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung (C) ab. Notieren Sie die Position der Abdeckung, damit sie beim Zusammenbau der Waschstation korrekt eingepasst werden kann. 7 Heben Sie die Waschstation an, bis Sie Zugriff auf den Anschluss für den Abwasserschlauch (D) erhalten.
  • Seite 383 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Waschstation reinigen 12 Reinigen Sie das Innere der Waschröhrchen mit Wattestäbchen (G). 13 Tauschen Sie die Dichtungen der Waschröhrchen (H) aus. 14 Spülen Sie die Waschstation gründlich mit Wasser aus. 15 Schließen Sie die Abwasserschläuche wieder an, und setzen Sie die Waschstation wieder ein.
  • Seite 384: Externes Wasserreservoir Und Abwasserkanister Reinigen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen Übersicht Das externe Wasserreservoir und der Abwasserkanister müssen gereinigt werden, um Ablagerungen zu verhindern, die zur Beeinträchtigung der Wasserqualität und somit zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Diese Servicearbeit ist nicht erforderlich, wenn das System direkt an eine laborinterne Wasserversorgung und Abwasserentsorgung angeschlossen ist.
  • Seite 385 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen 3 Ziehen Sie den Schlauchadapter (A) vom externen Wasserreservoir ab. Legen Sie den Adapter in ein sauberes Becherglas, um Verunreinigungen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Ansaugschlauch und Niveausensor am System (B) angeschlossen bleiben.
  • Seite 386 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Externes Wasserreservoir und Abwasserkanister reinigen 12 Ziehen Sie den Schlauchadapter (F) vom Abwasserkanister ab. Legen Sie den Adapter in ein sauberes Becherglas, um Verunreinigungen des Adapters und der Arbeitsflächen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Abwasserschlauch und Niveausensor am System (G) angeschlossen bleiben.
  • Seite 387: System Reinigen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT System reinigen System reinigen Übersicht Das System muss regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu verhindern, die zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Messsysteme führen können. Prüfen Sie den Abfallbereich auf Verunreinigungen, und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
  • Seite 388 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten System reinigen 4 Entfernen Sie die Kassettenracks (B), die Probenracks (C) sowie das ISE-Rack (D). 5 Öffnen Sie die große Fronthaube. 6 Entfernen Sie den Isolator für die Initialisierungsposition des Kassettenbereichs (E). 7 Drehen Sie mit Hilfe des Rack-Entriegelungsstifts die Schraube aus der Kassettenrackplattform (F) heraus.
  • Seite 389 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT System reinigen 8 Drehen Sie mit Hilfe des Rack-Entriegelungsstifts die Schraube aus der Probenrackplattform (G) heraus. Entfernen Sie die Plattform. 9 Nehmen Sie die Abdeckung der Kühleinheit folgendermaßen ab: a. Drehen Sie die Schraube (H1) vorne unterhalb der Abdeckung der Kühleinheit heraus, oder drehen Sie die beiden mit Federn befestigten Verschlüsse um 180°...
  • Seite 390 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten System reinigen 13 Nehmen Sie die Abdeckung der Arbeitsstation (K) ab. 14 Reinigen Sie die Initialisierungsfläche der Arbeitsstation B (L) mit einem mit 70%iger Ethanollösung befeuchteten Papiertuch. 15 Reinigen Sie die Abdeckung der Arbeitsstation von innen sowie von außen mit 70%iger Ethanollösung.
  • Seite 391 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT System reinigen 17 Reinigen Sie folgende Stellen der Initialisierungspositionen mit einem mit 70%iger Ethanollösung befeuchteten Papiertuch: o ISE-Modul (O) o Waschstation (P) o Kassettenbereich (Q) o Probenbereich (R) 18 Setzen Sie das ISE-Modul wieder ein. 19 Reinigen Sie die Abdeckung der Kühleinheit sowie den Isolator für die Initialisierungsposition des Kassettenbereichs mit 70%iger Ethanollösung.
  • Seite 392 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten System reinigen 21 Entfernen Sie den Küvettenabfallcontainer (T). Vergewissern Sie sich, dass der Küvettenabfallcontainer beim Entfernen gerade nicht geschüttelt wird. Kleben Sie einen rechteckigen Aufkleber über die Öffnungen an der Oberseite des Abfallcontainers, und entsorgen Sie ihn gemäß den lokalen Bestimmungen über die Sondermüllentsorgung.
  • Seite 393: Abfallcontainerfitting Reinigen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Abfallcontainerfitting reinigen Abfallcontainerfitting reinigen Übersicht Durch regelmäßiges Reinigen des Abfallcontainerfittings wird die einwandfreie Funktionsweise des ISE-Moduls gewährleistet. Dauer 1 Minute Intervall Nach jeweils 30 Tagen oder nach 2.000 ISE-Tests. Werkzeuge und Entionisiertes Wasser Materialien Schutzhandschuhe Papiertuch Warnungen Das ISE-Modul, einschließlich Mischturm, Abwasserkanister, Schlauchsystem...
  • Seite 394: Rotor Reinigen Und Schmieren

    Diese Servicearbeit verbessert die Positionierung der Küvetten auf dem Rotor. Die Positionierung kann Auswirkungen auf die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse haben. Dauer 15 Minuten Intervall Wenn vom Roche-Servicepersonal empfohlen oder alle 3 Monate. Werkzeuge und Reinigungs- und Schmierwerkzeug für den Rotor Materialien (Dieses Werkzeug ist im mitgelieferten Zubehörsatz enthalten.) Warnungen Aufgrund von verschütteten Proben ist der Rotor potenziell infektiös.
  • Seite 395 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Rotor reinigen und schmieren 5 Nehmen Sie die Abdeckung des Analyzer-Rotors (C) ab. 6 Heben Sie die drei Halteklemmen (D), die sich auf der Oberseite des Rotors befinden, an, und drehen Sie sie um 90 Grad. 7 Heben Sie den Rotor vorsichtig an, und entnehmen Sie ihn.
  • Seite 396 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Rotor reinigen und schmieren 9 Führen Sie das Werkzeug an der Außenseite des Rotors entlang hin und her, bis der Rotor sauber ist. 10 Entfernen Sie das Werkzeug, drehen Sie es um 180 Grad, und setzen Sie es erneut an den Rotor an.
  • Seite 397 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Rotor reinigen und schmieren 15 Bringen Sie die Abdeckung des Analyzer-Rotors wieder an. Der weiße Pfeil (H) auf der Rotorabdeckung muss mit dem weißen Pfeil auf der Abdeckung der Arbeitsstation übereinstimmen. 16 Schalten Sie das System durch Betätigen des Hauptschalters wieder ein, und warten Sie, bis die Initialisierung abschlossen ist.
  • Seite 398: Flüssigkeitssystem Spülen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Flüssigkeitssystem spülen Flüssigkeitssystem spülen Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Das Flüssigkeitssystem wird mit Wasser gespült, damit alle Kanäle des Flüssigkeitssystems (einschließlich der Pipetten, Schläuche und Nadeln) mit Flüssigkeit gefüllt und frei von Luftblasen sind.
  • Seite 399: Roche-Service

    Cedex Bio HT Roche-Service Roche-Service Übersicht Das gesamte System muss regelmäßig von einem Roche-Servicetechniker gewartet werden. Diese Servicearbeit fordert Sie auf, den Roche-Service zu kontaktieren und einen Termin zu vereinbaren. Dauer Nicht zutreffend Intervall Nach jeweils 4 bis 8 Monaten oder nach 150.000 Tests...
  • Seite 400: Datenbanksicherung

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Datenbanksicherung Datenbanksicherung Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Es muss regelmäßig eine Sicherung der Datenbank durchgeführt werden, um die Integrität der Systemdaten für den (unwahrscheinlichen) Fall eines Datenträgerfehlers sicherzustellen.
  • Seite 401: Belüftungsfilter Austauschen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Belüftungsfilter austauschen Belüftungsfilter austauschen Übersicht Die Belüftungsfilter dienen zum Entfernen von Partikeln aus dem Luftstrom, der durch das System zirkuliert. Es sind zwei Filter vorhanden, einer für den Analyzer und einer für den Probenbereich. Diese Filter müssen bei Fälligkeit der entsprechenden Servicearbeit ausgetauscht werden, um die Zirkulation von sauberer Luft zu gewährleisten.
  • Seite 402 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Belüftungsfilter austauschen 5 Setzen Sie die Filterabdeckungen wieder ein. 6 Entfernen Sie die linke untere Verkleidung (C). 7 Ziehen Sie das Gehäuse des Belüftungsfilters für den Probenbereich (D) heraus, und tauschen Sie den Filter (E) aus. 8 Setzen Sie das Filtergehäuse wieder ein.
  • Seite 403: Abs.-Halogenlampe Austauschen

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Abs.-Halogenlampe austauschen Abs.-Halogenlampe austauschen Übersicht Die Lichtquelle für das Absorptionsphotometer ist eine Halogenlampe. Es ist wichtig, dass die Lichtintensität dieser Lampe bei aufeinander folgenden Absorptionsmessungen konstant bleibt. Die Lampe muss bei Fälligkeit der entsprechenden Servicearbeit ausgetauscht werden. Dauer 26 Minuten Intervall...
  • Seite 404 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Abs.-Halogenlampe austauschen 6 Nehmen Sie den Lampendeckel (B) ab. Schieben Sie den Lampendeckel (B) mit einem trockenen Tuch (D) ca. 1 cm nach vorne (zur Rückseite des Systems), und nehmen Sie ihn ab. 7 Ziehen Sie das Lampenkabel (C) ab, und lösen Sie es aus der Halterung. 8 Drehen Sie die Sicherungsschraube (E) am Lampenhalter heraus.
  • Seite 405 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Abs.-Halogenlampe austauschen 10 Tauschen Sie die Lampe aus, und achten Sie darauf, die Lampe selbst nicht zu berühren. 11 Schrauben Sie die neue Lampe fest. Ziehen Sie dabei die Schraube nicht zu fest an. 12 Befestigen Sie das Kabel wieder in der Halterung. 13 Schließen Sie das Lampenkabel wieder an.
  • Seite 406: Nadel B (Oder C) Austauschen

    Die beiden Nadeln können einzeln oder gleichzeitig ausgetauscht werden. Wenn Sie die große Fronthaube öffnen, ist Nadel B die aus Ihrer Sicht vorderste Nadel. Dauer 9 Minuten Intervall Kein Intervall. Der Status wird beim nächsten Termin vom Roche-Service überprüft. Werkzeuge und Nadelset Materialien Activator auf dem ISE-Rack Schutzhandschuhe...
  • Seite 407 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Nadel B (oder C) austauschen 5 Entfernen Sie die Abdeckung des Transferkopfes (B). 6 Ziehen Sie die Schläuche der Nadel aus dem Flüssigkeitsverteiler des Transferkopfes (C) heraus. 7 Entfernen Sie den Halter der Nadel und Schlauchspirale folgendermaßen: a.
  • Seite 408 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Nadel B (oder C) austauschen 8 Zerlegen Sie die Baugruppe aus Nadel und Schlauchspirale folgendermaßen: a. Schieben Sie die Schlauchspirale von der Halterung (F). b. Schrauben Sie die Nadel (G) ab. c. Nehmen Sie die Nadel aus der Halterung. 9 Setzen Sie die Baugruppe unter Verwendung einer neuen Nadel und Schlauchspirale wieder zusammen.
  • Seite 409: Kolbenspitze Von Dosierungspipette B (Oder C) Austauschen

    Verschleiß aufweisen. Dauer 10 Minuten Intervall Kein Intervall. Der Status wird beim nächsten Termin vom Roche-Service überprüft. Zum Austauschen der Kolbenspitze(n) der Dosierungspipette(n) (B bzw. C) ist jeweils eine separate Servicearbeit verfügbar. Die beiden Kolbenspitzen können einzeln oder gleichzeitig ausgetauscht werden.
  • Seite 410 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) austauschen 5 Öffnen Sie die große Fronthaube (A), um Zugriff auf die Pipetten zu erhalten. 6 Ziehen Sie den Schlauch (B) vom Cleanerbehälter ab. 7 Entfernen Sie den Cleanerbehälter (C). 8 Lösen Sie die Sperrschraube (D) der Dosierungspipette.
  • Seite 411 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) austauschen 12 Schneiden Sie die Kolbenspitze (H) ein, und entfernen Sie sie. 13 Setzen Sie die neue Kolbenspitze in das Montagewerkzeug (I) ein. 14 Drücken Sie den Kolben in die Spitze (J) hinein. Achten Sie darauf, dass die Spitze bündig mit dem Kolben (L) abschließt.
  • Seite 412 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) austauschen 17 Wischen Sie evtl. vorhandene Wassertropfen vom Pipettenmodul, den Nadeln (N) und dem Spritzschutz (M) ab. 18 Setzen Sie den Cleanerbehälter und die Schläuche wieder ein. 19 Klicken Sie auf Weiter. 20 Das Pipettenmodul wird initialisiert und das Flüssigkeitssystem gespült.
  • Seite 413: Dosierungspipette B (Oder C) Austauschen

    Verschleiß aufweisen. Dauer 10 Minuten Intervall Kein Intervall. Der Status wird beim nächsten Termin vom Roche-Service überprüft. Zum Austauschen der Dosierungspipette(n) (B bzw. C) ist jeweils eine separate Servicearbeit verfügbar. Die beiden Pipetten können einzeln oder gleichzeitig ausgetauscht werden.
  • Seite 414 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Dosierungspipette B (oder C) austauschen 6 Entfernen Sie den Cleanerbehälter (B). 7 Lösen Sie die Sperrschraube (C) der Dosierungspipette. 8 Schrauben Sie die Dosierungspipette aus dem Flüssigkeitsverteiler der Pipette (D) heraus. 9 Ziehen Sie die Pipette nach vorne aus dem Modul heraus. 10 Entsorgen Sie die gebrauchte Pipette gemäß...
  • Seite 415 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Dosierungspipette B (oder C) austauschen 15 Wischen Sie evtl. vorhandene Wassertropfen vom Pipettenmodul, den Nadeln (G) und dem Spritzschutz (H) ab. 16 Setzen Sie den Cleanerbehälter wieder ein. 17 Klicken Sie auf Weiter. 18 Das Pipettenmodul wird initialisiert und das Flüssigkeitssystem gespült. (Dieser Schritt erfolgt automatisch.) 19 Klicken Sie auf Fertig stellen.
  • Seite 416: Filter Des Externen Wasserreservoirs Austauschen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Filter des externen Wasserreservoirs austauschen Filter des externen Wasserreservoirs austauschen Übersicht Der Flüssigkeitsfilter am externen Wasserreservoir entfernt in der Wasserversorgung enthaltene Partikel. Dieser Filter muss bei Fälligkeit der entsprechenden Servicearbeit oder früher ausgetauscht werden (wenn beispielsweise der Wasserdruck zu niedrig oder der Wasserdurchsatz unzureichend ist).
  • Seite 417 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Filter des externen Wasserreservoirs austauschen 3 Ziehen Sie den Schlauchadapter (A) vom externen Wasserreservoir ab. Legen Sie den Adapter in ein sauberes Becherglas, um Verunreinigungen des Adapters und der Arbeitsflächen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Ansaugschlauch und Niveausensor am System (B) angeschlossen bleiben.
  • Seite 418: Datenverwaltung

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Datenverwaltung Datenverwaltung Vom System wird eine große Datenmenge generiert, die auf lokalen Laufwerken gespeichert wird. Diese Daten müssen verwaltet werden, damit stets genügend Speicherplatz für die Fortsetzung der Datenverarbeitung im System vorhanden ist. Die meisten Daten werden in Tabellen einer systeminternen Datenbank gespeichert. In diesen Tabellen kann nur eine begrenzte Datenmenge gespeichert werden;...
  • Seite 419 Sie ENTER. 4 Wählen Sie Bearbeiten > Löschen. Löschen von Der Cedex Bio HT Analyzer ist nicht darauf ausgelegt, große Ergebnismengen sicher Ergebnissen im System zu speichern. Fester Bestandteil der Datenverwaltung sollte es sein, Ergebnisse in regelmäßigen Abständen manuell zu löschen. Dieser Löschvorgang sollte mindestens alle 2 Monate stattfinden.
  • Seite 420 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Datenverwaltung Voraussetzungen Das Testergebnis einer Probe wird nur unter folgenden Voraussetzungen gelöscht: Die zugehörige Probe befindet sich nicht im System. Das Ergebnis wurde akzeptiert. Das Ergebnis wurde an den Host übertragen, falls Sie mit einem Host-System arbeiten.
  • Seite 421 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Datenverwaltung So löschen Sie akzeptierte Ergebnisse 1 Wählen Sie in einem beliebigen Arbeitsbereich Extras > Akzeptierte Ergebnisse löschen. 2 Das Dialogfeld Akzeptierte Ergebnisse löschen wird angezeigt. 3 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Kontrollkästchen Kalibration, Qualitätskontrolle und Proben, um die zu löschenden Testergebnisse auszuwählen.
  • Seite 422 Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Datenverwaltung Archivieren von Ergebnisse können im System gespeichert werden, damit sie jederzeit zur Verfügung Ergebnissen stehen. Wenn Sie Ergebnisse auf diese Weise archivieren, können sie zwar angezeigt, jedoch nicht erneut in das System geladen werden. So archivieren Sie Ergebnisse 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Ergebnisse.
  • Seite 423 14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Datenverwaltung Export von Rohdaten Rohdaten sind für die Bewertung von Probenergebnissen in den meisten Fällen nicht erforderlich. Wenn Sie Rohdaten dennoch langfristig behalten möchten, können Sie die Daten auf CD/DVD oder ein USB-Speichermedium exportieren. Sie können das Messmodul, dessen Rohdaten gespeichert werden sollen, ebenso wählen wie das Format der gespeicherten Daten.
  • Seite 424: Definitionen

    Cedex Bio HT 14 Servicearbeiten Datenverwaltung So löschen Sie Rohdaten nach dem Akzeptieren der Ergebnisse 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration. 2 Doppelklicken Sie im Feld System auf Datenbank. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Automatische Aktionen. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Rohdaten löschen nach Akzeptieren der Ergebnisse.
  • Seite 425: Speichern Von Daten Außerhalb Der Datenbank

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Datenverwaltung Journal Im Journal werden Informationen zu Tests in der Reihenfolge ihrer Pipettierung protokolliert. Wenn Daten des Journals älter als eine festgelegte Anzahl von Tagen sind, werden sie automatisch zum Tagesbeginn gelöscht. Das Journal wird vorwiegend bei der Fehlerbehebung verwendet, um Verschleppungen zwischen aufeinander folgenden Tests zu identifizieren.
  • Seite 426: Datenbankmeldungen

    Konfiguration / Datenbank / Automatische Aktionen) sowie die Größe des Meldungsprotokolls (unter Meldungen anzeigen / Optionen) verringern. 6 Falls das Problem nach Durchführung der Schritte 1 bis 5 erneut auftritt, wenden Sie sich an den Roche-Service. Speicherorte von Daten Die Laufwerke sind folgendermaßen zugewiesen:...
  • Seite 427: Übertragen Von Daten An Den Host

    14 Servicearbeiten Cedex Bio HT Datenverwaltung Übertragen von Daten an den Host Bei Systemen, für die eine Host-Verbindung aktiviert wurde, werden die akzeptierten Ergebnisse beim normalen Betrieb an den Host übertragen, nachdem der Host diese vom System abgefragt hat. Nach der Übertragung werden die Ergebnisse intern als „abgeschlossen“...
  • Seite 428 Fehlerbehebung In Teil E werden vom System generierte Meldungen, ihre Bedeutung und die jeweils erforderlichen Aktionen beschrieben. Außerdem enthält dieser Teil eine Beschreibung spezifischer Probleme und schrittweise Anleitungen zu ihrer Behebung.
  • Seite 430: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Meldungen Allgemeine Methoden zur Problemlösung In diesem Kapitel wird erläutert, wie Meldungen identifiziert und interpretiert werden können, und es werden Vorgehensweisen zur Bearbeitung dieser Meldungen empfohlen. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu Meldungen ....................E-4 Schaltfläche „Meldungen“...................
  • Seite 431: Hinweise Zu Meldungen

    15 Meldungen Cedex Bio HT Hinweise zu Meldungen Hinweise zu Meldungen Meldungen informieren Sie über Fehler oder andere Ereignisse, die im System aufgetreten sind. Die Dringlichkeit des Problems wird durch das Piktogramm im Meldungsdialogfeld veranschaulicht: Symbol Bedeutung Informationsmeldung: Häufig eine Aufforderungsmeldung, die Sie bestätigen sollen.
  • Seite 432: Schaltfläche „Meldungen

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Hinweise zu Meldungen Schaltfläche „Meldungen“ Die Hintergrundfarbe der Schaltfläche Meldungen auf der Navigationsleiste gibt an, ob Meldungen vorhanden sind, die noch nicht angezeigt wurden. Die Hintergrundfarbe weist auch auf die Dringlichkeit der Meldung hin. Schaltfläche Hintergrund Bedeutung Grau...
  • Seite 433: Registerkarte „Neue Meldungen

    15 Meldungen Cedex Bio HT Registerkarte „Neue Meldungen“ Registerkarte „Neue Meldungen“ Verwenden Sie die Registerkarte Neue Meldungen im Dialogfeld Meldung anzeigen, um alle derzeit noch nicht bestätigten Meldungen zu überprüfen. Diese werden in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt. Piktogramm, das die Dringlichkeit der Meldung anzeigt (falls vorhanden). Datum und Zeit der Meldungserstellung.
  • Seite 434: Registerkarte „Meldungsprotokoll

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Registerkarte „Meldungsprotokoll“ Registerkarte „Meldungsprotokoll“ Verwenden Sie die Registerkarte Meldungsprotokoll im Dialogfeld Meldung anzeigen, um Meldungen zu überprüfen, die Sie (oder andere Benutzer) bereits als behoben bestätigt haben. Doppelklicken Sie auf eine Meldung, um das Dialogfeld Meldung anzeigen - Detail anzuzeigen.
  • Seite 435: Registerkarte „Optionen

    15 Meldungen Cedex Bio HT Registerkarte „Optionen“ Registerkarte „Optionen“ Auf der Registerkarte Optionen können Sie die maximale Anzahl der im Meldungsprotokoll gespeicherten Meldungen festlegen. Geben Sie eine Zahl in das Textfeld Puffergröße ein, und klicken Sie auf Speichern. Sie können die Größe des Meldungsprotokollpuffers je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern.
  • Seite 436: Arbeiten Mit Meldungen

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Arbeiten mit Meldungen Arbeiten mit Meldungen Sie können Meldungen bestätigen, Details zu Meldungen anzeigen oder drucken, bestätigte Meldungen überprüfen oder Hilfe zu einer Meldung erhalten. Kapitel 4, „Online-Hilfe“ Bestätigen von Meldungen Auf der Registerkarte Neue Meldungen im Dialogfeld Meldung anzeigen wird jede Meldung in Kurzform gespeichert.
  • Seite 437: Anzeigen Von Meldungsdetails

    15 Meldungen Cedex Bio HT Arbeiten mit Meldungen Anzeigen von Meldungsdetails So zeigen Sie Meldungsdetails an 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Meldungen. 2 Klicken Sie entweder auf die Registerkarte Neue Meldungen oder auf die Registerkarte Meldungsprotokoll. 3 Doppelklicken Sie auf eine Meldung.
  • Seite 438: Drucken Von Meldungen

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Arbeiten mit Meldungen Drucken von Meldungen Sie können sowohl von der Registerkarte Neue Meldungen als auch von der Registerkarte Meldungsprotokoll eine Meldungsliste ausdrucken. So drucken Sie eine Liste der neuen Meldungen 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Meldungen. Das Dialogfeld Meldung anzeigen wird angezeigt.
  • Seite 439: Schalten In Den Standby-Modus

    15 Meldungen Cedex Bio HT Schalten in den Standby-Modus Schalten in den Standby-Modus Die Vorgehensweise hängt davon ab, in welchem Modus sich das System derzeit befindet. Der Systemmodus wird auf der Schaltfläche Status auf der Navigationsleiste veranschaulicht. Standby In Betrieb Schlafmodus Servicearbeiten Initialisieren...
  • Seite 440: Stoppen Und Erneutes Starten Des Systems

    Cedex Bio HT 15 Meldungen Stoppen und erneutes Starten des Systems Stoppen und erneutes Starten des Systems Bei der Fehlerbehebung ist es zuweilen erforderlich, das System zu stoppen. Das Stoppen kann auf zwei Ebenen durchgeführt werden: 1. Stoppen und Fortsetzen der Probenverarbeitung 2.
  • Seite 441 15 Meldungen Cedex Bio HT Stoppen und erneutes Starten des Systems Tipps Wenn sich das System bereits im Standby-Modus befindet und Sie auf Stop klicken, wechselt es in den Schlafmodus. Wenn Sie alle Systemoperationen stoppen, werden alle Tests, welche bereits pipettiert wurden und für die noch kein Ergebnis vorliegt, verworfen.
  • Seite 442 Cedex Bio HT 15 Meldungen Stoppen und erneutes Starten des Systems Tipps Das System muss sich bei der Initialisierung im Standby-Modus oder im Modus Fataler Fehler befinden. Das Dialogfeld, das nach dem Klicken auf Neustart angezeigt wird, ist hier nicht aufgeführt.
  • Seite 443: Erneutes Starten Des Systems Nach Dem Beenden

    15 Meldungen Cedex Bio HT Stoppen und erneutes Starten des Systems Erneutes Starten des Sie sollten das System erst dann neu starten, wenn der Bildschirm schwarz geworden Systems nach dem ist. Beenden So starten Sie das System neu 1 Schalten Sie das System durch Betätigen des Hauptschalters ein. 2 Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 444 Meldungen erzeugt werden. Des Weiteren wird beschrieben, wo sich die Sicherungen befinden und wie sie ausgetauscht werden. Für den Fall, dass Sie ein Problem nicht selbst beheben können, erfahren Sie, wie Sie sich mit dem Roche-Service in Verbindung setzen können. In diesem Kapitel Kapitel Einführung.........................
  • Seite 445 Überprüfen und Austauschen von Sicherungen ............E-44 Austauschen einer Netzstromsicherung des Analyzers........E-44 Austauschen der Sicherung für die Kühleinheit ............ E-46 Austauschen von Sicherungen der Steuerplatine ..........E-47 Kontaktieren des Roche-Service ..................E-49 Erstellen eines Fehlerprotokolls ................E-49 Ferndiagnose....................... E-51 E-18...
  • Seite 446: Einführung

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Einführung Einführung Voraussetzung für eine effektive Fehlerbehebung beim Cedex Bio HT System ist ein umfassendes Verständnis aller grundlegenden Funktionsweisen des Systems und der Systemsoftware. Die meisten der häufig auftretenden Probleme lassen sich jedoch vermeiden, wenn die Bedienungsempfehlungen stets befolgt werden und die Betriebsumgebung adäquat kontrolliert wird.
  • Seite 447: Startprobleme

    1 Überprüfen Sie die angezeigte(n) Fehlermeldung(en), und führen Sie die notwendigen Aktionen aus. 2 Wenn die Initialisierung nicht abgeschlossen wird und keine Fehlermeldung angezeigt wird, wenden Sie sich an den Roche-Service. Das System bleibt im Betriebsmodus inaktiv Überprüfen Sie alle Verbrauchsmaterialien auf den Registerkarten Proben, Kassetten, Analyzer und ISE im Arbeitsbereich Status.
  • Seite 448: Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen Oder Kontrollen

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die erfolgreiche Ausführung von Tests auf dem Cedex Bio HT möglich ist: Alle erforderlichen Reagenzien, Diluenten, Reinigungslösungen, Kalibratoren und Kontrollen befinden sich im System und weisen den für den Test benötigten Füllstand auf.
  • Seite 449: Kassetten Und Reinigungslösung

    16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Kassetten und Reinigungslösung Nicht im System Reagenz nicht im System Reinigungslösung nicht im System 1 Platzieren Sie die benötigte Reagenz- bzw. Cleaner-Kassette auf einem Empfohlene Aktion Kassettenrack. 2 Setzen Sie das Kassettenrack in den Kassettenbereich ein. Leer Reagenz leer Reinigungslösung leer...
  • Seite 450 Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Leer Kalibrator leer Kontrolle leer Diluent leer 1 Öffnen Sie den Ordner Leer unter Status / Fehlt & Blockiert, um die leeren Empfohlene Aktion Kalibratoren, Kontrollen und Diluenten sowie deren jeweils korrekte Rackpositionen anzuzeigen.
  • Seite 451: Proben

    16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Proben Keine Flüssigkeit Keine Flüssigkeit im Probencup In einem Probengefäß oder Cup wurde keine Flüssigkeit erfasst. Folgende Ursachen kommen dafür in Frage: O Das Gefäß bzw. der Cup ist leer. O Das Gefäß...
  • Seite 452: Tests

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Tests Ausgeschaltet Test gesperrt Folgende Ursachen kommen dafür in Frage: O Der Test wurde manuell gesperrt. O Der Test wurde wegen eines markierten Kalibrations- oder Qualitätskontrollergebnisses automatisch gesperrt. Dies ist der Fall, wenn als Aktion für die Markierung unter Konfiguration / Ergebnisbearbeitung die Option Test sperren festgelegt ist.
  • Seite 453 16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Leer Activator ist leer ISE Deproteinizer ist leer ISE Etcher ist leer ISE-Lösung ist leer 1 Öffnen Sie den Ordner Leer unter Status / Fehlt & Blockiert, um den leeren Empfohlene Aktion Activator, ISE Deproteinizer, ISE Etcher bzw.
  • Seite 454: Hardwarefehler

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Blockierte Anforderungen, Tests, Kalibrationen oder Kontrollen Keine Elektrode Keine ISE-Elektrode Die ISE-Elektrode ist nicht definiert oder ist deaktiviert. 1 Öffnen Sie im Arbeitsbereich Konfiguration / Allgemein die Registerkarte ISE. Empfohlene Aktion 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Elektrode aus. 3 Klicken Sie auf OK.
  • Seite 455 Hardwarefehlers nicht funktionsfähig. Es sind keine Testmessungen möglich. 1 Überprüfen Sie den Status des Systems unter Status/ Analyzer. Empfohlene Aktion 2 Beenden und erneutes Starten des Systems. 3 Falls das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an den Roche-Service. E-28 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 456: Ergebnisse

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Ergebnisse Ergebnisse In diesem Abschnitt werden die Probleme aufgeführt, die bei der Ermittlung von Ergebnissen im System auftreten können. Qualitätskontrollergebnisse außerhalb des zulässigen Bereichs Es werden Qualitätskontrollergebnisse ermittelt, die außerhalb des erwarteten Bereichs für diesen Test liegen. Kontrolle oder Diluent falsch platziert 1 Überprüfen Sie unter Status / Fehlt &...
  • Seite 457: Testergebnisse Nicht Reproduzierbar

    16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Ergebnisse Testergebnisse nicht reproduzierbar Die ermittelten Ergebnisse sind häufig mit Markierungen versehen. Insbesondere entsprechen bei Wiederholungen eines bestimmten Tests die Ergebnisse nicht den zuvor gemessenen Werten. Luftblasen oder Schaum an der Oberfläche der Probe 1 Entfernen Sie Luftblasen oder Schaum vorsichtig von der Probenoberfläche. 2 Beim Überführen von Proben in Sekundärcups ist eine sorgfältige Pipettierung notwendig, um die Bildung von Luftblasen oder Schaum zu vermeiden.
  • Seite 458: Testergebnisse Sind Zu Niedrig Oder Weisen Schwankungen Auf

    2 Überprüfen Sie, ob der Anschluss der Abwasserleitung korrekt verbunden ist, und stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht verstopft sind. 3 Wenn weiterhin Leckagen vorliegen, wenden Sie sich an den Roche-Service. „Leckagen“ auf Seite E-34 „Luftblasen in einer oder mehreren Pipetten“ auf Seite E-35 „Tropfende Pipetten“...
  • Seite 459: Hardware

    4 Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, beenden Sie das System, und starten Sie es dann neu. 5 Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Roche-Service. „So bearbeiten Sie eine Meldung“ auf Seite E-4 „(Neu-)Starten und Stoppen eines Durchlaufs“ auf Seite B-44 „Erneutes Initialisieren“...
  • Seite 460: Gerinnselfehler Nach Der Pipettierung Aus Einem Probengefäß

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Hardware Gerinnselfehler nach der Pipettierung aus einem Probengefäß Während der Probenansaugung, während des Waschens der Nadeln sowie bei der Systeminitialisierung werden mit Hilfe von Drucksensoren Gerinnsel erkannt. Wenn ein Gerinnsel erkannt wurde, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Das Probenmaterial des angezeigten Gefäßes oder Cups enthält möglicherweise ein Gerinnsel.
  • Seite 461: Gerinnselfehler Beim Spülen Der Proben

    Wasserschläuche neu an bzw. tauschen Sie sie ggf. aus. 4 Wenn sich die Leckage am internen Flüssigkeitssystem (des Systems) befinden sollte, beenden Sie das Programm, und schalten Sie das System aus. Wenden Sie sich anschließend umgehend an den Roche-Service. E-34 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 462: Luftblasen In Einer Oder Mehreren Pipetten

    1 Setzen Sie die Pipette oder den Kolben neu ein. Achten Sie darauf, dass dabei keine Luftblasen eingeschlossen werden. 2 Überprüfen Sie, ob danach erneut Luftblasen vorhanden sind. 3 Falls erneut Luftblasen auftreten, wenden Sie sich an den Roche-Service. „Kolbenspitze von Dosierungspipette B (oder C) austauschen“ auf Seite D-58 Wasserversorgung oder Cleaner nicht ordnungsgemäß angeschlossen 1 Überprüfen Sie unter Status / Analyzer, ob der Cleaner-Füllstand niedrig ist.
  • Seite 463: Tropfende Nadeln

    4 Warten Sie, bis das System gestartet und die Initialisierung abgeschlossen ist. 5 Betreiben Sie das System etwa zehn Minuten lang mit mindestens einem leeren Kassettenrackeinschub. Danach können alle Einschübe für Kassettenracks verwendet werden. 6 Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Roche-Service. E-36 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 464: Softwarefehlermeldungen

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Softwarefehlermeldungen Softwarefehlermeldungen Der Vorgang <Name des Vorgangs> reagiert nicht mehr 1 Klicken Sie im Meldungsdialogfeld auf Programm beenden. Die Cedex Bio HT-Software wird beendet und neu gestartet. 2 Erstellen Sie ein Fehlerprotokoll. „Erstellen eines Fehlerprotokolls“ auf Seite E-49 Bei Meldungen, die durch eine ID gekennzeichnet sind, siehe „Hilfe zu Meldungen“...
  • Seite 465: Zubehör Der Datenstation

    4 Überprüfen Sie die Netzstromsicherungen. „Austauschen einer Netzstromsicherung des Analyzers“ auf Seite E-44 5 Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Roche-Service. Bildschirm ist dunkel Überprüfen Sie die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen des Monitors mit Hilfe der Tasten unterhalb des Bildschirms.
  • Seite 466: Drucker

     „Beenden des Systems“ auf Seite E-15 „Erneutes Starten der Verarbeitung“ auf Seite E-14 5 Falls das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an den Roche-Service. Barcodescanner Barcodescanner kann die Barcodes nicht lesen 1 Überprüfen Sie, ob sich am Fenster des Barcodescanners Fett- oder Schmutzablagerungen befinden.
  • Seite 467: Externe Anschlüsse

    16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Externe Anschlüsse Externe Anschlüsse Die Anschlüsse, die ggf. zu überprüfen sind, befinden sich entweder an der Rückseite des Systems (A) oder an der rechten Seite hinten (B), wie auf der Abbildung zu sehen ist. Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse (hier nicht zu sehen) Datenanschlüsse Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse Die Abfall-, Wasser- und Stromanschlüsse sind auf der Rückseite des Systems...
  • Seite 468: Datenanschlüsse

    Diese Anschlüsse befinden sich im hinteren Bereich der rechten Seite des Analyzers. COM: Anschluss für serielle Kommunikation AUX: Zusatzstecker (nicht verwendet) DS: LAN-Direct-Anschluss zum Computer HUB: Nicht verwendet Tipp Sollen serielle Schnittstellen verwendet werden, werden sie vom zuständigen Roche- Servicetechniker konfiguriert. E-41 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 469: Checkliste Für Die Anschlüsse

    Der zweite LAN-Anschluss ist ausschließlich für die Ferndiagnose durch Roche vorgesehen. Wird zur Ferndiagnose eine Verbindung mittels AXEDA-Client über ein nicht abgesichertes Netzwerk hergestellt, muss das Gerät entweder hinter einer Connect 2 Box von Roche oder einem cobas link Gateway installiert sein. Der Einsatz eines AXEDA-Clients ist die einzige Lösung für die Ferndiagnose, die zulässig ist und unterstützt wird.
  • Seite 470 Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Externe Anschlüsse Anschluss für den Vergewissern Sie sich, dass der Handscanner mit einem USB-Anschluss (optionalen) Handscanner verbunden ist. Wasserversorgung Überprüfen Sie, ob die Wasserversorgung angeschlossen ist. Falls die Wasserversorgung nicht angeschlossen ist, ist eine ordnungsgemäße Initialisierung des Systems nicht möglich.
  • Seite 471: Überprüfen Und Austauschen Von Sicherungen

    16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Überprüfen und Austauschen von Sicherungen Überprüfen und Austauschen von Sicherungen Sicherungen schützen das System vor Überstrom. Wenn eine bestimmte Sicherung durchgebrannt ist und ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Woran erkennt man, dass Im Regelfall erhalten Sie eine oder mehrere Meldungen des jeweiligen Controllers, die eine Sicherung Sie darüber informieren, dass die Stromversorgung einer oder mehrerer...
  • Seite 472 Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Überprüfen und Austauschen von Sicherungen Zum Austauschen der Sicherung werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt: Ersatzsicherungen Schraubendreher 4 mm So tauschen Sie eine Netzstromsicherung aus 1 Wählen Sie Datei > Beenden. Sie werden aufgefordert, das Beenden des Systems zu bestätigen. 2 Schalten Sie den Computer aus.
  • Seite 473: Austauschen Der Sicherung Für Die Kühleinheit

    11 Schalten Sie den Analyzer durch Betätigen des Hauptschalters (A) ein. 12 Schalten Sie den Computer ein. 13 Falls die Sicherung erneut ausfällt, wenden Sie sich an den Roche-Service. Austauschen der Sicherung für die Kühleinheit Die Sicherung für die Kühleinheit befindet sich an der linken Seite des Analyzers, hinter der linken Seitenverkleidung.
  • Seite 474: Austauschen Von Sicherungen Der Steuerplatine

    Cedex Bio HT 16 Fehlerbehebung Überprüfen und Austauschen von Sicherungen So tauschen Sie die Sicherung für die Kühleinheit aus 1 Gehen Sie nach den Anweisungen unter „So tauschen Sie eine Netzstromsicherung aus“ auf Seite E-45 (mit Ausnahme von Schritt 6) vor. Im Folgenden sehen Sie die exakte Position der Sicherung für die Kühleinheit (A).
  • Seite 475 10 Setzen Sie die Sicherung wieder ein. 11 Schalten Sie das System durch Betätigen des Hauptschalters ein. 12 Schalten Sie den Computer ein. 13 Falls das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an den Roche-Service. E-48 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 476: Kontaktieren Des Roche-Service

    Systeminformationen zusammengefasst, die die Roche- Servicetechniker zur Behebung eines von Ihnen nicht lösbaren Problems benötigen. Dieses Protokoll sollte nach Möglichkeit erstellt werden, bevor Sie sich an den Roche- Service wenden. So erstellen Sie ein Fehlerprotokoll auf einem USB-Speichermedium 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Meldungen.
  • Seite 477 Computers des Cedex Bio HT Analyzers. 7 Drücken Sie die Windows-Taste+E auf der Tastatur, um den Windows-Explorer zu öffnen. 8 Navigieren Sie zum Ordner C:\Roche\Instrument\Report\ZIP. 9 Kopieren Sie die Datei PR.zip auf das USB-Speichermedium. So erstellen Sie ein Fehlerprotokoll auf Diskette 1 Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Meldungen.
  • Seite 478: Ferndiagnose

    Bei einigen Arten von Meldungen kann auch ein Fehlerprotokoll vom Meldungsdialogfeld aus erstellt werden. Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Roche, und senden Sie die Diskette(n) oder die Datei PR.zip an Ihre zuständige Roche-Servicevertretung. Wenn das System aus- und wieder eingeschaltet wurde, wird möglicherweise eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, vor der erneuten Initialisierung des Systems ein Fehlerprotokoll zu erstellen.
  • Seite 479 16 Fehlerbehebung Cedex Bio HT Kontaktieren des Roche-Service Probleme mit Für die Fehlerbehebung im chemischen Bereich benötigen Sie zusätzlich folgende Chemikalien Informationen: Element Lotnummer Kassette Kalibrator Kontrolle Verdünnungslösung Möglicherweise benötigen Sie auch folgende Angaben: m Die letzten Kalibrations- und Kontrollergebnisse m Einen Ausdruck des Kassettenstatus m Einen Ausdruck der Rohdaten für den bzw.
  • Seite 480 ISE-Messungen In Teil F werden die Betriebsweise und die Bedienung des ISE-Moduls beschrieben. Sie erhalten schrittweise Anleitungen zur Durchführung von ISE-Servicearbeiten (Routine-Wartungsarbeiten) und ähnlichen Vorgängen. Im Abschnitt „Fehlerbehebung“ werden Benutzeraktionen zur Behebung von Problemen mit ISE-Messungen aufgeführt.
  • Seite 482: In Diesem Kapitel

    Cedex Bio HT 17 ISE-Modul ISE-Modul Übersicht über das ISE-Modul In diesem Kapitel erhalten Sie eine Beschreibung und eine allgemeine Übersicht über das ISE-Modul des Cedex Bio HT. Es werden die Hauptkomponenten des ISE-Moduls sowie sein Funktionsprinzip beschrieben. Außerdem wird erläutert, wie die ISE- Messungen generell vorzunehmen sind.
  • Seite 483: Übersicht

    17 ISE-Modul Cedex Bio HT Übersicht Übersicht Das ISE-Modul ist ein Messsystem zur Elektrolytbestimmung, das unabhängig vom Fluoreszenzpolarisations (FP)- und vom Absorptionsphotometersystem arbeitet. Für das ISE-Modul werden die gleichen Proben, Racks und Gefäße verwendet wie für die photometrischen Messungen. Zur Übertragung der Proben wird Nadel C des Transferarms eingesetzt.
  • Seite 484: Komponenten Des Ise-Moduls

    Cedex Bio HT 17 ISE-Modul Übersicht Komponenten des ISE-Moduls Das ISE-Modul befindet sich hinter der ISE-Zugangsverkleidung. Das ISE-Rack (siehe Seite F-7) ist auf der Probenrackplattform angeordnet. ISE-Zugangsverkleidung Zugriff auf das ISE-Rack durch die Verkleidung des Rackbereichs In der folgenden Abbildung sind die Hauptkomponenten des ISE-Moduls dargestellt: Abbildung C-1 Hauptkomponenten des ISE-Moduls Elektrodenblock Verteilungsblock...
  • Seite 485 17 ISE-Modul Cedex Bio HT Übersicht Die Hauptkomponenten des ISE-Moduls sind die folgenden: Komponente des ISE- Beschreibung Moduls Elektrodenblock Ein Metallblock, der die Elektroden enthält und sie vor elektromagnetischen Störeinflüssen schützt. Peristaltische Pumpe Eine Flüssigkeitspumpe, die die Lösungen durch den Elektrodenblock und anschließend in den Probenabfall leitet.
  • Seite 486: Ise-Rack

    Cedex Bio HT 17 ISE-Modul Übersicht ISE-Rack Das ISE-Modul verwendet ein spezielles Rack (das ISE-Rack), das stets in Einschub O rechts neben der Probenplattform geladen wird. Das ISE-Rack ist mit den für den Betrieb des Moduls erforderlichen ISE-Lösungen bestückt. Platzieren Sie jede Lösung an der korrekten Position, wie sie unter Konfiguration / System / Labor / Positionen reservieren festgelegt ist.
  • Seite 487: Funktionsprinzip Des Ise-Moduls

    17 ISE-Modul Cedex Bio HT Funktionsprinzip des ISE-Moduls Funktionsprinzip des ISE-Moduls Das Elektrolytmodul arbeitet mit ionenselektiven Durchflusselektroden und einer Referenzelektrode mit einer offenen Einmündung für Flüssigkeiten. Jede Elektrode verfügt über eine Membran oder Kapillare, die eine bestimmte Ionenart selektiert. Messablauf 1.
  • Seite 488 Cedex Bio HT 17 ISE-Modul Funktionsprinzip des ISE-Moduls 10. Vor der nächsten Messung wird der Messkanal gereinigt. Abbildung C-2 Hauptkomponenten des ISE-Messsystems Ionenselektive Elektrode Messkanal Luftsegmente Proben, Kontrollen, Abfall Referenzelektrode Kalibratoren, Activator, ISE ISE-Referenzelektrolyt Einmündung für Flüssigkeiten Etcher und ISE Deproteinizer Lithiumbestimmung Die Lithiumelektrode selektiert nicht ausschließlich Lithiumionen.
  • Seite 489: Anforderungen Für Notfallproben

    17 ISE-Modul Cedex Bio HT Funktionsprinzip des ISE-Moduls Messmodi Bei ISE-Messungen sind die folgenden beiden Messmodi möglich: Direkte Messung Indirekte Messung Zusätzlich werden die Elektroden in regelmäßigen Intervallen und nach jeder Messung erneut kalibriert. Die Umschaltung zwischen diesen Messmodi erfolgt stets automatisch; eine manuelle Umschaltung ist nicht möglich.
  • Seite 490: Durchführen Von Ise-Messungen

    Cedex Bio HT 17 ISE-Modul Durchführen von ISE-Messungen Durchführen von ISE-Messungen Das ISE-Modul ist ein fest integrierter Bestandteil des Cedex Bio HT. Die Anforderung von Messungen und die Platzierung der Proben erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den anderen Testarten. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass sich die ISE-Lösungen und Hilfsreagenzien an den korrekten Positionen befinden.
  • Seite 491 17 ISE-Modul Cedex Bio HT Durchführen von ISE-Messungen 5 Laden Sie die Proben auf das Rack. Platzieren Sie die Proben genau wie bei jedem anderen Test (bei Proben mit Barcodes) an einer beliebigen Position auf einem Probenrack, oder verwenden Sie das Dialogfeld Probenplatzierung (unter Extras / Probenplatzierung).
  • Seite 492: Liste Der Ise-Lösungen

    Nein ISE-Rack Aktiviert die Elektroden bei ISE-Servicearbeiten und wird außerdem bei der Initialisierung des ISE-Moduls sowie bei den AzT verwendet. Roche empfiehlt die Verwendung von Roche Activator für Cedex Bio HT Systeme als ISE-  Aktivator.   Verwenden Sie für Cedex Bio HT Systeme nur Activator-Flaschensets mit den geeigneten ...
  • Seite 493: Technische Daten

    17 ISE-Modul Cedex Bio HT Technische Daten Technische Daten „Technische Daten“ auf Seite H-4 F-14 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 494 Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Servicearbeiten Wartungsarbeiten für das ISE-Modul In diesem Kapitel werden die Service- und Wartungsarbeiten für das ISE-Modul beschrieben. Sie erhalten schrittweise Anleitungen zur Durchführung der Servicear- beiten. Zudem werden die möglichen Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen für jede Arbeit behandelt.
  • Seite 495: Hinweise Zu Ise-Servicearbeiten

    Spannung an. Beim Berühren spannungsführender Komponenten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Es ist wichtig, dass Sie die Roche-Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs und die in diesem Kapitel behandelten Hinweise zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam lesen. Diese Hinweise sollten von allen Mitarbeitern gelesen werden und jederzeit zum ...
  • Seite 496: Ise-Modul Initialisieren

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Modul initialisieren ISE-Modul initialisieren Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Das ISE-Modul muss in regelmäßigen Intervallen initialisiert werden, damit der fehlerfreie Transport von Flüssigkeiten durch die Schläuche des ISE-Moduls gewährleistet ist.
  • Seite 497: Elektrodenservice

    18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Elektrodenservice Elektrodenservice Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Die Elektroden müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um Ablagerungen zu verhindern und die Funktionsfähigkeit des Systems aufrechtzuerhalten. Diese Servicearbeit enthält Schritte zum Ätzen, zum Entfernen von Protein und zum Konditionieren der Schläuche.
  • Seite 498: Elektroden Aktivieren

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Elektroden aktivieren Elektroden aktivieren Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Die Elektrodenoberflächen müssen mit Activator aktiviert werden, um eine korrekte Messung der Potentiale zu gewährleisten. Dauer 3 Minuten Intervall Nach je 50 Messungen oder Täglich, wenn weniger als 50 Proben pro Tag bearbeitet werden...
  • Seite 499: Ise-Kalibratoren Durchspülen

    18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT ISE-Kalibratoren durchspülen ISE-Kalibratoren durchspülen Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Die ISE-Kalibratoren müssen jedes Mal durchgespült werden, wenn eine Flasche mit ISE-Kalibrator oder ISE Reference Electrolyte ausgetauscht wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Reste des alten Kalibrators in den Schläuchen verbleiben, und so eine Schwankung der Ergebnisse verhindert.
  • Seite 500: Ise-Mischturm Automatisch Reinigen

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Mischturm automatisch reinigen ISE-Mischturm automatisch reinigen Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Der ISE-Mischturm muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktionsweise des ISE-Moduls zu gewährleisten. Dauer 11 Minuten Intervall...
  • Seite 501: Ise-Mischturm Manuell Reinigen

    18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT ISE-Mischturm manuell reinigen ISE-Mischturm manuell reinigen Übersicht Der ISE-Mischturm muss manuell gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktionsweise des ISE-Moduls zu gewährleisten. Ein blockierter ISE-Mischturm muss ausgetauscht werden. Dauer 6 Minuten Intervall Alle 30 Tage Tagesbeginn Nein Systemstatus Standby...
  • Seite 502 Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Mischturm manuell reinigen 3 Öffnen Sie die ISE-Zugangsverkleidung (A). 4 Ziehen Sie das ISE-Modul am Griff (B) heraus. Da das ISE-Modul fest in seinem Gehäuse verankert ist, müssen Sie dabei relativ viel Kraft aufwenden. Ziehen Sie das Modul heraus, bis die Verschlussfeder (C –...
  • Seite 503 18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT ISE-Mischturm manuell reinigen 11 Spülen Sie den ISE-Mischturm mit entionisiertem Wasser aus, und lassen Sie ihn trocknen. 12 Setzen Sie den ISE-Mischturm wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass alle drei Dichtungsringe (G) zwischen dem ISE- Mischturm und der Halterung korrekt platziert sind.
  • Seite 504: Schläuche Des Ise-Moduls Austauschen

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Schläuche des ISE-Moduls austauschen Schläuche des ISE-Moduls austauschen Übersicht Die Schläuche müssen bei Fälligkeit der entsprechenden ISE-Servicearbeit ausgetauscht werden. So wird die einwandfreie Funktionsweise des ISE-Moduls gewährleistet. Dauer 38 Minuten Intervall Alle 180 Tage Tagesbeginn Nein Systemstatus Standby...
  • Seite 505 18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Schläuche des ISE-Moduls austauschen 5 Das ISE-Modul wird initialisiert, falls erforderlich. [Dieser Schritt erfolgt automatisch.] 6 Das ISE-Modul wird auf den Austausch der Schläuche vorbereitet. [Dieser Schritt erfolgt automatisch.] 7 Beachten Sie die Hinweise auf der Packung des Schlauchsatzes, damit Sie die Schläuche an der korrekten Position am ISE-Modul anbringen.
  • Seite 506: Elektrode Austauschen

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Elektrode austauschen Elektrode austauschen Übersicht Elektroden müssen ausgetauscht werden, wenn ihr Verfallsdatum überschritten ist oder wenn die Ergebnisse der ISE-Messungen trotz regelmäßiger Wartung instabil werden. Im ISE-Modul befinden sich bis zu vier ionenselektive Elektroden sowie eine Referenzelektrode.
  • Seite 507 18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Elektrode austauschen Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt die Warnetiketten auf den Kassetten. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um den direkten Kontakt mit dem Probenmaterial zu vermeiden. Wischen Sie verschüttetes oder ausgelaufenes Probenmaterial sofort auf. Kürzen Sie vor dem Austauschen der Referenzelektrode die beiden Tygonschläuche der neuen Referenzelektrode auf eine maximale Länge von 5 cm.
  • Seite 508 Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Elektrode austauschen 10 Entfernen Sie die schwarze Abdeckung von Flüssigkeitssensor 2 (E). 11 Entnehmen Sie Flüssigkeitssensor 2 (F). 12 Notieren Sie die Positionen der Elektroden. Beim Austausch müssen diese Positionen jeweils beibehalten werden. 13 Entnehmen Sie alle Elektroden. Kürzen Sie vor dem Austauschen der Referenzelektrode die beiden Tygonschläuche der neuen Referenzelektrode auf eine maximale Länge von 5 cm.
  • Seite 509 18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Elektrode austauschen 23 Wird eine Leckage festgestellt, so wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob alle Anschlüsse im ISE-Modul ordnungsgemäß befestigt sind. Folgende Schritte werden durchgeführt: Das Flüssigkeitssystem wird initialisiert, falls erforderlich. [Dieser Schritt erfolgt automatisch.] Der Transferarm wird initialisiert, falls erforderlich.
  • Seite 510: Ise-Schläuche Konditionieren

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Schläuche konditionieren ISE-Schläuche konditionieren Übersicht Dies ist eine automatische Servicearbeit, bei der kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Nach dem Austauschen der ISE-Schläuche müssen diese konditioniert werden, um eine einwandfreie Funktionsweise des ISE-Moduls zu gewährleisten. Dauer 3 Minuten Intervall Keine...
  • Seite 511: Ise-Lösungen Auf Dem Ise-Rack Austauschen

    Wenn Lösungen nach ihrem Verfallsdatum verwendet werden, können die Ergebnisse fehlerhaft sein. Vorsichtsmaßnahmen Roche empfiehlt die Verwendung von Activator für Cedex Bio HT Systeme als ISE-Aktivator. Verwenden Sie für Cedex Bio HT Systeme nur Activator-Flaschensets mit den geeigneten 11-ml-Kunststoffflaschen.
  • Seite 512 Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten ISE-Lösungen auf dem ISE-Rack austauschen Positionen der ISE-Lösungen auf dem Rack Die Standardpositionen lauten wie folgt: Rackposition Lösung Diluent (z. B. SDR2) Activator Bevor Sie die Flasche auf dem ISE-Rack platzieren, entfernen Sie die Schutzkappe. ISE Etcher...
  • Seite 513: Flaschen Auf Dem Ise-Modul Austauschen

    18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Flaschen auf dem ISE-Modul austauschen Flaschen auf dem ISE-Modul austauschen Übersicht Dies ist eine allgemeine Arbeit und keine Servicearbeit. Die Registerkarte ISE im Arbeitsbereich Status enthält Informationen zum Status der Lösungen auf dem ISE-Modul. Die Flaschen müssen ausgetauscht werden, bevor sie leer sind.
  • Seite 514 Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Flaschen auf dem ISE-Modul austauschen 2 Öffnen Sie die ISE-Zugangsverkleidung (A). 3 Ziehen Sie das ISE-Modul am Griff (B) heraus. Ziehen Sie das Modul heraus, bis die Verschlussfeder (C – an der Hinterseite des Moduls) eingerastet ist. 4 Öffnen Sie eine neue Flasche.
  • Seite 515: Ise-Mischturm Austauschen

    18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT ISE-Mischturm austauschen ISE-Mischturm austauschen Übersicht Dies ist eine allgemeine Arbeit und keine Servicearbeit. Das ISE-Modul ist nicht funktionsfähig, wenn der ISE-Mischturm blockiert ist. Falls der ISE-Mischturm gereinigt oder ausgetauscht werden muss, werden entsprechende Markierungen oder Meldungen generiert. Das Austauschen des ISE-Mischturms ist erforderlich, wenn die manuelle Reinigung nicht die gewünschte Wirkung zeigt.
  • Seite 516: Funktionsprüfung Des Ise-Moduls

    Cedex Bio HT 18 ISE-Servicearbeiten Funktionsprüfung des ISE-Moduls Funktionsprüfung des ISE-Moduls Übersicht Dies ist eine allgemeine Arbeit und keine Servicearbeit. Diese Arbeit muss bei Bedarf bei der Fehlerbehebung im ISE-Modul durchgeführt werden. Dabei wird die Funktion der einzelnen Elektroden anhand von jeweils 10 Messungen mit ISE Calibrator Direct und ISE Calibrator Indirect überprüft.
  • Seite 517 18 ISE-Servicearbeiten Cedex Bio HT Funktionsprüfung des ISE-Moduls 13 Klicken Sie auf Abbrechen. Schicken Sie den Ausdruck der Messwerte an den Roche-Service. F-38 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 518 Hinweise zu allgemeinen Verfahren der Fehlerbehebung. Um Probleme zu vermeiden, sollten die für das System festgelegten Servicezeitpläne stets eingehalten werden. Für den Fall, dass Sie ein Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich an den Roche-Service. In diesem Kapitel Kapitel Hinweise zu ISE-Markierungen..................F-40 Markierungen und Benutzeraktionen ................
  • Seite 519: Hinweise Zu Ise-Markierungen

    Cedex Bio HT Hinweise zu ISE-Markierungen Hinweise zu ISE-Markierungen In diesem Abschnitt werden alle vom Cedex Bio HT Analyzer generierten ISE- Markierungen, die dazugehörigen Fehlermeldungen sowie die jeweils vom Benutzer zu ergreifenden Maßnahmen beschrieben. ISE-Markierungen werden - wie andere Markierungen auch - automatisch für Ergebnisse generiert, sobald das System ein tatsächliches oder potenzielles Problem...
  • Seite 520: Markierungen Und Benutzeraktionen

    Cedex Bio HT 19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Markierungen und Benutzeraktionen Markierungen und Benutzeraktionen Die Maßnahme, die aufgrund der Markierung einer ISE-Messung zu ergreifen ist, ist von folgenden Faktoren abhängig: Es wurde nur eine einzelne Markierung generiert. Die Markierung trat erneut auf, und für diese Markierung wurde eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 521 19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Cedex Bio HT Markierungen und Benutzeraktionen Format der Wenn eine erneut auftretende Markierung eine Meldung generiert, weist die Meldungsnummern Meldungsnummer folgendes Format auf: aa.bbbb.cc.ddd.xxx (wie in der oben stehenden Tabelle). Die eindeutige Kennzeichnung einer Meldung erfolgt über die zweite (cc) und die dritte (ddd) Zifferngruppe.
  • Seite 522: Markierungsbeschreibungen

    4 Überprüfen Sie, ob die Schläuche des ISE-Moduls undicht oder verstopft sind. 5 Tauschen Sie die Schläuche des ISE-Moduls aus (verwenden Sie hierfür die Servicearbeit Schläuche des ISE-Moduls austauschen). 6 Wenden Sie sich an den Roche-Service. AIR ISECAL Bedeutung Das Kalibratorsegment war zu kurz.
  • Seite 523: Ise Unstab

    1 Führen Sie die Servicearbeit ISE-Kalibratoren durchspülen durch. 2 Überprüfen Sie, ob die Schläuche des ISE-Moduls bzw. der ISE-Verteilungsblock undicht oder verstopft sind. 3 Wenden Sie sich an den Roche-Service. ISE UNSTAB Bedeutung, Ursache und Aktion richten sich nach der jeweiligen Meldungs-ID, die sich einer dieser beiden Gruppen zuordnen lässt:...
  • Seite 524: No Fluid

    5 Überprüfen Sie die Position und den Zustand der O-Ringe, und tauschen Sie diese ggf. aus. 6 Setzen Sie die Elektroden wieder ein. 7 Falls die Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Roche-Service. NO FLUID Bedeutung An einem der Flüssigkeitssensoren (1 oder 2) wurde keine Flüssigkeit erfasst.
  • Seite 525: No Isecal

    1 Führen Sie die Servicearbeit ISE-Kalibratoren durchspülen durch. 2 Überprüfen Sie, ob die Schläuche des ISE-Moduls bzw. der ISE-Verteilungsblock undicht oder verstopft sind. 3 Wenden Sie sich an den Roche-Service. OUT OF RNG (ISE) Bedeutung Die Steigung der Elektroden lag außerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 526: Seg Fluid

    6 Überprüfen Sie, ob der Schwimmer in der Flasche mit ISE-Referenzelektrolyt leck oder blockiert ist. 7 Tauschen Sie die Referenzelektrode aus, wenn die Steigungen aller Elektroden gleich Null sind. 8 Wenden Sie sich an den Roche-Service. SEG FLUID Bedeutung Das Ende des Flüssigkeitssegments wurde nicht erfasst.
  • Seite 527: Seg Isecal

    1 Führen Sie die Servicearbeit ISE-Kalibratoren durchspülen durch. 2 Überprüfen Sie, ob die Schläuche des ISE-Moduls bzw. der ISE-Verteilungsblock undicht oder verstopft sind. 3 Wenden Sie sich an den Roche-Service. SOL 1 F DEV Bedeutung Der Solution 1-Faktor liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 528: Test Rng

    Sie ggf. die Elektrode aus, deren Verfallsdatum überschritten ist, und führen Sie die Servicearbeit Elektrodenservice durch. 6 Überprüfen Sie, ob die Schläuche des ISE-Moduls undicht oder verstopft sind. 7 Wenden Sie sich an den Roche-Service. <TEST RNG Bedeutung Der gemessene Wert liegt unterhalb des Testbereichs.
  • Seite 529: Allgemeine Ise-Fehlerbehebung

    2 Führen Sie die Servicearbeit Protein von Nadeln entfernen durch. Die Misch-, Reinigungs- oder Trockenvorgänge im ISE-Mischturm wurden nicht ordnungsgemäß abgeschlossen 1 Führen Sie die Servicearbeit ISE-Mischturm automatisch reinigen bzw. ISE- Mischturm manuell reinigen durch. 2 Wenden Sie sich an den Roche-Service. F-50 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 530: Ergebnisse Nicht Reproduzierbar

    2 Tauschen Sie die Nadeln ggf. aus. Die Misch-, Reinigungs- oder Trockenvorgänge im ISE-Mischturm wurden nicht ordnungsgemäß abgeschlossen 1 Führen Sie die Servicearbeit ISE-Mischturm automatisch reinigen bzw. ISE- Mischturm manuell reinigen durch. 2 Wenden Sie sich an den Roche-Service. F-51 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 531: Steigung Aller Elektroden Außerhalb Des Zulässigen Bereichs

    19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Cedex Bio HT Allgemeine ISE-Fehlerbehebung Steigung der Natrium- bzw. Kaliumelektrode außerhalb des zulässigen Bereichs 1 Wiederholen Sie die Kalibration mit frischer ISE Solution 1, 2 und 3. 2 Führen Sie die Servicearbeit Elektrodenservice durch. 3 Wiederholen Sie die Kalibration. 4 Tauschen Sie den ISE-Mischturm aus (verwenden Sie hierfür die Servicearbeit ISE-Mischturm manuell reinigen).
  • Seite 532 Cedex Bio HT 19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Allgemeine ISE-Fehlerbehebung ISE Reference Electrolyte ist nicht vorhanden, oder der Durchsatz ist unzureichend 1 Überprüfen Sie, ob sich genügend ISE Reference Electrolyte in der Flasche befindet. 2 Überprüfen Sie den Durchfluss von ISE Reference Electrolyte durch die Referenzelektrode.
  • Seite 533 19 ISE-Markierungen und Fehlerbehebung Cedex Bio HT Allgemeine ISE-Fehlerbehebung F-54 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 534: Konfiguration

    Konfiguration In Teil G wird der Arbeitsbereich Konfiguration beschrieben. Außerdem enthält dieser Teil schrittweise Anleitungen für häufig verwendete Konfigurationsaufgaben. Um diese Aufgaben durchzuführen, müssen Sie über den erforderlichen Bedienungslevel verfügen.
  • Seite 536: Ändern Der Systemkonfiguration

    Cedex Bio HT 20 Konfiguration Konfiguration Ändern der Systemkonfiguration Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über häufige Konfigurationsvorgänge für den Cedex Bio HT Analyzer. In diesem Kapitel Kapitel Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration“.............G-4 Hinweise zum Feld „Definitionen“ ..................G-6 Hinweise zu Testdefinitionen..................G-7 Laden und Ändern von Testdefinitionen ..............G-8...
  • Seite 537: Übersicht Über Den Arbeitsbereich „Konfiguration

    20 Konfiguration Cedex Bio HT Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration“ Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration“ Der Arbeitsbereich Konfiguration ermöglicht es Ihnen, auf die Datenbank zuzugreifen und die jeweiligen Änderungen zur Unterstützung einer großen Auswahl von Anforderungen an die Systemfunktionalität vorzunehmen. Die hierin enthaltenen Vorgänge erklären beispielsweise, wie Sie Testdefinitionen, Profile, Ratios, Kalibrator- und Kontrolldetails ändern können.
  • Seite 538 Cedex Bio HT 20 Konfiguration Übersicht über den Arbeitsbereich „Konfiguration“ Der Arbeitsbereich Konfiguration umfasst drei Felder: Definitionen, System und Windows. In diesem Handbuch werden jedoch nur die Aufgaben beschrieben, die in erster Linie mit dem Feld Definitionen in Zusammenhang stehen. Als Ausnahme sind auch die Aufgaben zum Definieren von Bedienungsberechtigungen und -levels im Feld System in diesem Handbuch enthalten.
  • Seite 539: Hinweise Zum Feld „Definitionen

    Hinweise zum Feld „Definitionen“ Im Allgemeinen werden Definitionen während des Installationsvorgangs geladen, wenn die Standardwerte durch das Roche-Servicepersonal festgelegt werden. Später können Sie die Dialogfelder im Feld Konfiguration / Definitionen dazu verwenden, neue Definitionen zu erstellen oder Änderungen an den vorhandenen Definitionen vorzunehmen.
  • Seite 540: Hinweise Zu Testdefinitionen

    Hersteller auf Cedex Bio HT Systemen. Es können bis zu 10 benutzerdefinierte Methoden festgelegt werden. Diese Funktion ist optional und muss mit einer Sonderlizenz aktiviert werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Roche-Service. Hinweise zu Testdefinitionen Sie können das Dialogfeld Konfiguration: Definitionen von Tests verwenden, um Testdefinitionen zu laden, zu überprüfen und zu ändern.
  • Seite 541: Laden Und Ändern Von Testdefinitionen

    Die Angabe für Test Nr. ist eine Zahl zwischen 1 und 999. Die Angaben für Kurzname, Langname und Test Nr. sind obligatorisch und müssen für Tests, Profile und Ratios eindeutig sein. Die ID wird von Roche zugewiesen und kann nicht geändert werden. Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 542 Cedex Bio HT 20 Konfiguration Hinweise zum Feld „Definitionen“ So ändern Sie das Probenmaterial und die Kalibrationsdetails 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 2 Wählen Sie aus der Liste Tests im System den gewünschten Test aus. 3 Ändern Sie die Angabe unter Probenmaterial, indem Sie ein anderes Material aus der Liste auswählen.
  • Seite 543: So Ändern Sie Korrelationsparameter Und Parameter Voreingestellter Einheiten

    20 Konfiguration Cedex Bio HT Hinweise zum Feld „Definitionen“ 7 Sie können einen Intervall-Multiplikator (zwischen eins und sechs) für jede Kontrolle auswählen, falls Sie die unter Punkt 4 beschriebene Aktivierung des Kontrollkästchens Intervall durchgeführt haben. Wenn mehr als eine Kontrolle definiert ist, wählen Sie aufeinander folgende Zahlen für den Intervall- Multiplikator.
  • Seite 544: Erstellen Und Ändern Von Testgruppen, Schaltflächensequenzen Und Testklassen

    Cedex Bio HT 20 Konfiguration Hinweise zum Feld „Definitionen“ Tipps Soll der ausgewählte Test doch nicht gelöscht werden, so können Sie nach dem Drücken der Taste DEL im Dialogfeld Löschen bestätigen auf Nein oder auf Abbrechen klicken. Wenn für die ausgewählte Testdefinition Ergebnisse vorliegen, wird ein weiteres Dialogfeld namens Löschen bestätigen angezeigt, in dem Sie das Löschen der zum Test gehörenden Ergebnisse bestätigen können.
  • Seite 545 6 Klicken Sie auf Speichern. Tipps Jeder Test kann nur einer Testklasse angehören. Von Roche definierte Testklassen werden in Blau angezeigt, benutzerdefinierte Testklassen in Schwarz. Der Klassenname darf aus bis zu neun alphanumerischen Zeichen bestehen. In der Liste Verfügbare Tests werden alle Tests angezeigt, die noch keiner Klasse zugewiesen wurden.
  • Seite 546: Hinweise Zu Profildefinitionen

    Cedex Bio HT 20 Konfiguration Hinweise zum Feld „Definitionen“ Tipp Von Roche definierte Testklassen werden in Blau angezeigt, benutzerdefinierte Testklassen in Schwarz. Hinweise zu Profildefinitionen Verwenden Sie das Dialogfeld Konfiguration: Definitionen von Profilen, um neue Profildefinitionen zu erstellen bzw. bereits vorhandene zu ändern oder zu löschen.
  • Seite 547: Hinweise Zu Definitionen Von Ratios

    20 Konfiguration Cedex Bio HT Hinweise zum Feld „Definitionen“ So zeigen Sie Profildefinitionen an und ändern sie 1 Klicken Sie auf die Registerkarte ID. 2 Wählen Sie ein Profil aus der Liste aus. 3 Ändern Sie die Angaben unter Profilname und Profil-Nr. nach Bedarf. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Tests, um die Tests zu ändern, die in diesem Profil enthalten sein sollen.
  • Seite 548: Erstellen Und Ändern Von Ratiodefinitionen

    Faktoren (w-z) definiert werden. Sie können die mathematischen Standardoperatoren +, -, * und / sowie Klammern () verwenden. Die Syntax wird vom System geprüft, wenn Sie auf Speichern klicken. Vordefinierte Roche-Ratios stehen zum Laden zur Verfügung. G-15 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 549 20 Konfiguration Cedex Bio HT Hinweise zum Feld „Definitionen“ So laden Sie eine Roche-Ratio 1 Klicken Sie auf Laden. 2 Geben Sie den Pfad an, in dem sich die Quelldateien befinden. Der Standardpfad lautet: „C:/Roche/Instrument/TAS“. 3 Führen Sie für jede Ratio die folgenden Schritte aus: o Klicken Sie auf die Registerkarte ID.
  • Seite 550: Hinweise Zu Kalibrator- Und Kontrolldefinitionen

    Cedex Bio HT 20 Konfiguration Hinweise zum Feld „Definitionen“ Hinweise zu Kalibrator- und Kontrolldefinitionen Kalibratordefinitionen Nachdem Tests geladen wurden, werden die zugehörigen Kalibratoren automatisch in die Kalibratorenliste eingefügt. Das Dialogfeld Konfiguration: Definitionen von Kalibratoren wird verwendet, um Lotnummern und Werte von bereits vorhandenen Kalibratoren zu aktualisieren oder um einen benutzerdefinierten Kalibrator zu erstellen.
  • Seite 551: Hinweise Zu Definitionen Von Reinigungslösungen

    20 Konfiguration Cedex Bio HT Hinweise zum Feld „Definitionen“ So zeigen Sie die Kassettenhistorie an 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Historie. 2 Wählen Sie eine Kassette aus der Liste aus, um die zugehörigen Detailinformationen auf der rechten Seite anzuzeigen. Tipp Die Kassettenhistorie enthält eine Liste aller vom System eingelesenen Kassetten.
  • Seite 552: Hinweise Zu Diluentendefinitionen

    Cedex Bio HT 20 Konfiguration Hinweise zum Feld „Definitionen“ Hinweise zu Diluentendefinitionen Definitionen von Diluenten werden automatisch mit dem zugehörigen Test installiert. Sie können das Dialogfeld Konfiguration: Definitionen von Diluenten verwenden, um vorhandene Definitionen und die Verdünnungshistorie anzuzeigen sowie neue Definitionen von Diluenten zu laden.
  • Seite 553: Laden Der Testanwendungssoftware

    2 Doppelklicken Sie auf die gespeicherte zip-Datei, um ihren Inhalt anzuzeigen. 3 Kopieren Sie die Datei „ickv3519v2.exe“ auf ein USB-Speichermedium. 4 Versetzen Sie den Cedex Bio HT Analyzer in den Standby-Modus. 5 Verbinden Sie das USB-Speichermedium mit dem USB-Anschluss des Computers des Cedex Bio HT Analyzers.
  • Seite 554 Cedex Bio HT 20 Konfiguration Laden der Testanwendungssoftware 12 Klicken Sie auf Extract, um fortzufahren. Es wird die Meldung „557 file(s) successfully extracted“ angezeigt. 13 Klicken Sie auf OK. 14 Klicken Sie auf Close, um WinZip SelfExtractor zu schließen. 15 Klicken Sie auf das X rechts oben im Fenster, um den Windows-Explorer zu schließen.
  • Seite 555: Archivieren Und Erneutes Laden Von Definitionen

    20 Konfiguration Cedex Bio HT Archivieren und erneutes Laden von Definitionen Archivieren und erneutes Laden von Definitionen Es ist wichtig, Definitionen regelmäßig zu archivieren, damit die Systemeinstellungen im unwahrscheinlichen Falle eines Systemfehlers mit Hilfe der archivierten Definitionen schnell und sicher neu geladen werden können. So archivieren Sie Definitionen und Systemparameter 1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Konfiguration auf der Menüleiste den Befehl Datei >...
  • Seite 556: Feld „System

    Im Allgemeinen wird das Feld System dazu verwendet, die Cedex Bio HT Systemeinstellungen zu ändern, die während des Installationsvorgangs durch das Roche-Servicepersonal geladen wurden. Sie können die Dialogfelder im Feld System dazu verwenden, Änderungen an den ursprünglichen Einstellungen vorzunehmen. Um Änderungen vornehmen zu können, müssen Sie über den erforderlichen Bedienungslevel verfügen.
  • Seite 557: Zuweisen Und Löschen Von Benutzerdetails

    Dialogfeld zu schließen. Tipps Klicken Sie auf Voreinstellung, um alle Einstellungen rückgängig zu machen und zu den Originaleinstellungen von Roche zurückzukehren. Es gibt sechs definierbare Bedienungslevels, die die Funktionalität von Menüs, Schaltflächen und veränderlichen Daten regeln. Im Allgemeinen verfügen Benutzer mit hohen Bedienungslevels über eine größere Flexibilität bei der Bedienung des Systems, da mehr Schaltflächen, Menüs und Felder aktiviert sind.
  • Seite 558: Feld „Windows

    Drucker Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker, um die Druckerauswahl und Druckereinstellungen zu überprüfen oder zu ändern. Wenden Sie sich an den Roche-Service, bevor Sie einen neuen Drucker installieren. Ländereinstellungen Doppelklicken Sie auf das Symbol Ländereinstellungen, um folgende Einstellungen zu überprüfen oder zu ändern:...
  • Seite 559 20 Konfiguration Cedex Bio HT Feld „Windows“ G-26 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 560: Anhang

    Anhang In diesem Anhang sind Grafiken enthalten, in denen die Strukturierung der Menüs der Arbeitsbereiche sowie die Strukturierung des Flüssigkeitssystems dargestellt wird. Weiterhin sind umfassende technische Daten sowie eine Liste der am häufigsten verwendeten Tastatur-Shortcuts enthalten.
  • Seite 562 Cedex Bio HT 21 Anhang Anhang Zusatzinformationen über den Cedex Bio HT Analyzer In diesem Anhang sind die technischen Systemdaten zusammengefasst; außerdem wird eine Übersicht über die Shortcuts und die Menüstruktur in den einzelnen Arbeitsbereichen geboten. In diesem Anhang Kapitel Technische Daten .......................H-4...
  • Seite 563: Technische Daten

    21 Anhang Cedex Bio HT Technische Daten Technische Daten Änderungen dieser technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Abmessungen o Analyzer (auf einem Tisch Breite: 135 cm aufstellbar) Höhe: 75 cm Höhe bei geöffnetem Deckel: 108 cm Tiefe: 66 cm Gewicht: 210 kg o Papierformat des Druckers A4 (210 mm x 297 mm) US (8 1/2 x 11 Zoll)
  • Seite 564: Laserquellen (Barcodescanner)

    Cedex Bio HT 21 Anhang Technische Daten Laserquellen (Barcodescanner) o IEC Laser-Produkt Klasse 2 gemäß der Richtlinie  IEC 60825-1:2007 Max. Leistung: 1,1 mW, Impulsdauer: 132 s Ausgesendete Wellenlänge: 650 nm o USA Entspricht der Norm 21CFR 1040.10, mit Ausnahme der in Laser Notice Nr.
  • Seite 565: Versorgungsanschlüsse

    21 Anhang Cedex Bio HT Technische Daten Versorgungsanschlüsse o Anschluss Über eine optionale Direktverbindung zur Versorgung mit entionisiertem Wasser. o Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung über einen direkten Anschluss an die Kanalisation. Abfallentsorgung o Küvetten mit Proben und Reagenzien werden in einem geschlossenen Container innerhalb des Analyzers entsorgt.
  • Seite 566: Durchsatz

    Cedex Bio HT 21 Anhang Technische Daten Durchsatz o Bis zu 400 Tests pro Stunde (beide Module) o Bis zu 260 Tests pro Stunde Notfallanalysen (Unterbrechung für STAT) o STAT-Proben werden mit Priorität behandelt und sofort bearbeitet. Proben o Probengefäße und -cups Primär- oder Sekundärgefäße:...
  • Seite 567: Kalibration

    21 Anhang Cedex Bio HT Technische Daten Kalibration o Linear und nichtlinear Mehrfachstandards mit Ein- und Zwei-Punkt-Korrektur. Automatische Verdünnung bei Mehrpunkt- Standardkurven. o Stabilität In der Regel: Jedes Lot bei Enzymen, Substraten oder Serumproteinen. Reagenzkassetten o Anzahl der Tests Je nach Art des Tests. Standardisierte Kassetten für alle Tests.
  • Seite 568: Absorptionsmodul

    Cedex Bio HT 21 Anhang Technische Daten Absorptionsmodul o Spektralphotometer Gittermonochromator mit Diodenarray o Lichtquelle Halogenlampe, 100 W o Wellenlängenbereich 340–800 nm, 12 Wellenlängen Mono- und bichromatische Messungen o Messbereich 0–2,0 A (bei einer Weglänge von 5 mm) FP-Photometer o Messmethode Fluoreszenzpolarisation o Lichtquelle Leuchtdiode (LED)
  • Seite 569: Pipettiersystem

    21 Anhang Cedex Bio HT Technische Daten Pipettiersystem o Typ XYZ-bewegliche Spritzenpipettierung o Automatische Reinigung Alle Nadelspitzen o Clot-Detektion Drucksensor o Reproduzierbarkeit VK der Probe/des Reagenzes < 1,5 % o Leveldetektion Füllstand der Probe Füllstand des Reagenzes: Anfangsvolumen der Kassette wird photometrisch geprüft Software und Datenverarbeitung o Computer...
  • Seite 570: Sicherheitsstandards

    Cedex Bio HT 21 Anhang Technische Daten Sicherheitsstandards CB-Testzertifikat IEC 61010-1 (EN-61010-1) International Electrotechnical Commission UL 61010-1 Underwriters Laboratories Inc. CAN/CSA-22.2 No. 61010-1 Canadian Standards Association H-11 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 571 21 Anhang Cedex Bio HT Schematische Darstellung des Flüssigkeitssystems Schematische Darstellung des Flüssigkeitssystems PCB Pipette Module Controller Rack Cleaner Reservoir Level Switch Controller Mainboard Cleaner Reservoir Temperature Sensor Internal Water Reservoir Level Switch Internal Water Reservoir Detector Switch Valve B3 Valve C3 PCB Cuvette Control...
  • Seite 572: Shortcuts

    Cedex Bio HT 21 Anhang Shortcuts Shortcuts Auf dem Cedex Bio HT sind folgende Shortcuts verfügbar: Anzeigen von Hilfe zur Registerkarte oder zum Dialogfeld Suchen Status (Arbeitsbereich) Anforderungen (Arbeitsbereich) Ergebnisse (Arbeitsbereich) Service (Arbeitsbereich) Drucken Auswählen der Menüleiste Start Stop Ctrl+A Alles auswählen (Menü...
  • Seite 573: Menüstruktur

    21 Anhang Cedex Bio HT Menüstruktur Menüstruktur Menüoptionen sind kontextabhängig, d. h., einige Optionen sind nur in bestimmten Situationen verfügbar. Daher sind einige der in den folgenden Abbildungen gezeigten Optionen möglicherweise nicht auf Ihrem System verfügbar. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde versucht, so viele aktive Optionen wie möglich darzustellen.
  • Seite 574 Cedex Bio HT 21 Anhang Menüstruktur Menüs im Arbeitsbereich „Ergebnisse“ Menüs im Arbeitsbereich „Service“ H-15 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 575 21 Anhang Cedex Bio HT Menüstruktur Menüs im Arbeitsbereich „Konfiguration“ H-16 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 576: Glossar Und Index

    Glossar und Index...
  • Seite 577 1III...
  • Seite 578 Cedex Bio HT Glossar Glossar Akzeptieren Die Funktion „Akzeptieren“ wird verwendet, um Ergebnisse manuell oder Absorptionsphotometer Gerät zum Durchführen automatisch zu validieren. von photometrischen Absorptionsmessungen. Es besteht aus einer Halogenlampe als Lichtquelle, Analyse mit wahlfreiem Zugriff optischen Gruppen, einem Monochromator (Dif- Möglichkeit, Analysen flexibel in einer beliebigen fraktionsgitter), einem Vorverstärker, Filtern sowie Reihenfolge anstatt im Batch durchzuführen.
  • Seite 579 Glossar Cedex Bio HT Beenden des Systems Antigenüberschussprüfung Befehl, mit dessen Hilfe Mit Hilfe dieser die Software und das System abgeschaltet werden, Prüfung werden Proben ermittelt, die einen falls es zu längeren Arbeitspausen kommt oder Antigenüberschuss aufweisen. Somit wird ein zu schwerwiegende Fehler auftreten.
  • Seite 580 Cedex Bio HT Glossar Fluoreszenzpolarisation (FP) Bei dieser Mess- methode wird die Probe mit Licht einer bestim- Datensicherung Unter Datensicherung versteht mten Wellenlänge (Anregungswellenlänge) man das Speichern von Daten auf zusätzlichen bestrahlt. Fluoreszierende Stoffe in der Reaktions- Speichermedien (Disketten, Bändern usw.). Wenn mischung (z.
  • Seite 581 Glossar Cedex Bio HT ISE-Rack Host-Computer Das ISE-Rack enthält die meisten der Externer Computer, der sich im Flüssigkeiten (Activator, ISE Solutions 1, 2, 3, ISE Laborinformationssystem des Kunden befindet und Deproteinizer und ISE Etcher), die benötigt wer- mit dem Cedex Bio HT System kommuniziert. Der den, um die Ionenkonzentrationen einer Probe zu Host-Computer ermöglicht die schnelle Verarbei- messen und die Funktionsfähigkeit der Elektroden...
  • Seite 582 Cedex Bio HT Glossar Modus direkt (ISE) Kassettenbereich ISE-Messungen, die an einer Gekühlter Bereich, in dem die unverdünnten Probe vorgenommen werden. Kassetten in den Analyzer geladen werden. Modus indirekt (ISE) Kassettennummer ISE-Messungen, die an Eindeutige Nummer, die eine einer verdünnten Probe vorgenommen werden. bestimmte Kassette identifiziert.
  • Seite 583 Richtigkeitskontrolle. Dieser Wert wird vom Hersteller der Kontrolle festgelegt und ist auf der Packungsbeilage angegeben. Der Sollwert von Rack Geräteteil, auf dem sich die Behälter für die Roche-Kontrollen kann über den Barcodestift einzelnen Systeme befinden. eingelesen werden. Racknummer Nummer, die ein bestimmtes Rack...
  • Seite 584 Cedex Bio HT Glossar Verbrauchsmaterialien Stop Alle Materialien, die Diese Schaltfläche kann eine der folgenden während der Arbeit verbraucht werden und Funktionen erfüllen: regelmäßig aufgefüllt werden müssen. Dazu - Die Pipettierung der Proben wird gestoppt; die gehören Küvetten, Reinigungslösungen, Wasser, Bearbeitung von bereits geplanten Aktivitäten wird Kalibratoren, Kontrollen, Kassetten, ISE-Lösungen jedoch abgeschlossen, so dass es nicht zu...
  • Seite 585 Glossar Cedex Bio HT I-10 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 586 Cedex Bio HT Index Index Symbol – Achtung – Symbol , xiii , C-8 <Critical Range (Markierung) Activator - Siehe ISE-Lösungen <KIN READ (Markierung) , C-11 Adapter , C-12 <LOW LIM (Markierung) – für Cups , A-35 , C-20 <REAG RNG (Markierung) , A-33 –...
  • Seite 587 Index Cedex Bio HT Anfordern Anzeigen , B-162 – allgemeines Hilfefenster , A-71 – Kalibrationen , B-190 , B-139 – Kontrollen – bestimmte Proben und Anforderungen , G-18 , B-120 – Definitionen von Reinigungslösungen – Verdünnungen – Details zum Element , B-90 Anforderungen , G-19...
  • Seite 588 Cedex Bio HT Index Austauschen Beenden – Abs.-Halogenlampe , D-52 – System , B-42 , E-15 , D-50 – Belüftungsfilter , A-54 Befehlsschaltflächen , D-62 – Dosierungspipette , D-50 Belüftungsfilter austauschen – Elektroden , F-27 – Servicearbeit , D-50 , D-65 –...
  • Seite 589 Index Cedex Bio HT Clot-Detektion , A-24 Definitionen von Reinigungslösungen – anzeigen , G-18 Computer , A-7 – Hauptfunktionen Deproteinizer - Siehe ISE-Lösungen Detail Controllermeldungen , A-73 – Schaltfläche auf der Symbolleiste , A-55 – Hilfe CTRL-Taste , A-56 Details , B-90 –...
  • Seite 590 Cedex Bio HT Index Drucken Elektrode austauschen – Arbeitsliste , B-66 – ISE-Servicearbeit , F-27 , B-62 – AzT-Ausdruck Elektroden , B-64 – Bestückungsliste , B-92 , F-19 – aktivieren – Endausdruck Patient , B-63 – austauschen , F-27 , B-64 –...
  • Seite 591 Index Cedex Bio HT – Referenzbereich , B-133 Fehlend , B-127 – Definitionen , B-79 – Übersicht , B-18 , B-21 , B-24 , B-28 , B-132 , B-187 – validieren – Kontrollen , B-114 , B-87 – Profile – Validierung erforderlich , B-126 –...
  • Seite 592 Cedex Bio HT Index , G-15 Gemeinsame Vorverdünnungsküvette Hilfethemen Gerinnsel erkannt – Drucken , A-65 , E-33 – bei der Probenpipettierung , A-63 – Hilfe (Schaltfläche) , E-33 – beim Transfer Hinweis – in Probennadel , E-34 – Status der Servicearbeit , D-13 , E-33 –...
  • Seite 593 Index Cedex Bio HT , F-3 , xii ISE-Modul , A-23 – aktivieren , B-88 , B-92 – ~-Modul , F-50 , F-10 – Fehlerbehebung – Anforderungen für Notfallproben , F-8 , F-11 , F-50 – Betrieb – mangelnde Richtigkeit , F-40 –...
  • Seite 594 Cedex Bio HT Index , F-5 – ISE-Modul – laden , B-13 , B-47 , B-160 Journal , B-157 – leer – Drucken , B-66 , B-152 – Lotnummer – Lotwerte manuell aktualisieren , B-173 – Lotwerte mit dem Barcodestift oder dem , B-174 Handscanner aktualisieren Kabel...
  • Seite 595 Konfiguration: Definitionen von Reinigungslösungen – Schaltfläche auf der Symbolleiste , B-119 , G-18 – Tests – Dialogfeld Kopieren (Funktion) , A-56 Kontaktieren – Roche-Service , E-49 Korrelationsparameter , G-10 , A-56 – ändern Kontextmenüs , B-97 Kritische Bereiche – in Anforderungen (Arbeitsbereich) , G-10 –...
  • Seite 596 Cedex Bio HT Index Küvettenvorratsbehälter Listen – auffüllen , B-53 – Dropdown-~ , A-54 , A-16 – Symbol Logit/Log 4 , B-154 – Kalibrationsmodus Logit/Log 5 , B-154 – Kalibrationsmodus , B-126 Labor Logos - Siehe Symbole – Symbol , G-23 Löschen Laden , B-72 , B-122 , D-67...
  • Seite 597 Index Cedex Bio HT , F-8 Markierungen Messkanal , B-183 – Position , F-9 – der Kontrollen , C-3 – C-23 – Ergebnisse Messmethoden , H-6 , D-74 – technische Daten – im Journal , F-43 – F-53 Messmodi (ISE) , F-4 –...
  • Seite 598 Cedex Bio HT Index Neustart – Bearbeitung , E-14 , C-14 P (Markierung) , E-13 – System p (Markierung) , C-14 , E-16 – System (nach dem Beenden) Parameter Neustart (Schaltfläche) , B-44 – ändern , G-10 Nicht akzeptiert , A-47 –...
  • Seite 599 Index Cedex Bio HT Proben Problembehebung , A-10 – Anschlüsse , E-38 – bearbeiten , B-139 , E-21 – bestimmte Gruppe anzeigen – blockierte Anforderungen und Tests , E-38 , B-79 – Datenstation – blockiert , B-90 – Hardware , E-27 –...
  • Seite 600 – Status-LEDs , A-30 Richtigkeitskontrollen , B-196 , A-16 – Symbol – überprüfen , B-199 , A-28 – System Roche-Service – vorab zugewiesene Positionen , B-159 – kontaktieren , E-49 Ratios , D-48 – Servicearbeit , G-16 – Definitionen ändern...
  • Seite 601 – Nadeln und Spritzschutz reinigen , E-30 – auf Proben – Protein von Nadeln entfernen , D-23 – Sicherheit , xv , D-48 – Roche-Service Schlafmodus , D-43 – Rotor reinigen und schmieren , A-46 – Systemmodus – System reinigen , D-36 Schläuche...
  • Seite 602 Cedex Bio HT Index , D-21 Servicearbeiten , xv – Verätzungsgefahr – bald fällig , D-4 – Vergiftungsgefahr , xv , D-14 – Bemerkungen hinzufügen , xv – Verschleppung von Analyten , D-14 – Benutzeraktionen hinzufügen – Verwendung von Kassetten in verschiedenen –...
  • Seite 603 Index Cedex Bio HT , A-16 Status – für Küvettenvorratsbehälter , B-186 – für Probenracks , A-30 – der Kontrollen , A-30 , B-47 , A-16 – der Racks – für Racks , xiii , B-50 – Gefahr – der Verbrauchsmaterialien , A-12 , B-76 –...
  • Seite 604 Cedex Bio HT Index , A-45 Systemmodi Temperatur – AutoService , A-47 – der Reinigungslösung , B-51 , A-46 – In Betrieb , B-87 – des Analyzers , A-46 – Initialisieren , A-41 – innerhalb des Analyzers – Parameter , A-47 –...
  • Seite 605 Index Cedex Bio HT Verdunstung – von Proben , E-30 , A-50 Uhrzeit und Datum Verdünnen Umgebungsbedingungen , F-4 – bei ISE-Messmodi – technische Daten , H-5 Verdünnungen Unbekannte Flüssigkeit , B-120 – anfordern , B-83 – Kassettenstatus , B-127 –...
  • Seite 606 Cedex Bio HT Index Wasseranschluss – Technische Daten , H-5 Wasserreservoir , B-54 – externes ~ auffüllen – externes ~ reinigen , D-33 , D-65 – externes ~, Filter austauschen , A-22 , A-23 – intern – internes ~ reinigen , D-27 , A-23 Wasserversorgungseinheit...
  • Seite 607 Index Cedex Bio HT I-32 Benutzerhandbuch · Version 1.2...
  • Seite 608 Überarbeitungen Dieser Teil des Handbuchs ist als Ablage für Aktualisierungen des Benutzerhandbuchs zum Cedex Bio HT Analyzer und des Schulungshandbuchs zum Cedex Bio HT Analyzer gedacht. Sie können diesen Teil ebenfalls verwenden, um eigene Notizen zum System abzuheften, damit Sie alle Informationen zum System stets...
  • Seite 610 Analyzer und zum Schulungshandbuch zum Cedex Bio HT Analyzer. In diesem Kapitel Kapitel Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer 5 Struktur eines Änderungseintrags ................J-5 Änderung 1: In den Standards sind Verweise auf die neuesten Richtlinien enthalten....................J-6 Änderung 2: Der Text zur Einhaltung der FCC-Regelungen und zur...
  • Seite 611 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Benutzerhandbuch · Version 1.3...
  • Seite 612 Benutzerhandbuch zum Dezember 2015 Cedex Bio HT Analyzer Um sicherzustellen, dass die Leser der Handbücher zum Cedex Bio HT Analyzer die aktuellen Inhalte verwenden, empfiehlt Roche, die betroffene Textstelle im Benutzerhandbuch manuell zu kennzeichnen. a So aktualisieren Sie die Handbücher zum Cedex Bio HT Analyzer Blättern Sie im aktuellen Kapitel Überarbeitungen zur ersten Änderung.
  • Seite 613 In den Standards sind Verweise auf die neuesten Richtlinien enthalten. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite ii Systemstandards Der Cedex Bio HT Analyzer erfüllt die Schutzanforderungen der folgenden Richtlinien: Revision: Der Text wurde an die Erfordernisse der neuesten Regelungen angepasst. Richtlinie 2014/30/EU des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
  • Seite 614 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Revision: Der Text wurde gemäß den Vorgaben der Norm IEC 61000-4-11 neu formuliert. Das Cedex Bio HT Analyzer System erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61000- 4-11 nicht vollumfänglich: Im Falle eines Stromausfalls über eine gesamte Sinusperiode wird das Cedex Bio HT Analyzer System angehalten.
  • Seite 615 Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Revision: Neue Informationen zu den Voraussetzungen für die USV Roche kann keinen speziellen USV-Typ empfehlen, die USV sollte aber die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Umschaltzeit < 10 ms Laufzeit ohne externe Stromversorgung >...
  • Seite 616 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 3 Die Sicherheitszeichen am Analyzer wurden ausgetauscht. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite xx Revision: Unterschiedliche Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen am Analyzer Position und Bedeutung Laser-Warnhinweis Befindet sich an der Innenseite der Rackzugangsverkleidung und weist auf das Vorhandensein eines Lasers hin.
  • Seite 617 (Druckerschnittstelle) oder über einen USB-Port angeschlossen werden. Anforderungen für Tests können manuell im Arbeitsbereich Anforderungen eingegeben werden. Alternativ können Anforderungen auf elektronischem Wege von einem angeschlossenen Host-System an den Cedex Bio HT Analyzer übertragen werden. Systemmeldungen werden im Arbeitsbereich Meldungen angezeigt. Über den Notizblock können Sie mit anderen Benutzern kommunizieren.
  • Seite 618 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 5 Informationen zu Druckeranschlüssen und zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite B-41 Was ist zu tun, wenn...? Beim Wiedereinsetzen Wenn Sie das Rack in einen anderen Einschub einsetzen, identifiziert das System das wurde das Rack nicht in Rack und den zugehörigen Einschub.
  • Seite 619 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 6 Informationen zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-35 Drucker Druckerverbindungen und Druckeranzeigen sind in Ordnung, trotzdem erfolgt kein Ausdruck 1 Überprüfen Sie die Druckereinstellungen von Windows XP.
  • Seite 620 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 7 Der Stecker der Netzstromversorgung wird nicht mehr verwendet. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-37 Abwasser-, Wasser- und Stromanschlüsse Die Abfall-, Wasser- und Stromanschlüsse sind an der Rückseite des Systems angebracht.
  • Seite 621 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 8 Informationen zu möglichen Druckeranschlüssen und zur PCL 5- Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite E-39 Revision: Der Drucker muss PCL 5-konform sein. Druckeranschlüsse Vergewissern Sie sich, dass der Drucker PCL 5-konform ist.
  • Seite 622 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 9 Sobald sich das ISE-Rack im System befindet, können die Rackpositionen nicht mehr geändert werden. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite F-33 Vor der Inbetriebnahme des Systems sollte eine Prüfung der elektromagnetischen Umgebung erfolgen.
  • Seite 623 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 10 Informationen zur PCL 5-Konformität wurden ergänzt. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite G-22 Revision: Der Drucker muss PCL 5-konform sein. Feld „Windows“ Drucker Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker, um die Druckerauswahl und Druckereinstellungen zu überprüfen oder zu ändern.
  • Seite 624 Cedex Bio HT Analyzer Überarbeitungen Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer Änderung 11 Informationen zur PCL 5-Konformität des Druckers wurden ergänzt, ebenso der Hinweis, dass der Drucker über den USB-Port angeschlossen werden kann. Betroffene Seite: Benutzerhandbuch, Seite H-10...
  • Seite 625 Überarbeitungen Cedex Bio HT Analyzer Änderungen an den Handbüchern zum Cedex Bio HT Analyzer J-18 Benutzerhandbuch · Version 1.3...