Cedex Bio HT
Probengefäße und -cups
Benutzerhandbuch · Version 1.2
Im System können sowohl Primär- als auch Sekundärgefäße verwendet werden. Die
folgenden Gefäßtypen sind vordefiniert:
o
COBAS Cup
o
Eppendorf-Cup
o
Sarstedt 5 ml
o
Sarstedt 5,5 ml
o
Sarstedt 7,5 ml
o
Vacutainer 7 ml
o
Vacutainer 10 ml
Es können auch andere Gefäßtypen verwendet werden; diese müssen jedoch unter
Konfiguration / Labor / Probengefäße für das System definiert werden.
A
Abbildung 0-22 Probengefäße und -cups
A
Probenbarcodes auf Gefäßen
B
COBAS Cup
C
Schmales Ende des Cupadapters
Cupadapter
Für geringere Mengen von Proben können COBAS Cups, Eppendorf-Cups oder
andere im Handel erhältliche Microcups verwendet werden.
Diese Cups werden in einen Adapter eingesetzt, dessen schmales Ende für COBAS
Cups und dessen weites Ende für Eppendorf-Cups verwendet wird. Seitlich am
Adapter kann ein Barcode angebracht werden. Anschließend setzen Sie den Adapter
zusammen mit dem Cup in einen freien Einschub auf dem Rack ein.
COBAS Cups dürfen nicht in das breite Ende des Cupadapters eingesetzt werden. Dies kann zu
Pipettierungsfehlern und damit zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
Entfernen Sie alle Verschlüsse von den Probengefäßen und -cups (Primär- und
Sekundärgefäßen), bevor Sie das Rack mit den Gefäßen oder Cups in den Analyzer einsetzen.
Anderenfalls könnte die Nadel beschädigt oder blockiert werden, oder es könnten aufgrund von
Problemen der Leveldetektion fehlerhafte Ergebnisse auftreten.
Sie können einen Microcup als Cup on Tube definieren, der auf ein Primärgefäß
aufgesetzt wird (Konfiguration / System / Labor / Probengefäße / Cup on Tube).
2 Systembeschreibung
B
C
D
Beliebiger Microcup (z. B.
Eppendorf-Cup)
E
Breites Ende des Cupadapters
Funktionale Systeme
D
E
A-35