Cedex Bio HT
Analyzermodul
Rotor des Analyzers
Temperatur
Zykluszeit
Benutzerhandbuch · Version 1.2
Im Analyzermodul läuft die Reaktion zwischen Probe und Reagenz(ien) ab. Hier
werden auch die photometrischen Messungen durchgeführt. Abbildung 0-25 zeigt die
wichtigsten externen Komponenten des Analyzermoduls.
A
B
C
D
Abbildung 0-25 Analyzermodul mit Arbeitsstationen und Photometern
A
Arbeitsstation C
B
Arbeitsstation B
C
Eingang/Ausgang der Arbeitsstation
D
Küvettenzuführung (Küvettentransportsystem)
Der Rotor des Analyzers ist ein ringförmiges Bauteil mit Einschüben, in die die vom
Eingang/Ausgang der Arbeitsstation transportierten Küvetten geladen werden. Der
Rotor kann bis zu 71 Küvetten aufnehmen. Wenn sich der Rotor dreht, transportiert
er die Küvetten zu den entsprechenden Positionen, damit die Pipettierungen und die
photometrischen Messungen durchgeführt werden können.
Diese Vorgänge werden in der Regel parallel ausgeführt, so dass an einer Küvette die
Pipettierung und an einer anderen Küvette gleichzeitig die photometrischen
Messungen ausgeführt werden können.
Die Temperatur im Analyzer beträgt konstant:
o
gelbes Symbol: 37 °C C0,2 °C
o
rotes Symbol: 37 °C C0,5 °C
Wenn die Temperatur diese Grenzwerte über- oder unterschreitet, werden Sie
automatisch vom System informiert.
„Registerkarte „Analyzer"" auf Seite B-86
Die Zykluszeit des Analyzerrotors beträgt 10,6 Sekunden. Der gesamte Betrieb des
Systems basiert auf dieser Zykluszeit, wobei für jede Messung eine Ganzzahl an
Zyklen benötigt wird. Ein Zyklus beginnt mit dem Laden einer neuen Küvette auf den
Rotor durch den Eingang/Ausgang der Arbeitsstation. Der Rotor dreht sich daraufhin
gegen den Uhrzeigersinn. Bei Zyklus 70 wird die Küvette über den Eingang/Ausgang
der Arbeitsstation entfernt und im Küvettenabfallcontainer entsorgt.
2 Systembeschreibung
Funktionale Systeme
E
Rotorabdeckung
F
Arbeitsstation FP
G
FP-Photometer
H
Absorptionsphotometer
E
F
G
H
A-41