Cedex Bio HT
D
Datensicherung
Unter Datensicherung versteht
man das Speichern von Daten auf zusätzlichen
Speichermedien (Disketten, Bändern usw.). Wenn
diese Daten erneut benötigt werden, aber nicht
mehr vom Hauptspeichermedium (Festplatte)
abrufbar sind, können sie von einer der
Sicherungskopien wiederhergestellt werden (siehe
Wiederherstellen).
Datenstation
Komponente des Cedex Bio HT
Systems, die einen Computer, einen Bildschirm
und wahlweise auch einen Drucker umfasst.
Diluent
Flüssigkeit, die zur Verdünnung von
Proben verwendet wird (z. B. physiologische
Kochsalzlösung) oder die eingesetzt wird, um eine
analytische Reaktion zu beeinflussen.
E
Einschalten
Das System ist darauf ausgelegt,
eingeschaltet zu bleiben. Bei Wartungsarbeiten
oder längeren Betriebsferien muss das System
möglicherweise ausgeschaltet (Beenden des
Systems) und wieder eingeschaltet werden.
Elektroden aktivieren
die Elektrodenoberflächen aktiviert werden, um die
korrekte Messung der Potenziale zu gewährleisten.
Entgaser
Modul, das Gasblasen aus dem
Flüssigkeitssystem entfernt. Der Entgaser trägt
somit dazu bei, sowohl die Richtigkeit als auch die
Präzision in solchen Systemen zu erhöhen, in denen
gelöste Gase zu Problemen führen.
F
Flasche
Glas- oder Plastikbehälter mit Verschluss,
der für Flüssigkeiten verwendet wird. Einige
Flaschen können direkt im System verwendet
werden. Andere müssen auf bestimmten Racks
verwendet werden (z. B. auf dem ISE-Rack).
Benutzerhandbuch · Version 1.2
ISE-Servicearbeit, bei der
Fluoreszenzpolarisation (FP)
methode wird die Probe mit Licht einer bestim-
mten Wellenlänge (Anregungswellenlänge)
bestrahlt. Fluoreszierende Stoffe in der Reaktions-
mischung (z. B. fluoreszinmarkierte Reagenzien)
senden Licht einer zweiten Wellenlänge aus (Fluo-
reszenz). Das ausgesendete Licht wird in einem
Winkel von 90° zum Anregungsstrahl gemessen.
Mit Hilfe eines Filtermechanismus werden die Par-
allel- und Senkrechtkomponenten (Polarisation)
des Lichtes bestimmt und somit beispielsweise die
Konzentration des Analyten in der Probe ermittelt.
Flüssigkeitssystem
Das Flüssigkeitssystem
umfasst alle Schläuche, Pumpen, Ventile, Filter und
andere Geräteteile, die zur Übertragung der
Proben, Reagenzien, Diluenten und Reinigungslö-
sungen verwendet werden.
FP-Photometer
Gerät zum Durchführen von Flu-
oreszenzpolarisations-Messungen. Es besteht aus
einer blauen LED-Lichtquelle (siehe Leuchtdiode
[LED]), einer Optik, einer Blende, einem Gleich-
strommotor, der den Polarisationsfilter in zwei
Positionen bewegt, einer Photoverstärkerröhre
(Lichtverstärkung) sowie einer zugehörigen Hoch-
spannungselektronik. (Siehe Fluoreszenzpolarisa-
tion)
Funktionstasten
Diese Tasten (F1 bis F12)
befinden sich oben auf der TastaturG und werden
zur Eingabe von bestimmten Befehlen verwendet.
G
Gefäß
Gefäß für Proben und Kal.-/QK-/Dil.-
Flüssigkeiten, das auf allen Racks im System
verwendet wird. Es handelt sich dabei um ein
Primärgefäß, das unter Umständen über ein
Barcode-Etikett zur positiven Probenerkennung
verfügt. Ein Probengefäß enthält immer ein
bestimmtes Probenmaterial.
H
Hauptwellenlänge
Die Hauptwellenlänge für die
Bestimmung des Messsignals bei bichromatischen
Messungen (Abs.-Messungen). (Siehe
Absorptionsphotometrie)
Höhenanpassung
Siehe Adapter zum Anpassen
der Gefäßhöhe
Glossar
Bei dieser Mess-
I-5