Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight 3458A Benutzerhandbuch Seite 88

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Konfigurieren des Multimeters für Messungen
Durchführung der automatischen Kalibrierung
Angenommen, Sie möchten 4-Draht-Widerstandsmessungen durchführen. Die
DCV-Routine verbessert die Kurzzeitgenauigkeit aller Messfunktionen; die
OHMS-Routine verbessert die Genauigkeit von Widerstands- und
Strommessungen. Das folgende Programm initiiert zuerst eine DCV- und dann
eine OHMS-Autokalibrierung.
10 OUTPUT 722; "ACAL DCV"
20 OUTPUT 722; "ACAL OHMS"
30 END
Falls die "Autocal"-Funktion passwortgeschützt ist (was im Auslieferungszustand
des Gerätes nicht der Fall ist), müssen Sie vor der Autokalibrierung den
Sicherheitscode eingeben. Weitere Informationen hierzu siehe Beschreibung des
Befehls ACAL in Kapitel 6. Der folgende Befehl bewirkt, dass sämtliche
"Autocal"-Routinen nacheinander (in der Reihenfolge DCV, OHMS, AC) ausgeführt
werden:
OUTPUT 722; "ACAL ALL"
Trennen Sie vor Beginn der Autokalibrierung stets alle Eingangssignale ab. Falls
während des Selbsttests ein Eingangssignal vorhanden ist, kann dies einen
Selbsttestfehler verursachen.
Wann sollte eine automatische Kalibrierung durchgeführt werden?
Zur Maximierung der Messgenauigkeit wird empfohlen, alle 24 Stunden eine
vollständige automatische Kalibrierung (ACAL ALL) auszuführen, außerdem immer
dann, wenn die Multimeter-Innentemperatur um mehr als ±1
Temperatur zum Zeitpunkt der letzten externen Kalibrierung abweicht. (Es wird
empfohlen, im Zuge der externen Kalibrierung die Multimeter-Innentemperatur
mit dem Befehl CALSTR als Kalibrier-Info zu speichern; der Wert kann dann später
mit dem Befehl CALSTR? abgefragt werden.) Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie
mit dem Befehl TEMP? die Multimeter-Innentemperatur (in Grad Celsius)
abfragen können.
10 OUTPUT 722;"TEMP?"
20 ENTER 722;A
30 PRINT A
40 END
88
°
C von der
Keysight 3458A Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis