Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight 3458A Benutzerhandbuch Seite 106

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Konfigurieren des Multimeters für Messungen
Direktes Spezifizieren der Integrationszeit
Mit dem Befehl APER (Aperture) können Sie die Integrationszeit für DC- oder
Widerstandsmessungen direkt (in Sekunden) spezifizieren. Der folgende Befehl,
beispielsweise, spezifiziert eine Integrationszeit von 22 ms.
OUTPUT 722;"APER.022"
Wenn Sie die Integrationszeit direkt mit dem Befehl APER spezifizieren, führt
HINWEIS
das Multimeter bei langen Integrationszeiten keine Mittelung über mehrere
Messungen durch (anders als beim indirekten Spezifizieren der Integrationszeit
mit dem Befehl NPLC). Wenn Sie beispielsweise mit dem Befehl NPLC eine
Integrationszeit von 60 PLCs (bei 60 Hz Netzfrequenz entspricht dies einer
Integrationszeit von 1 s), mittelt das Multimeter über sechs Messungen mit einer
Integrationszeit von jeweils 10 PLCs. Wenn Sie hingegen mit dem Befehl APER
eine Integrationszeit von 1 s spezifizieren, integriert das Multimeter eine
einzelne Messung über 1 Sekunde.
Mit dem Befehl APER können Sie die Integrationszeit im Bereich vom 500 ns bis
1 s mit einer Schrittweite von 100 ns spezifizieren. Der Befehl APER wird meistens
benutzt, wenn ein bestimmter Teil eines Signals (beispielsweise ein Impuls)
abgetastet werden soll, oder beim Digitalisieren eines Signals. Sie können den
Befehl APER auch zur Unterdrückung von Störsignalen mit bekannter Frequenz
benutzen. Hierzu müssen Sie die Integrationszeit auf ein ganzzahliges Vielfaches
der Periode des zu unterdrückenden Signals einstellen. Beispiel: Zur
Unterdrückung eines Störsignals mit einer Frequenz von 100 Hz (Periode = 10 ms)
müssen Sie eine Integrationszeit von 10 ms (oder 20 ms, 30 ms usw.) spezifizieren.
106
Keysight 3458A Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis