Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight 3458A Benutzerhandbuch Seite 493

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung D-1
Messrate ersichtlich, nicht aber der Einfluss der HPML-Befehle auf den Durchsatz
und einige elementare Funktionen des 3458A. HPML ist eine
anwendungsorientierte Befehlssprache, die auf einer einfachen "Philosophie"
beruht: Um eine Messung durchführen zu können, brauchen Sie nicht zu wissen,
was im 3458A vor sich geht – es genügt, wenn Sie die durchzuführende Messung
verstehen. Wenn Sie allerdings den Durchsatz in einer komplexen Anwendung
maximieren möchten, müssen Sie mehr von der Funktionsweise des 3458A
verstehen, als wenn Sie einfach nur eine Messung durchführen. Viele der zur
Auswahl stehenden Optimierungsmöglichkeiten erfordern einen Kompromiss
zwischen Geschwindigkeit einerseits und Genauigkeit und einfacher
Programmierung andererseits. Den größten Einfluss auf den Durchsatz (genauer:
auf die vom Multimeter beeinflussbaren "Durchsatzfaktoren") haben folgende
HPML-Befehle:
FUNC<DCV, DCI, OHM, FOHM>,<Bereich>,<%_Auflösung>
NPLC #
APER<Integrationszeit in s>
RES <%_Auflösung>
AZERO,<ON oder OFF>
Aus
Weise austauschbar sind. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden
Befehlen ist der, dass NPLC die Integrationszeit auf ein Vielfaches oder einen
Bruchteil der Netzfrequenz einstellt. Der Befehl APER hingegen stellt die
Integrationszeit auf einen spezifizierten Zeitwert im Bereich von 500 ns bis 1s
(Schrittweite 100 ns) ein. Bei einer Netzfrequenz von 60 Hz, beispielsweise, ist
NPLC 1 äquivalent zu APER 0.016666.
Abbildung D-1
Keysight 3458A Benutzerhandbuch
Optimierung des Datendurchsatzes und der Messrate
ist zwar der Einfluss der Apertur- oder Integrationszeit auf die
Table D-1
können Sie ersehen, dass die Befehle NPLC und APER in gewisser
Einfluss der Aperturzeit (oder des NPLC-Wertes) auf
Genauigkeit, Messrate, Auflösung und Rauschen.
D
493

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis