Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight 3458A Benutzerhandbuch Seite 285

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkungen
– Tastendefinitionen, die über die Frontplatte eingegeben wurden, können auch
– Der DEFKEY String darf keine eingebetteten Anführungszeichen enthalten.
– Abfragebefehl. Der Abfragebefehl DEFKEY? liefert den der spezifizierten
– Verwandte Befehle: LOCK, MENU
Beispiele
DEFKEY
OUTPUT 722;"DEFKEY 1,'DCI 1;AZERO 0FF;NPLC 0'" !Zuordnung der spezifizierten
Befehle an die Taste F1
Löschen aller Tastendefinitionen
OUTPUT 722;"DEFKEY DEFAULT"
DEFKEY?
10 OUTPUT 722;"DEFKEY? 1"
20 ENTER 722;A$
30 PRINT A$
40 END
Das obige Programm könnte beispielsweise die folgende Antwort liefern:
"DCI 1;AZERO OFF;NPLC 0." Falls der Taste DEFKEY 1 kein Befehl zugeordnet ist,
ergibt die obige Abfrage: "DEFKEY F1."
Keysight 3458A Benutzerhandbuch
über die Frontplatte editiert werden. Tastendefinitionen, die über den GPIB
vorgenommen wurden, können nicht editiert werden.
Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, per benutzerdefinierter Funktionstaste
mit dem Befehl
DISP
anzuzeigen. "Anführungszeichenlose" Meldungen können jedoch per
benutzerdefinierter Funktionstaste mit dem Befehl DISP angezeigt werden
(Beschränkungen bezüglich "anführungszeichenloser" Meldungen siehe unter
der Beschreibung des Befehls DISP).
Funktionstaste zugeordneten Parameter String zurück (siehe nachfolgendes
Beispiel). Der vom Abfragebefehl DEFKEY? zurückgelieferte String ist in
doppelte Anführungszeichen eingeschlossen (und zwar auch dann, wenn er
beim Einspeichern in das Multimeter in einfache Anführungszeichen
eingeschlossen war).
eine in Anführungszeichen eingeschlossene Meldung
!Alle Tastendefinitionen werden gelöscht
!Abfrage der Definition für Taste 1
!Einlesen der Tastendefinition in die
!Variable A$
!Anzeige der Definition
Befehlsreferenz
285
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis