Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 96

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OMNI
3
96
Parameter, die im Fenster
Parameter
Voraussichtliche
tägliche Entnahme
Filtrationsverhältnis
Effektive renale Dosis
Renale Zieldosis
Renale Vorgabedosis
(aktuell)
Die Formeln für die Berechnung des Netto-Flüssigkeitsentzugs, des Filtrati -
onsverhältnisses, der effektiven renalen Dosis, der renalen Zieldosis und der
renalen Vorgabedosis sind enthalten in Kapitel 9.14.1 Formeln bei CRRT
(565).
Es wird allgemein empfohlen, das Filtrationsverhältnis unter 20% zu halten.
Die OMNI berechnet das Filtrationsverhältnis als Richtparameter und gibt
standardmäßig bei CRRT eine Informationsmeldung bei 25% und einen
Alarm bei 40% aus.
Bei der renalen Dosis liegt der typischerweise empfohlene Bereich bei 25 - 35
mL/h/kg. Die OMNI gibt eine Informationsmeldung aus, wenn die eingestellte
renale Dosis außerhalb dieses Bereiches liegt.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
Produktbeschreibung
Flussraten
angepasst werden können:
Beschreibung
Voraussichtlicher Flüssigkeitsvolumenentzug
innerhalb 24 Std. bei den aktuell eingestellten
Flussraten.
Verhältnis zwischen der Summe des
infundierten und entnommenen Substituats und
dem behandelten Blut.
Verabreichte renale Dosis für den bereits
abgelaufenen Teil der Therapie. Sie wird als
zeitgewichteter Durchschnitt des Verhältnisses
der Flüssigkeitsströme (auf Basis der
zugeführten Volumina) und des
Patientengewicht berechnet.
Die effektive renale Dosis wird durch die Zeiten,
in denen die flüssigkeitsseitigen Pumpen nicht
laufen, beeinträchtigt. Längere
Therapieunterbrechungen senken die
Therapieeffizienz.
Die sich aus den für den bereits abgelaufenen
Therapieteil eingestellten Flüssen ergebende
renale Dosis. Sie wird als zeitgewichteter
Durchschnitt des Verhältnisses der
eingestellten Flussraten und des
Patientengewicht berechnet.
Die renale Zieldosis zeigt die renale Dosis, die
sich ergeben hätte, wenn die Behandlung ohne
Störungen oder Pausen durchgeführt worden
wäre.
Sie wird basierend auf den aktuell eingestellten
Therapieflussdaten und dem Patientengewicht
berechnet.
Die renale Vorgabedosis bildet die aktuellen
Einstellungen ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis