Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 445

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarme und Fehlerbehebung
Alarm (ID)
Phase/Priorität/Reaktion/Einstufung/
Alarmwiederholzeit [Min.]
Niedriger Filtratdruck (145)
Therapy / low / Therapy Stop / 217 / 2
Gerät läuft im Akkubetrieb (148)
Therapy / low / Therapy Stop, Bypass stop / 403 / 2
Gerät läuft im Akkubetrieb (148)
Preparation / low / Blood Stop, Bypass stop / 403 / 2
Luftanhäufung erkannt (149)
Therapy / low / Blood Stop / 103 / 1
Luft in Calcium-Leitung (150)
Therapy / low / Anticoagulation Stop / 101 / 1
Ursache und Fehlerbehebung
Niedriger Filtratdruck erkannt.
Möglicher Fehler bei der Druckmessung. Sicherstellen, dass
die Druckmessleitungen an die Drucksensoranschlüsse (1)
angeschlossen sind und keine Flüssigkeit in den
Messleitungsfilter gelangt.
Schlauchset ersetzen, wenn Flüssigkeit in den
Messleitungsfilter gelangt ist.
Im Filter (2) haben sich möglicherweise Blutgerinnsel
gebildet. Filter auf Blutgerinnsel überprüfen und eventuell
den Netto-Flüssigkeitsentzug senken oder den Blutfluss
erhöhen. Sofern möglich, Prä-Dilution erhöhen oder
eventuell Schlauchset wechseln. Die
Antikoagulationsparameter erhöhen und Arzt
benachrichtigen oder Patienten vorübergehend ablegen und
das Schlauchset spülen.
Durch die manuelle Pegelregulierung kann ein niedriger
Filtratdruck eingestellt werden. Darauf achten, den
Filtratdruck mit der manuellen Pegelregulierung nicht zu
niedrig einzustellen.
Das Gerät läuft im Akkubetrieb und führt nur die
Blutrezirkulation durch.
Netzanschluss herstellen, um Therapie fortzusetzen.
Das Gerät läuft im Akkubetrieb.
Netzanschluss herstellen, um Vorbereitung fortzusetzen.
Luftansammlung in Reinfusionsleitungen (venöser
Blutschlauch und/oder Calcium-Leitung).
Venösen Blutschlauch und Calcium-Leitung auf Luftbläschen
überprüfen. In Erwägung ziehen, die
Luftentfernungsprozedur über das Fenster Funktionen
einzuleiten. Die Quelle der Blasenbildung ermitteln und
Ursache beheben.
Der Blutfluss ist eventuell zu hoch. Verringerung des
Blutflusses in Erwägung ziehen, um die Bildung von
Luftblasen in den Kammern zu verhindern.
Bei Verwendung der Calcium-Pumpe kann es sein, dass die
Calcium-Leitung nicht ordnungsgemäß in den Luftdetektor
eingelegt ist. Sicherstellen, dass die Calcium-Leitung im
Luftdetektor befestigt ist.
Luft in der Calcium-Leitung erkannt.
Der Anleitung »Entfernung von Luft aus Calcium-Leitung«
auf dem Touchscreen folgen. Falls das Fenster nicht
angezeigt wird, Luft mit einer leeren Spritze manuell
entfernen.
Die Calcium-Leitung ist eventuell nicht richtig in den Calcium-
Sicherheitsluftdetektor eingelegt. Sicherstellen, dass die
Calcium-Leitung richtig im Sicherheitsluftdetektor befestigt
ist.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
OMNI
8
445

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis