Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 60

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OMNI
3
60
Bewertung der Wirksamkeit der Antikoagulation
Die Wirksamkeit der regionalen Citrat-Antikoagulation wird durch Bestimmung
der ionisierten Calcium-Konzentration nach dem Filter ermittelt. Der übliche
Zielwert für die Konzentration des ionisierten Calciums nach dem Filter liegt
bei unter 0,35 mmol/L. Die erste Kontrolle erfolgt 5 Minuten nach Beginn der
Behandlung. Die Blutprobe wird an der Entnahmestelle am venösen
Blutschlauch nach dem Filter entnommen. Bei der CVVHDF sollte die
Konzentration an ionisiertem Calcium nach dem Filter im Vergleich zur
CVVHD etwas niedriger sein.
Je nach Grunderkrankungen und Komorbiditäten (z.B. im Zusammenhang mit
einem hyperkoagulatorischen Zustand) kann die Antikoagulation mit Citrat die
Bildung von Gerinnseln möglicherweise nicht verhindern.
Anpassung der Citrat-Dosis
Liegt der Gehalt an ionisiertem Calcium nach dem Filter unterhalb des
Sollbereichs (d.h. < 0,2 mmol/L), sollte die Citrat-Dosis herabgesetzt werden.
Übersteigt der Gehalt an ionisiertem Calcium den Sollbereich (d.h. > 0,4
mmol/L), sollte die Citrat-Dosis heraufgesetzt werden.
Die Citrat-Dosis lässt sich in Schritten von 0,1 mmol pro Liter verarbeitetes
Blut (Bereich 2 - 6 mmol pro Liter verarbeitetes Blut) präzise anpassen. Nach
jeder Dosisanpassung muss der Gehalt an ionisiertem Calcium nach dem
Filter erneut kontrolliert werden. Je nach Blutfluss muss man zwischen der
Einstellung der Citrat-Dosis und der Kontrolle des ionisierten Calciums einige
Minuten warten, um einen vollständigen Austausch von extrakorporalem Blut
zu ermöglichen.
Calcium-Dosis
Ein Teil des durch Citrat chelatisierten Calciums wird gefiltert und aus dem
Blut des Patienten entfernt. Um den Verlust vor Rückführung des Blutes an
den Patienten ausgleichen zu können, muss der Calcium-Spiegel im
extrakorporalen Blutkreislauf wiederhergestellt werden.
Die Filteroberfläche und der Dialysierflüssigkeitsfluss haben einen Einfluss
auf die Menge an Citrat-Calcium-Komplexen, die entfernt werden.
WARNUNG!
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr für den Patienten durch übermäßigen
Calcium-Entzug!
Unterbrechungen der Calcium-Zufuhr bei laufender Citrat-Gabe können zu
einem übermäßigen Calcium-Entzug führen. Die Calcium-Zufuhr darf nur
dann unterbrochen werden, wenn es medizinisch begründet und vom
behandelnden Arzt verordnet ist.
Zum Erhalt des Calcium-Gleichgewichts ist das systemisch ionisierte
Calcium regelmäßig zu kontrollieren.
WARNUNG!
Lebensgefahr
oder
Verletzungsgefahr
unzureichender Calcium-Dosis, die zu Hypokalzämie oder Hyperkalzämie
führt!
Um eine Hypokalzämie oder Hyperkalzämie zu vermeiden, muss die
Calcium-Dosis auf ein zum Erhalt eines normalen systemischen
ionisierten Calcium-Spiegels ausreichendes Niveau eingestellt werden.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
Produktbeschreibung
für
den
Patienten
aufgrund

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis