Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 536

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OMNI
Warnung (ID)
Phase/Typ/Reaktion/Einstufung/Alarmwiederholzeit
[Min.]
Spritzenwechsel erforderlich (309)
Therapy / Warning / - / 177 / 0
Spritzenwechsel erforderlich (310)
Therapy / Warning / - / 176 / 0
8
Stopp Spritzenpumpe (314)
Therapy / Warning / - / 35 / 1
Niedriger arterieller Druck (317)
Therapy / Information / - / 125 / 0
536
Ursache und Fehlerbehebung
Das anfangs eingestellte Calcium-Volumen wurde zugeführt
und die eingelegte Spritze ist möglicherweise bald leer.
In weniger als 20 Minuten muss ein Spritzenwechsel
durchgeführt werden. Die genaue verbleibende Zeit bis zum
Spritzenwechsel wird im Fenster Antikoagulation im Menü
Parameter angezeigt.
Den Spritzenwechsel einleiten, die leere Spritze austauschen
oder neu füllen, den Alarm zurücksetzen und die Therapie
fortsetzen.
Das anfangs eingestellte Heparinvolumen wurde zugeführt
und die eingelegte Spritze ist möglicherweise bald leer.
In weniger als 20 Minuten muss ein Spritzenwechsel
durchgeführt werden. Die genaue verbleibende Zeit bis zum
Spritzenwechsel wird im Fenster »Antikoagulation« im Menü
»Parameter angezeigt.
Den Spritzenwechsel einleiten, die leere Spritze wechseln
oder neu füllen, den Alarm zurücksetzen und die Therapie
fortsetzen.
Die Spritzenpumpe (Calcium) wurde gestoppt und die Citrat-
Pumpe läuft weiter.
Spritzenpumpe nach Rücksprache mit dem Arzt wieder
starten. Die Therapie wird in 5 Minuten angehalten.
Schwankung des arteriellen Drucks erkannt. Druckalarme
werden automatisch verarbeitet. Das Gerät versucht, die
Therapie fortzusetzen.
Gefäßzugang des Patienten oder arterieller Blutschlauch
(rot) ist möglicherweise verstopft. Gefäßzugang (1),
Körperlage des Patienten und arteriellen Blutschlauch (rot)
zum Patienten (2) überprüfen.
Möglicher Fehler bei der Druckmessung. Sicherstellen, dass
die Druckmessleitungen an die Drucksensoranschlüsse (3)
angeschlossen sind und keine Flüssigkeit in den
Messleitungsfilter gelangt. Schlauchset wechseln, wenn
Flüssigkeit in den Messleitungsfilter gelangt ist.
Der Blutdruck des Patienten ist eventuell niedrig. Blutdruck
überprüfen und Arzt verständigen.
Zwingend erforderlich: Ist die Ursache für den Alarm
behoben, die arterielle Druckmessleitung (4) vor dem
Zurücksetzen des Alarms prüfen. Falls der Blutpegel über die
Schlauchsetplatte in der arteriellen Druckmessleitung (4)
gestiegen ist, den arteriellen Blutschlauch am Gefäßzugang
des Patienten (6) abklemmen und die Druckmessleitung (5)
vom Drucksensoranschluss (3) trennen. Den Alarm
zurücksetzen und warten bis die Blutpumpe das Blut aus der
Druckmessleitung entfernt. Die Druckmessleitung (5) wieder
an den Drucksensoranschluss (3) anschließen und die
Klemme am arteriellen Blutschlauch (6) sofort öffnen.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
Alarme und Fehlerbehebung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis