Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 64

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OMNI
3
64
Eine Netto-Citrat-Überlastung tritt auf, wenn ein Überschuss an Citrat im
Verhältnis zum Pufferbedarf infundiert wird. Die Metabolisierung von Citrat in
Bikarbonat führt zu einer metabolischen Alkalose. In diesem Fall liegt das
Verhältnis von Gesamt-Calcium zu ionisiertem Calcium unter 2,5. Als
Korrekturmaßnahme kann die Anpassung der Citrat-Dosis über eine
Herabsetzung des Blutflusses in Betracht gezogen werden. Als alternative
Option sorgt die Erhöhung des Dialysierflüssigkeitsflusses für eine Erhöhung
der Clearance der Calcium-Citrat-Komplexe sowie des Bikarbonats (mit
empfohlener niedriger Bikarbonatkonzentration in der Dialysierflüssigkeit).
Überwachung des systemischen Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehaltes
Vor der Behandlung sollten die systemischen Natrium-, Kalium- und
Magnesiumwerte anhand einer systemischen Blutprobe ermittelt und
während der Behandlung dann regelmäßig kontrolliert werden.
Systemisches Natrium
Eine Hypernatriämie kann durch die Verordnung von Citrat-Lösung mit einer
hohen Natriumkonzentration (z.B. Trinatriumcitrat) entstehen.
Systemisches Kalium
Störungen des Kaliumspiegels können durch ein fehlerhaftes Kaliumgleichge -
wicht, einen für den Zustand des Patienten ungeeigneten Kaliumgehalt in der
Dialysierflüssigkeit oder im Substituat oder durch einen veränderten Säure-
Basen-Status verursacht werden.
Systemisches Magnesium
Ähnlich wie Calcium bildet auch Magnesium Komplexe mit Citrat und wird teil -
weise durch den Filter eliminiert. Aus diesem Grund ist das Gleichgewicht der
Magnesiumkonzentration zu berücksichtigen. Im Falle einer Hypomagnesiä -
mie sollte eine Supplementierung mit Magnesium in Betracht gezogen wer -
den.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
Produktbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis