Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun OMNI Gebrauchsanweisung Seite 57

Akutsystem zur blutreinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
WARNUNG!
Die Behandlung mit regionaler Citrat-Antikoagulation darf nur mit bestimmten
Calcium-Konzentrationen (100 - 500 mmol/L) und entsprechenden Spritzen
durchgeführt werden, hierzu siehe die Angaben in Kapitel 10.2 Spritzen (580).
Hohe Calcium-Konzentrationen in der Spritze führen zu niedrigeren Calcium-
Flussraten und können das Risiko einer lokalen Gerinnselbildung erhöhen.
VORSICHT!
Trotz Citrat-Antikoagulation kann es während der Behandlung im Schlauchset
zu einer lokalen Koagulation und Gerinnselbildung kommen. Die Schläuche,
insbesondere zwischen venöser Kammer und Katheteranschluss, sind einer
regelmäßigen Sichtkontrolle zu unterziehen. Treten weiße Streifen auf, muss
das Schlauchset gewechselt werden.
WARNUNG!
Gefährdung des Patienten durch Blutverlust aufgrund von Gerinnung!
Bei Therapien mit RCA kann das Calcium im extrakorporalen Kreislauf die
Antikoagulation beeinträchtigen.
Nur calciumfreie Dialysierflüssigkeit verwenden.
Das in jeder zusätzlich infundierten Lösung ggf. enthaltene Calcium ist
mit zu berücksichtigen.
HINWEIS!
Die Citrat-Konzentration, die Calcium-Konzentration in der Calcium-Lösung
und die Calcium-Konzentration im Substituat werden vom Servicetechniker
bei der Inbetriebnahme eingestellt. Der Servicetechniker und die zuständige
Organisation bzw. der Anwender zeichnen das Inbetriebnahmeprotokoll ab.
Änderungen dieser Werte werden ausschließlich vom Servicetechniker vorge -
nommen.
Die Citrat-Konzentration kann in einem Bereich von 100 - 200 mmol/L einge -
stellt werden. Die Calciumchlorid-Lösung kann in einem Bereich von 100 -
500 mmol/L variieren. Die Calcium-Konzentration des Substituats kann im
Bereich von 1 - 2 mmol/L eingestellt werden.
Nebenwirkungen der RCA
Als allgemeine Vorsichtsmaßnahme ist die dem Patienten zugeführte Netto-
Citratmenge zu minimieren und dem Zustand des Patienten entsprechend an -
zupassen. Die wichtigen Anzeichen von Säure-Basen-Störungen sind umge -
hend auf ihre Grundursache hin zu untersuchen. Bei der regionalen Citrat-
Antikoagulation können drei verschiedene Konstellationen auftreten (Schnei -
der et al., Critical Care 2017, 21:281):
Citrat-Akkumulation - Azidose, Hypokalzämie - potenziell tödlich
Citrat-Überlastung - Gefahr einer Alkalose
Unzureichende Citrat-Zufuhr im Hinblick auf die Pufferung einer zugrun -
deliegenden Azidose anderen Ursprungs (Citrat-Akkumulation ausge -
nommen).
Für die folgenden Warnungen siehe auch das Kapitel Überwachung.
IFU 38910393DE / Rev. 1.04.00 / 03.2020
OMNI
3
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis