Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Robotics IRC5 Panel Mounted Controller Produkthandbuch Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kabel abschirmen
Wenn Peripheriegeräte mit dem Robotersystem verbunden werden, ist ein
abgeschirmtes Kabel erforderlich, um die Kupplung der Innenkabelleiter mit der
Umgebung, durch die sie laufen, zu reduzieren.
Anforderungen zum Abschirmen von Kabeln
Beispiel für eine Abschirmung
Das unten stehende Beispiel zeigt die Abschirmung eines Anschlusses vom Typ
D:
xx1700001320
Produkthandbuch - IRC5 Panel Mounted Controller
3HAC047137-003 Revision: R
Die beste Methode zum Abschirmen von Kabeln ist die Erdung der
Abschirmung an beiden Enden des Kabels. Voraussetzung ist, dass die
Erdung der Enden dasselbe gleiche Potenzial hat.
Wenn die Erdungspunkte unterschiedliche elektrische Potenzial aufweisen:
die Erdung an beiden Enden erzeugt eine Masseschleife, so dass
unerwünschte Strom innerhalb der Abschirmung strömen können. In solchen
Fälle ist eine einseitige Erdung möglich. Dann muss der Erdungspunkt an
der Seite der Robotersteuerung liegen.
Kabel, die analoge Kleinsignale übertragen, sind eine weiter Ausnahme.
Auch hier sollte der Schirm nur an einem Ende geerdet werden.
Die meisten Datennetzwerk- und Feldbus-Typen verfügen über definierte
Erdungstopologien. Dort, wo solche Erdungspläne vorliegen, müssen sie
eingehalten werden.
In Umgebungen mit komplexen Störungen ist ggf. eine zweischichtige
Abschirmung erforderlich. Der Innenschirm sollte nur am steuerungsseitig
geerdet werden; der Außenschirm sollte an beiden Seiten geerdet werden.
Die optimale Abschirmung besteht aus einer Kombination aus Folien- und
geflochtenem Schirm.
Die beste Verbindung ist eine Verbindung, bei der die Abschirmung erweitert
wird und eine feste 360°-Verbindung mit der Grundebene oder dem Gehäuse
bildet.
A Ein Steckverbinder mit Noppen stellt verschiedene Verbindungen zum
Gegensteckverbinder komplett um seine Peripherie her, 360°-Verbindung.
B Die 360°-Verbindung zum Steckverbinder wird über eine Rückenschale aus
Metall (oder metallisierte Rückenschale) hergestellt.
© Copyright 2007-2021 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
2 Installation und Inbetriebnahme
2.5.1 Verbinden der Kabel mit der Steuerung
Fortsetzung auf nächster Seite
Fortsetzung
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis