Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze i950 Inbetriebnahme Seite 95

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Drehzahl ergibt sich bei 10 [%] Regelabweichung mal Gain = 1 und dem Einfluss von
10 [%] zu ca. 30 [1/min] bei d = 76 [mm].
e) Im Parameter Steuersignale Bit 18 = FALSE setzen und den Wickler stoppen.
40x5050:010
Falls die Bahn von oben an die Wicklerwelle angelegt wird, im Parameter Steu-
ersignale Bit 28 = TRUE setzen.
f) Material einlegen.
g) Material einige Lagen im Betriebszustand "Manual Line Jogging" aufwickeln.
h) Mit kleinen Sollwertsprüngen in die positive Richtung von einer mittleren Position aus-
gehend die Verstärkung und die Nachstellzeit soweit optimieren, dass sich eine dyna-
mische Einregelbewegung ohne Überschwingen ergibt.
i) Mit zunehmendem Durchmesser ist die Drehzahlreglerverstärkung entsprechend zu
erhöhen.
8. Beispiel: Initial diameter identification
Voraussetzung prüfen
a) D
= 1250 [mm] einstellen.
max
Der Umfang beträgt 3927 [mm]. Der Tänzer würde also mit 0,4 [rev] von der unteren
bis in die obere Endlage bewegt werden. Bei Anzahl Umdrehungen für schnelle Durch-
messerberechnung = 0,1 [rev] könnten also max. 3 Berechnungszyklen erfolgen.
40x5051:071
Der Parameter Erforderlich Berechnungszyklen für Durchmesseridentifizierung = 2
kann im Default belassen werden.
Mit 2 erforderlichen Berechnungszyklen wird sich die Tänzerposition um 163 [%] verän-
dern. Ausgehend von der unteren Endlage -100 [%] kann bei +63 [%] die Identfikations-
bewegung in die Verzögerung übergehen. Die Maximale Tänzerposition Durchmesseri-
dentifizierung, die bei der Identifikation überwacht wird, ist also größer zu wählen, bei
Verzögerung Durchmesseridentifizierung = 100 [mm/s
tion Durchmesseridentifizierung = 90 [%]
b) Abweichend von Default sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
Beschleunigung Durchmesseridentifizierung = 100 [mm/s
Verzögerung Durchmesseridentifizierung = 100 [mm/s
Maximale Tänzerposition Durchmesseridentifizierung = 90 [%]
c) Zur Durchführung den Tänzer in die untere Endlage bringen und den Durchmesser auf
d
= 76 [mm] setzen. Der reale Durchmesser kann beliebig sein. Das Liniengeschwin-
min
digkeitssignal muss in Valid velocity Dcalc = 0 [mm/s] sein.
Die Identifikation sollte während der Inbetriebnahme ausgehend von verschie-
denen realen und geladenen Durchmessern getestet werden.
Beachten Sie dazu die Tabelle "Übersicht möglicher Durchmesserkombinatio-
nen".
d) Im Parameter Steuersignale das Steuerbit 27 = TRUE setzen.
Die Identfikation ist beendet, wenn der Parameter Statussignale Bit 30 von TRUE auf
FALSE wechselt.
40x5050:110
9. Die Adaption der Drehzahlreglerverstärkung und der Beschleunigungskompensation vor-
bereiten.
a) Das maximale Massenträgheitsmoment bei vollem Winkel und maximaler Material-
breite in Maximales Trägheitsmoment = 1464.800 [kg/cm
TA "Winder Dancer" konfigurieren
Bit 28
40x5050:010
40x5051:103
2
] und Maximale Tänzerposi-
2
2
]
40x5051:101
Bit 30
2
]
40x5051:100
40x5051:104
40x5051:064
Bit 27
40x5050:010
] eintragen.
40x5051:112
Inbetriebnahme
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis