Produktübersicht
HINWEIS
Installation in großer Höhenlage:
2
2
380–500 V: Bei Höhen über 2000 m wenden Sie sich
bezüglich der PELV (Schutzkleinspannung – Protective
extra low voltage) an Danfoss.
2.1.2 Erdableitstrom
Befolgen Sie im Hinblick auf die Schutzerdung von Geräten
mit einem Ableitstrom gegen Erde von mehr als 3,5 mA
alle nationalen und lokalen Vorschriften.
Die Frequenzumrichtertechnik nutzt hohe Schaltfrequenzen
bei gleichzeitig hoher Leistung. Dies erzeugt einen
Ableitstrom in der Erdverbindung. Ein Fehlerstrom im
Frequenzumrichter an den Ausgangsleistungsklemmen
kann eine Gleichstromkomponente enthalten, die die Filter-
kondensatoren laden und einen transienten Erdstrom
verursachen kann.
Der Ableitstrom hängt ebenfalls von der Netzverzerrung
ab.
HINWEIS
Wenn Sie einen Filter verwenden, schalten Sie beim
Laden des Filters Parameter 14-50 EMV-Filter aus, um
einen hohen Ableitstrom und ein Auslösen des Fehler-
stromschutzschalters zu verhindern.
EN 61800-5-1 (Produktnorm für Elektrische Leistungsant-
riebssysteme mit einstellbarer Drehzahl) stellt besondere
Anforderungen, wenn der Erdableitstrom 3,5 mA
übersteigt. Verstärken Sie die Erdung auf eine der
folgenden Arten:
•
Erdungskabel (Klemme 95) mit einem Querschnitt
von mindestens 10 mm
PE-Adapter erforderlich (optional erhältlich).
•
Zwei getrennt verlegte Erdungskabel, die die
vorgeschriebenen Maße einhalten.
Weitere Informationen finden Sie in EN/IEC 61800-5-1 und
EN 50178.
Fehlerstromschutzschalter
Wenn Fehlerstromschutzschalter (RCDs), auch als
Erdschlusstrennschalter (CLCBs) bezeichnet, zum Einsatz
kommen, sind die folgenden Anforderungen einzuhalten:
•
Verwenden Sie netzseitig allstromsensitive Fehler-
stromschutzschalter (Typ B).
•
Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter mit
Einschaltverzögerung, um Fehler durch transiente
Erdströme zu vermeiden.
•
Bemessen Sie Fehlerstromschutzschalter in Bezug
auf Systemkonfiguration und Umgebungsbedin-
gungen.
14
®
VLT
Decentral Drive FCD 302
2
(7 AWG). Hierfür ist ein
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
Leakage current [mA]
Abbildung 2.4 Einfluss der Trennfrequenz des Fehlerstrom-
schutzschalters
Siehe auch Anwendungshinweis zum Fehlerstromschutz-
schalter.
2.2 Steuerung/Regelung
Ein Frequenzumrichter richtet die Netzwechselspannung in
Gleichspannung gleich. Diese Gleichspannung wird dann in
eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und
Frequenz umgewandelt.
Spannung/Strom und Frequenz am Motorausgang sind
somit variabel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von
herkömmlichen Dreiphasen-Wechselstrommotoren und
Permanentmagnet-Synchronmotoren ermöglicht.
®
Der VLT
Decentral Drive FCD 302 Frequenzumrichter ist für
Anlagen mit mehreren kleineren Antrieben ausgelegt,
insbesondere Horizontalförderanwendungen, wie z. B. in
der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und in der
Fördertechnik. In Anlagen, in denen mehrere Motoren in
einer Fabrik verteilt sind, wie in Abfüllanlagen, Nahrungs-
mittelzubereitungs- und Verpackungsanlagen sowie
Gepäckfertigungsanlagen in Flughäfen, kann es Dutzende,
vielleicht sogar Hunderte von Frequenzumrichtern geben,
die verteilt über eine große Fläche zusammen arbeiten. In
diesen Fällen überwiegen die Verkabelungskosten allein
schon die Kosten der einzelnen Frequenzumrichter und es
ist sinnvoll, die Steuerung und Regelung näher an die
Motoren zu bringen.
Sie können den Frequenzumrichter für die Regelung der
Drehzahl oder des Drehmoments an der Motorwelle
konfigurieren.
100 Hz
2 kHz
100 kHz
MG04H303