Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelschaltung Von Motoren; Motorisolation; Motorlagerströme - Danfoss VLT Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Decentral Drive FCD 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration

3.4.3.3 Parallelschaltung von Motoren

Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern/regeln. Bei parallelem Motoranschluss
müssen Sie die folgenden Punkte beachten:
Es wird empfohlen, Anwendungen mit parallelen
Motoren im U/f-Modus, Parameter 1-01 Steuer-
prinzip [0], auszuführen. Die U/f-Kennlinie
programmieren Sie in Parameter 1-55 U/f-Kennlinie
- U [V] und Parameter 1-56 U/f-Kennlinie - f [Hz].
+
VVC
-Modus kann in einigen Anwendungen
verwendet werden.
Der Gesamtstrom der Motoren darf den
maximalen Ausgangsnennstrom I
zumrichters nicht übersteigen.
Beim Start und bei niedrigen Drehzahlen können
möglicherweise Probleme auftreten, wenn die
Motorgrößen sehr unterschiedlich sind, da bei
kleinen Motoren der relativ hohe ohmsche
Widerstand im Stator eine höhere Spannung
beim Start und bei niedrigen Drehzahlen
erfordert.
Das elektronische Thermorelais (ETR) des Frequen-
zumrichters kann nicht als Motorüberlastschutz
für die einzelnen Motoren des Systems verwendet
werden. Ein zusätzlicher Motorüberlastschutz,
beispielsweise durch Thermistoren in jeder
Motorwicklung, oder einzelne thermische Relais
ist deshalb vorzusehen. Trennschalter sind als
Schutzvorrichtung nicht geeignet.
HINWEIS
Installationen mit gemeinsamem Anschluss wie im ersten
Beispiel in der Abbildung gezeigt werden nur bei kurzen
Kabellängen empfohlen.
HINWEIS
Bei parallel geschalteten Motoren kann
Parameter 1-02 Drehgeber Anschluss nicht verwendet
werden, und Parameter 1-01 Steuerprinzip muss auf
Sondermotorkennlinie U/f eingestellt sein.
Die in Kapitel 7 Technische Daten angegebene Gesamtlänge
des Motorkabels ist gültig, solange die Parallelkabel kurz
gehalten werden und 10 m (32,8 ft) nicht überschreiten.
MG04H303
Projektierungshandbuch

3.4.3.4 Motorisolation

Bei Motorkabellängen ≤ der maximalen Kabellänge laut
Angabe in Kapitel 7.3 Allgemeine technische Daten werden
die folgenden Motorisolationswerte empfohlen, da die
Spitzenspannung aufgrund von Übertragungsleitungswir-
kungen im Motorkabel bis zu maximal das Doppelte der
Zwischenkreisspannung, das 2,8-Fache der Netzspannung,
betragen kann. Bei einem geringeren Isolationswert eines
Motors wird die Verwendung eines dU/dt- oder Sinusfilters
empfohlen.
Netznennspannung
≤420 V
U
N
des Frequen-
420 V<U
INV
Tabelle 3.4 Netzspannung und Motorisolation
3.4.3.5 Motorlagerströme
Um A-seitige (antriebsseitige) Lager- und Wellenströme auf
ein Minimum zu beschränken, ist richtige Erdung von
Frequenzumrichter, Motor, angetriebener Maschine und
Motor zur angetriebenen Maschine erforderlich.
Vorbeugende Standardmaßnahmen
1.
2.
3.
4.
5.
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
Motorisolation
Standard U
≤500 V
Verstärkte U
N
Verwenden Sie ein isoliertes Lager.
Wenden Sie strenge Installationsverfahren an:
2a
Stellen Sie sicher, dass Motor und
Antriebslast korrekt ausgerichtet sind.
2b
Befolgen Sie die EMV-Installations-
richtlinie streng.
2c
Verstärken Sie den Schutzleiter (PE),
sodass die hochfrequent wirksame
Impedanz im PE niedriger als bei den
Versorgungsleitungen ist.
2d
Stellen Sie eine hochfrequent gut
wirksame Verbindung zwischen Motor
und Frequenzumrichter her, zum Beispiel
über ein abgeschirmtes Kabel mit einer
360°-Verschraubung am Motor und
Frequenzumrichter.
2e
Stellen Sie sicher, dass die Impedanz
vom Frequenzumrichter zur Gebäude-
erdung niedriger als die
Erdungsimpedanz der Maschine ist. Dies
kann bei Pumpen schwierig sein.
2f
Stellen Sie eine direkte Erdverbindung
zwischen Motor und Last her.
Senken Sie die IGBT-Taktfrequenz.
Ändern Sie die Wechselrichtersignalform, 60° AVM
oder SFAVM.
Installieren Sie ein Wellenerdungssystem oder
verwenden Sie eine Trennkupplung.
3
=1300 V
LL
=1600 V
LL
63
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis