Typencode und Auswahlhilfe
R1
Rotor
R2
Resolver
stator
S4
Motor
Abbildung 6.5 Anschlüsse für Resolver-Option MCB 103
HINWEIS
Die Resolver-Option MCB 103 kann nur mit Resolver-
Arten mit Rotorversorgung verwendet werden. Resolver
mit Statorversorgung können Sie nicht benutzen.
HINWEIS
LED-Anzeigen sind an der Resolver-Option nicht zu
sehen.
LED-Anzeigen
•
LED 1 leuchtet, wenn das Sollwertsignal zum
Resolver i. O. ist.
•
LED 2 leuchtet, wenn das Cosinus-Signal vom
Resolver i. O. ist.
•
LED 3 leuchtet, wenn das Sinus-Signal vom
Resolver i. O. ist.
Die LED sind aktiv, wenn Parameter 17-61 Drehgeber
Überwachung auf [1] Warnung oder [2] Alarm programmiert
ist.
MG04H303
Projektierungshandbuch
B01 REF+
B02 REF-
B03 Cos+
B04 Cos-
B05 Sin+
B06 Sin-
LED 1 REF OK
LED 2 COS OK
LED 3 SIN OK
LED NA
REF+
R1
R2
REF-
S1
COS+
S1
COS-
S3
SIN+
S2
SIN-
S4
S3
Abbildung 6.6 Resolver-Signale
S2
Konfigurationsbeispiel
In diesem Beispiel wird ein Permanentmagnet-Motor (PM)
mit Resolver als Drehzahlrückführung verwendet. Ein PM-
Motor muss normalerweise im Fluxvektorbetrieb betrieben
werden.
Verdrahtung
Die maximale Kabellänge ist 150 m bei Verwendung eines
Kabels mit verdrillten Leitern.
HINWEIS
Resolver-Kabel müssen abgeschirmt sein und sollten von
den Motorkabeln getrennt verlegt werden.
HINWEIS
Die Abschirmung des Resolver-Kabels muss richtig am
Abschirmblech aufgelegt und auf der Motorseite mit
dem Gehäuse (Erde) verbunden werden.
HINWEIS
Verwenden Sie immer abgeschirmte Motor- und
Bremschopperkabel.
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
6
6
93