Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorschutz; Erste Inbetriebnahme Und Test; Hochspannungsprüfung; Erdung - Danfoss VLT Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Decentral Drive FCD 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration

3.4.4.1 Thermischer Motorschutz

Zum Schutz der Anwendung vor schwerer Beschädigung
bietet der Frequenzumrichter verschiedene spezielle
Funktionen:
Drehmomentgrenze
Die Drehmomentgrenze schützt den Motor unabhängig
von der Drehzahl vor Überlast. Wählen Sie die Einstel-
lungen der Drehmomentgrenze in
Parameter 4-16 Momentengrenze motorisch oder
Parameter 4-17 Momentengrenze generatorisch. In
Parameter 14-25 Drehmom.grenze Verzögerungszeit stellen
Sie ein, wie lange die Grenze vor Abschaltung
überschritten werden darf.
Stromgrenze
Stellen Sie die Stromgrenze in Parameter 4-18 Stromgrenze
ein. In Parameter 14-24 Stromgrenze Verzögerungszeit stellen
Sie ein, wie lange die Grenze vor Abschaltung
überschritten werden darf.
Minimale Drehzahlgrenze
Parameter 4-11 Min. Drehzahl [UPM] oder
Parameter 4-12 Min. Frequenz [Hz] begrenzt den Betriebs-
drehzahlbereich, beispielsweise zwischen 30 und 50/60 Hz.
Maximale Drehzahlgrenze: Parameter 4-13 Max. Drehzahl
[UPM] oder Parameter 4-19 Max. Ausgangsfrequenz legt die
maximal Ausgangsdrehzahl fest, die der Frequenzumrichter
liefern kann.
ETR (Elektronisches Thermorelais)
Die ETR-Funktion des Frequenzumrichters misst den
aktuellen Strom, die aktuelle Drehzahl und Zeit zur
Berechnung der Motortemperatur und zum Schutz des
Motors vor Überhitzung (Warnung oder Abschaltung). Ein
externer Thermistoreingang ist ebenfalls verfügbar. Bei ETR
handelt es sich um eine elektronische Funktion, die anhand
interner Messungen ein Bimetallrelais simuliert. Die
Kennlinie wird in Abbildung 3.12 gezeigt.
t [s]
2.000
1.000
600
500
400
300
200
100
60
50
40
30
20
10
1,0
1,2
1,4
1,6
Abbildung 3.12 ETR-Funktionen
MG04H303
Projektierungshandbuch
fOUT = 1 x f M,N
fOUT = 2 x f M,N
fOUT = 0,2 x f M,N
IM
1,8
2,0
IMN
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
Die X-Achse in Abbildung 3.12 zeigt das Verhältnis zwischen
Motorstrom (I
) und Motornennstrom (I
motor
Y-Achse zeigt die Zeit in Sekunden, bevor ETR eingreift und
den Frequenzumrichter abschaltet. Die Kurven zeigen das
Verhalten der Nenndrehzahl bei Nenndrehzahl x 2 und
Nenndrehzahl x 0,2.
Bei geringerer Drehzahl schaltet das ETR aufgrund einer
geringeren Kühlung des Motors schon bei geringerer
Wärmeentwicklung ab. So wird der Motor auch in
niedrigen Drehzahlbereichen vor Überhitzung geschützt.
Die ETR-Funktion berechnet die Motortemperatur anhand
der Istwerte von Strom und Drehzahl. Die berechnete
Motortemperatur kann in Parameter 16-18 Therm.
Motorschutz im Frequenzumrichter abgelesen werden.

3.5 Erste Inbetriebnahme und Test

3.5.1 Hochspannungsprüfung
Eine Hochspannungsprüfung darf nur nach Kurzschließen
der Anschlüsse U, V, W, L
, L
1
2
Sekunde langes Anlegen von max. 2,15 kV DC bei 380-500-
V-Frequenzumrichtern zwischen dieser Verbindung und der
Masse erfolgen.
Die Grenzen für die Hochspannungsprüfung sind:
LVD (CE) = 1500 V AC = 2150 V DC
UL = (2 x 500) + 1000 = 2000 V AC = 2850 V DC
WARNUNG
HOHER ABLEITSTROM
Bei der Durchführung von Hochspannungsprüfungen für
die gesamte Installation können die Ableitströme hoch
sein. Das Nichtbeachten der Empfehlungen kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
Unterbrechen Sie den Netz- und Motoran-
schluss, wenn die Ableitströme zu hoch sind.

3.5.2 Erdung

Sie müssen folgende grundlegende Punkte bei der
Installation eines Frequenzumrichters beachten, um die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzu-
stellen.
Schutzerdung: Beachten Sie, dass der Frequen-
zumrichter einen hohen Ableitstrom hat und aus
Sicherheitsgründen richtig geerdet werden muss.
Wenden Sie geltende Sicherheitsvorschriften an.
Hochfrequenzerdung: Halten Sie die Erdungskabel
so kurz wie möglich.
Schließen Sie die verschiedenen Erdungssysteme mit
geringstmöglicher Leiterimpedanz an. Die geringst-
mögliche Leiterimpedanz ergibt sich bei Verwendung
möglichst kurzer Motorkabel mit möglichst großer Leiter-
oberfläche.
, nom). Die
motor
und L
für ein maximal 1
3
65
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis