Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fettqualität - KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 25: Fettqualität nach DIN 51825
Verseifungsbasis
Lithium
58 von 112
7 Wartung/Instandhaltung
Ausnahme: lebensdauergeschmierte Lager (Multitec 32 sowie Wälzlager auf der
Nichtantriebsseite bei Multitec 50 und 65)
HINWEIS
Bei einigen Ausführungen werden lebensdauergeschmierte Wälzlager verwendet.
In diesen Fällen ist an dem Lagerträger kein Schmiernippel angebracht.
Tabelle 24: Fettwechsel-Intervalle
Baugröße
< 1800 min⁻¹
32
50
65
100
125
150
200
250
HINWEIS
Im Falle kurzer Nachschmier-Intervalle empfehlen wir, das Fett einmal pro Jahr
komplett zu erneuern.
Ist das nicht der Fall, muss die komplette Erneuerung alle zwei Jahre erfolgen.
Hierbei die Wälzlager ausbauen, reinigen und neu mit Fett füllen.
7.2.3.2.2 Fettqualität
Optimale Fetteigenschaften für Wälzlager
NLGI-Klasse
2 bis 3
▪ Harz- und säurefrei
▪ Darf nicht brüchig werden
▪ Rostschützend
Wenn erforderlich, können die Lager auch mit Fetten anderer Seifenbasen
geschmiert werden.
Dabei darauf achten, die Lager gründlich von altem Fett zu befreien und
auszuwaschen.
7.2.3.2.3 Fettmenge
Tabelle 26: Fettmenge
Baugröße
32
50
65
100
125
150
Multitec / Multitec-RO
Fettwechsel-Intervall
≈ 2950 min⁻¹
10000 h
7200 h
9000 h
5700 h
8300 h
4000 h
8300 h
-
7100 h
-
Walkpenetration bei
25 °C mm/10
220-295
Menge pro Lager
Antriebsseite
-
46
46
94
94
162
≈ 3550 min⁻¹
5700 h
3900 h
3100 h
-
-
Tropfpunkt
≥ 175 °C
[g]
Gegenseite
-
-
-
45
45
80

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis