Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Emporia MB Serie Betriebs-/Montageanleitung
KSB Emporia MB Serie Betriebs-/Montageanleitung

KSB Emporia MB Serie Betriebs-/Montageanleitung

Mehrstufige, horizontale kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrstufige, horizontale Kreiselpumpe
Emporia MB
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Emporia MB Serie

  • Seite 1 Mehrstufige, horizontale Kreiselpumpe Emporia MB Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Emporia MB Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 09.01.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 5 Allgemeines ............................ 6 Grundsätze................................ 6 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 6 Zielgruppe................................. 6 Mitgeltende Dokumente .......................... 6 Symbolik................................ 6 Sicherheit .............................. 7 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 7 Allgemeines .............................. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 8 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 8 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 9 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................... 9 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage................. 9...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Wiederinbetriebnahme.......................... 24 Wartung/Instandhaltung........................ 25 Sicherheitsbestimmungen.......................... 25 Wartung/Inspektion ............................ 26 7.2.1 Betriebsüberwachung........................ 26 Entleeren/Reinigen ............................ 27 Pumpenaggregat demontieren ........................ 27 7.4.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen................ 27 Pumpenaggregat montieren ......................... 28 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen................ 28 Anzugsdrehmomente............................. 29 Ersatzteilhaltung ............................ 29 7.7.1 Ersatzteilbestellung ........................... 29 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 30 Zugehörige Unterlagen ........................ 32 Explosionszeichnung mit Einzelteilverzeichnis..................... 32 EU-Konformitätserklärung ........................
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Blockbauweise Motor über Flansch oder Laterne direkt an der Pumpe befestigt Druckleitung Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Pumpenaggregat Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehörteilen Saugleitung/Zulaufleitung Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte (ð Kapitel 4.6, Seite 15) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nicht in Verbindung mit einem Frequenzumrichter betrieben werden. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sind. ▪...
  • Seite 9: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    2 Sicherheit 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪...
  • Seite 10: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 11: Lagerung/Konservierung

    Gas durchgeblasen werden. 4. Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. (ð Kapitel 12, Seite 36) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Emporia MB 11 von 40...
  • Seite 12: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 13: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Angabe Bedeutung Emporia MB Baureihe Baugröße Stromart 1~230 V 3~230 V 3~400 V 4.3 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Emporia MB-101M 2016w12 Tmax = 90°C Qmax = 15m Hmax = 90 m 230 V~ C = 20 µF/ 450 V...
  • Seite 14: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Blockbauweise ▪ 2-stufig Antrieb ▪ 1~230 VAC, 50 Hz ▪ Thermischer Überlastungsschutz ▪ 3~230/400 VAC, 50 Hz ▪ Wärmeklasse F ▪ Schutzart IP44 Laufradform ▪ Geschlossenes Radialrad Lager ▪ Rillenkugellager ▪ Auf Lebensdauer fettgeschmiert Wellendichtung ▪...
  • Seite 15: Geräuscherwartungswerte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.6 Geräuscherwartungswerte Schalldruckpegel < 70 dB (A) 4.7 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpe ▪ Antrieb 4.8 Abmessungen und Gewichte Abmessungen Die Abmessungen den Maßzeichnungen der Pumpe entnehmen. Gewichte Tabelle 5: Gewichte Baugröße Gewicht [kg] MB-101M...
  • Seite 16: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn Aufstellungsplatz WARNUNG Aufstellung auf unbefestigte und nicht tragende Aufstellfläche Personen- und Sachschäden! ▷ Ausreichende Druckfestigkeit gemäß Klasse C12/15 des Betons in der Expositionsklasse X0 nach EN 206-1 beachten. ▷ Aufstellfläche muss abgebunden, eben und waagerecht sein. ▷...
  • Seite 17: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    5 Aufstellung/Einbau HINWEIS Der Einbau von Rückflussverhinderern und Absperrorganen ist je nach Art der Anlage und der Pumpe zu empfehlen. Diese müssen jedoch so eingebaut werden, dass eine Entleerung oder ein Ausbau der Pumpe nicht behindert wird. ü Die Saugleitung/Zulaufleitung zur Pumpe ist bei Saugbetrieb steigend, bei Zulaufbetrieb fallend verlegt.
  • Seite 18 5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Kleinteile im Motorraum Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals Kleinteile in Motorraum werfen. ▷ Nach dem elektrischen Anschluss des Pumpenaggregats den Motorraum auf Kleinteile prüfen und ggf. entfernen. 1. Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Motors vergleichen.
  • Seite 19: Drehrichtung Prüfen

    5 Aufstellung/Einbau Pumpenaggregate mit 3 Phasen Abb. 6: Schaltplan Pumpenaggregate mit 3 Phasen 5.5 Drehrichtung prüfen WARNUNG Temperaturerhöhung durch drehende Teile Verletzungen, Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals die Drehrichtung bei trockener Pumpe prüfen. WARNUNG Hände im Pumpengehäuse Verletzungen, Beschädigung der Pumpe! ▷...
  • Seite 20: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. ▪...
  • Seite 21: Wellendichtung Kontrollieren

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb nehmen. ü Anlagenseitiges Rohrsystem ist gereinigt. ü Pumpe, Saugleitung und gegebenenfalls Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt.
  • Seite 22: Grenzen Des Betriebsbereichs

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs GEFAHR Überschreiten der Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Temperatur, Fördermedium und Drehzahl Austretendes heißes Fördermedium! ▷ Im Datenblatt angegebene Betriebsdaten einhalten. ▷ Längeren Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan vermeiden. ▷ Niemals die Pumpe bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild genannten Temperaturen betreiben.
  • Seite 23: Maximaler Betriebsdruck

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.3 Maximaler Betriebsdruck ACHTUNG Überschreitung des zulässigen Betriebsdrucks Beschädigungen von Verbindungen, Dichtungen, Anschlüssen! ▷ Angaben zum Betriebsdruck im Datenblatt nicht überschreiten. Tabelle 8: Maximaler Betriebsdruck Baugröße Maximal zulässiger Betriebsdruck [bar] MB-101 MB-152 bis MB-751 6.2.4 Fördermedium 6.2.4.1 Temperatur des Fördermediums ACHTUNG Falsche Temperatur des Fördermediums Beschädigung der Pumpe/Pumpenaggregat!
  • Seite 24: Wiederinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme GEFAHR Stromversorgung nicht unterbrochen Lebensgefahr! ▷ Netzstecker ziehen bzw. elektrische Leitungen abklemmen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Pumpe/Pumpenaggregat bleibt eingebaut ü Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhanden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca.
  • Seite 25: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact". Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Wartungen, Inspektionen und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch...
  • Seite 26: Wartung/Inspektion

    7 Wartung/Instandhaltung Durch Erstellen eines Wartungsplans lassen sich mit einem Minimum an Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. 7.2 Wartung/Inspektion 7.2.1 Betriebsüberwachung GEFAHR Unsachgemäß gewartete Wellendichtung Brandgefahr! Austreten heißer Fördermedien! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷...
  • Seite 27: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). 7.3 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷...
  • Seite 28: Pumpenaggregat Montieren

    Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnungen bzw. die Gesamtzeichnung beachten. (ð Kapitel 9.1, Seite 32) Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact".
  • Seite 29: Anzugsdrehmomente

    7 Wartung/Instandhaltung – Auf Montagehilfen, wenn möglich, verzichten. Anzugsmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. (ð Kapitel 7.6, Seite 29) 7.6 Anzugsdrehmomente Tabelle 9: Anzugsmomente der Schraubverbindungen Position Nennwert [Nm] Pumpengehäuse Zuganker Laufradmutter 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserve- und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪...
  • Seite 30: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors...
  • Seite 31 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F Mögliche Ursache Beseitigung ▪ Lager schadhaft ▪ Erneuern. ✘ ✘ ✘ ✘ ▪ Thermischer Motorschutz hat ▪ Prüfen, ob die Netzspannung mit der am ausgelöst. Typenschildangegebenen Spannung übereinstimmt. ▪ Belüftungsöffnungen am Motor freimachen. ✘...
  • Seite 32: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Explosionszeichnung mit Einzelteilverzeichnis Abb. 7: Explosionszeichnung (Baugröße MB-101-751) Tabelle 11: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Pumpengehäuse Gehäuseteil Fuß Welle Rechtslaufrad Linkslaufrad Radialkugellager Flachdichtung O-Ring Gleitringdichtung Abstandhülse Lagerhülse Abstandscheibe 81-22 Klemmenkastendeckel 82-26 Lüfter Motorgehäuse Motorgehäusedeckel Emporia MB 32 von 40...
  • Seite 33 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Benennung Kabelstopfbuchse Lüfterhaube Klemmenkasten Klemmenleiste Kondensator Schraube Sechskantschraube Verschlussschraube Verbindungsschraube Entlüftungsschraube Wellenmutter Sicherungsring Passfeder Scheibenfeder Emporia MB 33 von 40...
  • Seite 34: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Emporia CP, Emporia MB, Emporia PD (T..., 3~) Seriennummernbereich: 2016w39 - 2018w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 35: Eu-Konformitätserklärung

    11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Emporia CP, Emporia MB, Emporia PD (M..., 1~) Seriennummernbereich: 2016w39 - 2018w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 36: Unbedenklichkeitserklärung

    12 Unbedenklichkeitserklärung 12 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................Bemerkungen: ..........................
  • Seite 37: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abrasive Fördermedien 23 mitgeltende Dokumente 6 Antrieb 14 Montage 28 Anzugsmomente 29 Aufstellung 16 Produktbeschreibung 13 Aufstellung/Einbau 16 Auftragsnummer 6 Außerbetriebnahme 24 Rohrleitungen 17 Rücksendung 11 Bauart 14 Benennung 13 Schadensfall Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Ersatzteilbestellung 29 Betriebsdruck 23 Schalthäufigkeit 22 Sicherheit 7 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Demontage 28 Störungen 30 Drehrichtung 19 Transportieren 10 Einbau 16 Typenschild 13 Einlagern 24 Einsatzbereiche 8 Einschalten 21 Unbedenklichkeitserklärung 36 Entsorgung 12 Unvollständige Maschinen 6 Ersatzteil Ersatzteilbestellung 29 Wellendichtung 14...
  • Seite 40 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis