Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrstufige Hochdruck-
Eintauchkreiselpumpe
Movitec VCI
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Movitec VCI Series

  • Seite 1 Mehrstufige Hochdruck- Eintauchkreiselpumpe Movitec VCI Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Movitec VCI Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB B.V., Alphen aan den Rijn, Nederland 12.09.2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 5 Allgemeines ............................ 6 Grundsätze................................ 6 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 6 Zielgruppe................................. 6 Mitgeltende Dokumente .......................... 6 Symbolik................................ 6 Sicherheit .............................. 8 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 8 Allgemeines .............................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 8 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 9 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 9 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................. 10 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel.................... 27 Entleeren/Reinigen ............................ 29 Pumpenaggregat demontieren ........................ 29 7.4.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen................ 29 7.4.2 Pumpenaggregat vorbereiten...................... 30 7.4.3 Pumpenaggregat ausbauen ...................... 30 7.4.4 Motor abbauen .......................... 31 7.4.5 Gleitringdichtung ausbauen ...................... 32 Pumpenaggregat montieren ......................... 32 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen................ 32 7.5.2 Gleitringdichtung einbauen...................... 33 7.5.3 Motor anbauen .......................... 33 Anzugsdrehmomente............................. 35 Ersatzteilhaltung ............................ 36 7.7.1...
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen Wirkungsgradklasse nach IEC 60034-30: 2 = High Efficiency (IE = International Efficiency) Wirkungsgradklasse nach IEC 60034-30: 3 = Premium Efficiency (IE = International Efficiency) Wirkungsgradklasse nach IEC TS 60034-30-2:2016 = Super Premium Efficiency (IE = International Efficiency) Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Pumpenaggregat...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7 1 Allgemeines Symbol Bedeutung Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt. Movitec VCI 7 von 48...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 9: Personalqualifikation Und Personalschulung

    2 Sicherheit ▪ Die Pumpe darf nur die im Datenblatt oder die in der Dokumentation der betreffenden Ausführung beschriebenen Medien fördern. ▪ Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben. ▪ Die Angaben zu Mindestförderstrom im Datenblatt oder in der Dokumentation beachten (z. B. Vermeidung von Überhitzungsschäden, Lagerschäden). ▪...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener

    2 Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪ Bauseitigen Berührungsschutz für heiße, kalte und bewegende Teile anbringen und dessen Funktion prüfen. ▪ Den Berührungsschutz während des Betriebs nicht entfernen. ▪ Schutzausrüstung für Personal zur Verfügung stellen und verwenden. ▪ Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien (z. B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht.
  • Seite 11: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren Pumpenaggregat transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport...
  • Seite 12: Lagerung/Konservierung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung Abb. 1: Pumpenaggregat transportieren Pumpenaggregat abstellen WARNUNG Falsche Aufstellung/Falsches Abstellen Personenschäden und Sachschäden! ▷ Pumpenaggregat senkrecht mit Motor nach oben aufstellen. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen und Umfallen sichern. ▷ Gewichtsangaben im Datenblatt/Typenschild beachten. 3.3 Lagerung/Konservierung Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgt, folgenden Maßnahmen durchführen: ACHTUNG Beschädigung durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Schädlinge bei der Lagerung...
  • Seite 13: Entsorgung

    4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 45) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Bei +20 °C Optional: -10 °C bis +55 °C Movitec VCI 13 von 48...
  • Seite 14: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Mehrstufige Hochdruck-Eintauchkreiselpumpe Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in Verbindung mit Werkzeugmaschinen, Kondensatförderung, Flüssigkeitsförderung in Industriewaschmaschinen und in ähnlichen Einsatzgebieten. 4.2 Benennung Tabelle 5: Beispiel Benennung Position 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Auf Typenschild und Datenblatt angegeben Nur auf dem Datenblatt angegeben Tabelle 6: Bedeutung Benennung...
  • Seite 15 230/400 V - IE2 400/690 V - IE2 EXM IEC, Movitec 230 V, Einphasen 0,37/0,55 kW, ohne IE-Klassifikation 230/400 V - IE3 400/690 V - IE3 230/400 V - IE4 (KSB SuPremE) 400/690 V - IE4 (KSB SuPremE) PumpMeter Mit PumpMeter Ohne PumpMeter Standard Eines oder mehrere Teile nicht Standard...
  • Seite 16: Typenschild

    Bauart ▪ Mehrstufige Hochdruck-Eintauchkreiselpumpe Optional: ▪ Blindstufen Aufstellung ▪ Vertikalaufstellung Antrieb ▪ Oberflächengekühlter KSB-Kurzschlussläufermotor ▪ Thermische Klasse F nach IEC 34-1 ▪ Wirkungsgradklasse IE3 nach IEC 60034-30 (≥ 0,75 kW) ▪ Schutzart IP55 ▪ Frequenz 50 Hz/60 Hz Optional: ▪ Harting-Stecker Typ HAN 10E Lager ▪...
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 3: Schnittbild Saugstutzen Stufengehäuse Druckstutzen Ausführung Das Pumpenaggregat ist mit einem axialen Strömungseintritt und einem radialen Strömungsaustritt ausgeführt. Die Länge des Stufengehäuses ist abhängig von der Anzahl der Stufen. Das Aggregat wird auf der Abdeckplatte eines Behälters montiert. Optional ist das Stufengehäuse durch eine oder mehrere leere Stufen, so genannte Blindstufen, erweiterbar, um flexible Behälter-Eintauchtiefen zu realisieren.
  • Seite 18: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Aufstellung von elektrischen Betriebsmitteln (Motor) in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! ▷ Örtlich geltende Ex-Vorschriften beachten. ▷ Prüfschein des Motors beachten. ▷ Prüfschein des Motors am Einsatzort (z. B. Meisterbüro) aufbewahren. 5.2 Prüfung vor Aufstellungsbeginn Bauwerksgestaltung kontrollieren.
  • Seite 19: Rohrleitungen

    5 Aufstellung/Einbau 5.4 Rohrleitungen 5.4.1 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares Fördermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei und ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Drehrichtung Prüfen

    5 Aufstellung/Einbau WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten. 1. Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild vergleichen. 2. Geeignete Schaltung wählen. HINWEIS Der Einbau einer Motorschutzeinrichtung ist empfehlenswert. 5.6 Drehrichtung prüfen WARNUNG Hände im Pumpengehäuse Verletzungen, Beschädigung der Pumpe! ▷...
  • Seite 21: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig mechanisch angeschlossen. ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. ▪...
  • Seite 22: Grenzen Des Betriebsbereichs

    Motorkühlung nicht so wirksam. Es kann eine entsprechende Anpassung der Motorleistung erforderlich sein. Die Motorbelastung hängt von der Aufstellungshöhe über dem Meeresspiegel oder der Umgebungstemperatur ab. Für detaillierte Empfehlungen steht KSB zur Verfügung. Schwankungen können erfordern, dass die Motorleistung angepasst werden muss. Für detailliertere Empfehlungen steht KSB zur Verfügung.
  • Seite 23 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Mindesteinbauhöhe 2 min Abb. 6: MIndesteinbauhöhe Tabelle 8: Mindesteinbauhöhe (h 2 min Baugröße 2 min [mm] Mindeststand des Fördermediums 1 min Abb. 7: Mindeststand des Fördermediums Tabelle 9: Mindeststand des Fördermediums (h 1 min Baugröße 1 min [mm] Movitec VCI 23 von 48...
  • Seite 24: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Mindestförderstrom Tabelle 10: Mindestförderstrom (Q ) bei einer Fördermediumstemperatur von 20 °C Baugröße 50 Hz 60 Hz 2-polig 2-polig [m³/h] [m³/h] T [°C] Abb. 8: Erforderlicher Mindestförderstrom in Abhängigkeit zur Fördermediumstemperatur Tabelle 11: Mögliche Wellendichtungen in Abhängigkeit zu Druck und Temperatur Gleitringdichtung Werkstoff Min. Max. Gleitringdichtung Wellendichtring Pumpenelastomer...
  • Seite 25: Wiederinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Einfriergefahr bei längerer Stillstandszeit der Pumpe Beschädigung der Pumpe! ▷ Auch bei Stillstand des Pumpenaggregates die Temperiereinrichtung in Betrieb lassen. Pumpenaggregat wird ausgebaut und eingelagert ü Überprüfungen und Wartungsmaßnahmen sind durchgeführt. 1. Innenseite des Pumpengehäuses mit Konservierungsmittel einsprühen. 2.
  • Seite 26: Wartung/Instandhaltung

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 27: Schmierung Und Schmiermittelwechsel

    7 Wartung/Instandhaltung ACHTUNG Überschreiten der zulässigen Temperatur des Fördermediums Beschädigung der Pumpe! ▷ Längerer Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist nicht zulässig (Aufheizen des Fördermediums). ▷ Temperaturangaben im Datenblatt und unter Grenzen des Betriebsbereichs beachten. Während des Betriebes folgende Punkte einhalten bzw. überprüfen: ▪...
  • Seite 28: Fettqualität

    7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Im Falle kurzer Nachschmier-Intervalle empfehlen wir, das Fett einmal pro Jahr komplett zu erneuern. Ist das nicht der Fall, muss die komplette Erneuerung alle zwei Jahre erfolgen. Hierbei die Wälzlager ausbauen, reinigen und neu mit Fett füllen. Motoren mit Schmiernippel müssen nach 2000 Stunden geschmiert werden.
  • Seite 29: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.3 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie ggf. Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 30: Pumpenaggregat Vorbereiten

    7 Wartung/Instandhaltung Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
  • Seite 31: Motor Abbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.4.4 Motor abbauen WARNUNG Abkippen des Motors Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Motor durch Anhängen oder Abstützen sichern. ü Energiezufuhr ist unterbrochen. 914.01 554.02 901.02 914.05 Abb. 10: Motor abbauen 1. Innensechskantschrauben 914.05 lösen. 2. Kupplungsschutz 681 abnehmen. 3.
  • Seite 32: Gleitringdichtung Ausbauen

    ▷ Pumpe/Pumpenaggregat unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln zusammenbauen. ▷ Immer Originalersatzteile verwenden. HINWEIS Zur Einstellung der Pumpenwelle passendes Werkzeug verwenden! Gegebenenfalls Rückfrage bei KSB. Reihenfolge Den Zusammenbau des Pumpenaggregats nur anhand der zugehörigen Gesamtzeichnung durchführen. Dichtungen ▪ O-Ringe –...
  • Seite 33: Gleitringdichtung Einbauen

    7 Wartung/Instandhaltung Anzugsmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. 7.5.2 Gleitringdichtung einbauen ACHTUNG Falsche Montage der Gleitringdichtung Maschinenschaden! ▷ Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchfühern. Gleitringdichtung Grundsätzlich ist beim Einbau der Gleitringdichtung folgendes zu beachten: einbauen ▪ Sauber und sorgfältig arbeiten. ▪...
  • Seite 34 7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Es ist ratsam, einen speziell konstruierten KSB-Motor zu verwenden. Der Motor muss folgende Bedingungen erfüllen: ▪ Verstärktes Lager am angetriebenen Ende (um die Axialkraft aufzunehmen) ▪ Axial befestigter Motor (zur Minimierung des Axialspiels der Pumpenhydraulik) ▪ Eine glatte Welle, keine Passfeder (um den Kupplungsgriff und die Motorlaufruhe zu verbessern) ▪...
  • Seite 35: Anzugsdrehmomente

    7 Wartung/Instandhaltung 914.01 554.02 901.02 914.05 Abb. 13: Motor anbauen 1. Motor auf der Antriebslaterne ausrichten. 2. Sechskantschrauben 901.02 und Unterlegscheiben 554.02 einschrauben. ACHTUNG Falsche Montage der Kupplung Maschinenschaden! ▷ Montage der Kupplung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen. 3. Kupplung 862 einsetzen. 4.
  • Seite 36: Ersatzteilhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserveteilbestellungen und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪ Auftragsnummer ▪ Auftragspositionsnummer ▪ Laufende Nummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Werkstoffausführung ▪ Dichtungscode ▪ Baujahr Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. Weiterhin benötigte Daten sind: ▪...
  • Seite 37: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung Verletzungsgefahr! ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. Tabelle 14: Störungshilfe Problem Mögliche Ursache Beseitigung Leckage entlang der Welle Lauffläche der...
  • Seite 38 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung Problem Mögliche Ursache Beseitigung Motor läuft aber Pumpe Motorwelle ist defekt. ▪ An den Lieferanten wenden funktioniert nicht Pumpenwelle ist defekt. ▪ An den Lieferanten wenden Wellenkupplung ist lose. ▪ Befestigungsschrauben anziehen Pumpe fördert zu wenig und/ Saug- und/ oder Druckventil ▪...
  • Seite 39: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis 554.02 901.02 920.01 914.05 914.01 903.01 01-75 411.04 433.02 400.02 108.03 525.05 108.09 108.03 525.08 108.05 108.01 525.11 108.01 525.03 412.03 525.01 108.02 525.04 108.04 920.02 914.07 554.01 920.03 Abb. 14: Gesamtzeichnung Tabelle 15: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr.
  • Seite 40: Explosionszeichnungen Mit Einzelteileverzeichnis

    9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 400.02 Flachdichtung 903.01 Verschlussschraube 411.04 Dichtring Verbindungsschraube 412.03 O-Ring 914.01/.05/.07 Innensechskantschraube 433.02 Gleitringdichtung 920.01/.03 Mutter 525.01/.03/.04/ Abstandshülse 930.02 Sicherung .05/.08/.11 Lagerhülse Sicherungsring 9.2 Explosionszeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.2.1 Antriebslaterne mit Gleitringdichtung [914.01] [560] [862] [920.01] 554.02 [500]...
  • Seite 41 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Dichtungsdeckel 903.01 Verschlussschraube Ring Gewindestift 525.07 Abstandshülse 914.01/.03/.05 Innensechskantschraube 554.02 Unterlegscheibe 920.01 Mutter Movitec VCI 41 von 48...
  • Seite 42: Hydraulik

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2.2 Hydraulik 525.10 525.13 525.10 525.12 525.10 108.03 108.05 [108.05] [160] [525.03] 108.01 [108.01] 525.05 412.03 [525.01] 108.02 [108.09] [529] [525.01] [108.02] 108.09 412.03 [529] 525.08 412.03 108.04 [108.04] [525.04] [930] 81-88 [920.02] [932] [106] [143] [914.07] [554.01] [920.03] Abb. 16: Explosionsdarstellung Hydraulik [Teile in eckigen Klammern nur in Verpackungseinheiten lieferbar]...
  • Seite 43: Elektrischer Anschlussplan

    9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 17: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Sauggehäuse Lagerhülse 108.01/.02/.03/.04/ Stufengehäuse 554.01 Unterlegscheibe .05/.09 Saugsieb 81-88 Wellenende Deckel Verbindungsschraube Welle 914.07 Innensechskantschraube Laufrad 920.02/.03 Mutter 412.03 O-Ring Sicherung 525.01/.03/.04/.05/ Abstandshülse Sicherungsring .08/.10/.12/.13 9.3 Elektrischer Anschlussplan Abb. 17: Elektrischer Anschlussplan, abhängig vom gewählten Motor Movitec VCI 43 von 48...
  • Seite 44: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB B.V. Hersteller: Kalkovenweg 13 2401 LJ Alphen aan den Rijn (Niederlande) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Movitec VCI B Seriennummer: 01/2017 1000000-01 - 52/2020 9999999-99 KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 45: Unbedenklichkeitserklärung

    11 Unbedenklichkeitserklärung 11 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................Bemerkungen: ..........................
  • Seite 46: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Antrieb 16 Rohrleitungen 19 Aufbau 17 Rücksendung 13 Aufstellung 16, 18 Auftragsnummer 6 Schadensfall Außerbetriebnahme 25 Ersatzteilbestellung 36 Sicherheit 8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Bauart 16 Störungen Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Ursachen und Beseitigung 37 Demontage 29 Transportieren 11 Drehrichtung 20 Unbedenklichkeitserklärung 45 Einbau 18 Unvollständige Maschinen 6 Einlagern 25 Einsatzbereiche 8 Entsorgung 13 Warnhinweise 8 Ersatzteil Wartung 26 Ersatzteilbestellung 36 Wellendichtung 16 Explosionsdarstellung 40, 42 Wiederinbetriebnahme 25 Explosionsschutz 22 Wirkungsweise 17 Fehlanwendungen 9...
  • Seite 48 KSB B.V. Kalkovenweg 13 2401 LJ Alphen aan den Rijn...

Inhaltsverzeichnis