Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise - KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführung Die Pumpe ist mit einem axialen oder radialen Strömungseintritt und einem radialen
Wirkungsweise Das Fördermedium tritt über das Sauggehäuse (6) in die Pumpe ein und wird vom
Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Wellendichtung (Normgleitringdichtung oder
3)
gemessen in 1 m Abstand vom Pumpenumriss (nach DIN 45635, Teil 1 und 24)
4)
Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 1/min +3dB; 1750 1/min 1dB
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

4.5 Aufbau und Wirkungsweise

1
6
7
8
Abb. 6: Schnittbild
1
Drosselspalt
3
Druckgehäuse
5
Lagergehäuse
7
Gleitlager
9
Leitrad
11
Laufrad
13
Dichtungsgehäuse
15
Wälzlager
Strömungsaustritt ausgeführt. Die Hydraulik besitzt eine eigene Lagerung und wird
mit dem Motor über eine Wellenkupplung verbunden.
(Saug-)Laufrad (8) nach außen beschleunigt. In der Strömungskontur des
Stufengehäuses (10) wird die Geschwindigkeitsenergie des Fördermediums in
Druckenergie umgewandelt und das Fördermedium über das Leitrad (9) zum
nächsten Laufrad (11) geführt. Dieser Vorgang wiederholt sich über alle Stufen bis
zum letzten Laufrad (11) und wird dann über das Druckgehäuse (3) zum
Druckstutzen (2) geleitet, über den es aus der Pumpe austritt. Die Rückströmung des
Fördermediums aus dem Stufengehäuse (10) in den Saugbereich des vorhergehenden
Laufrades wird durch einen Drosselspalt (1) verhindert. Auf der Rückseite des letzten
Laufrades befindet sich ggf. ein Entlastungskolben (12), über den durch hydraulische
Kräfte ein Axialschubausgleich erreicht wird. Die Hydraulik ist auf der Rückseite des
letzten Laufrades (11) und des Entlastungskolbens (12) durch ein Dichtungsgehäuse
(13) begrenzt, durch das die Antriebswelle (4) geführt ist. Die Wellendurchführung
durch das Dichtungsgehäuse (13) ist gegenüber der Umgebung mit einer
dynamischen Wellendichtung (14) abgedichtet. Die Antriebswelle (4) ist durch
Wälzlager (15) bzw. ein Gleitlager (7) gelagert, die von einem Lagergehäuse (5) bzw.
dem Sauggehäuse (6) aufgenommen werden. Das Lagergehäuse (5) ist mit dem Saug-
und/oder Druckgehäuse (6 bzw. 3) verbunden.
Stopfbuchspackung) abgedichtet.
Multitec / Multitec-RO
2
3
9
10
11
2
Druckstutzen
4
Welle
6
Sauggehäuse
8
(Saug-)Laufrad
10
Stufengehäuse
12
Entlastungskolben
14
Wellendichtung
4
5
12
13
14
15
21 von 112

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis