Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Moviseco Betriebs-/Montageanleitung
KSB Moviseco Betriebs-/Montageanleitung

KSB Moviseco Betriebs-/Montageanleitung

Kühlkreislaufpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlkreislaufpumpe
Moviseco
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Moviseco

  • Seite 1 Kühlkreislaufpumpe Moviseco Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Moviseco Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 20.10.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3.2 Horizontale Aufstellung ........................ 22 Rohrleitungen.............................. 22 5.4.1 Dichtflächen vor Korrosion schützen.................... 22 5.4.2 Rohrleitung anschließen........................ 23 5.4.3 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 24 Bypass montieren ............................ 25 Elektrik ................................ 26 5.6.1 Hinweise zur Planung der Schaltanlage ................... 26 5.6.2 Elektrisch anschließen........................ 29 Moviseco 3 von 74...
  • Seite 4 Ersatzteilbestellung ........................... 60 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 ........ 60 7.7.3 Ersatzteile ............................ 60 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 62 Zugehörige Unterlagen ........................ 65 Gesamtzeichnung ............................ 65 Einzelteileverzeichnis ............................. 67 Teilmotor als Ersatzteil........................... 68 EU-Konformitätserklärung ........................ 69 Unbedenklichkeitserklärung .......................  70 Stichwortverzeichnis.......................... 71 Moviseco 4 von 74...
  • Seite 5: Glossar

    Hauptlager und Hydraulik Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Moviseco 5 von 74...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. (ð Kapitel 7.5.2.1, Seite 54) 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Moviseco 7 von 74...
  • Seite 8: Sicherheit

    Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. Moviseco 8 von 74...
  • Seite 9: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im spannungslosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Moviseco 9 von 74...
  • Seite 10: Unzulässige Betriebsweisen

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 35) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) Moviseco 10 von 74...
  • Seite 11: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    Rücksprache mit KSB. 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren Pumpenaggregat transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport...
  • Seite 12: Lagerung/Konservierung

    Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll, werden zur Lagerung von Pumpe/Pumpenaggregat die folgenden Maßnahmen empfohlen: ACHTUNG Beschädigung durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Schädlinge bei der Lagerung Korrosion/Verschmutzung von Pumpe/Pumpenaggregat! ▷ Bei Lagerung im Freien Pumpe/Pumpenaggregat oder verpackte Pumpe/ Pumpenaggregat und Zubehör wasserdicht abdecken. Moviseco 12 von 74...
  • Seite 13: Einlagern Neuer Pumpen (Z. B. Reservepumpen)

    3.3.4 Einlagerung von Ersatzteilen ▪ Dreh- und Gussteile sind werkseitig konserviert; Schutz bei sachgemäßer Innenlagerung max. 12 Monate ▪ Lagerteile werkseitig in Kunststoffumhüllung verpackt ▪ O-Ringe: Verpackung in Lichtschutztüten mit Angabe des Verfalldatums Lagerung gemäß DIN 7716 Moviseco 13 von 74...
  • Seite 14: Entsorgung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 70) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Moviseco 14 von 74...
  • Seite 15: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Pumpe zum Fördern von reinen oder leicht aggressiven wässrigen Flüssigkeiten in der Umwelt- und Industrietechnik sowie für den Einsatz als Kühlmittelpumpe von Stromrichterkühlsystemen. 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe http://www.ksb.de/reach. 4.3 Benennung Tabelle 4: Beispiel Benennung Position 15 16 17...
  • Seite 16: Typenschild

    Thermische Klasse H-Wicklung Sonderausführung Standard Sonderausführung Produktgeneration Moviseco ab 2019 24-25 Fahrweise Interne Zirkulation 4.4 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland 2019 MSO V F04/03N1D/12TW 9973xxxxxx xxxxx xx 14.0 2940 1/min Motor/Moteur DS 90.2-1,1 TH-PTC 2.27...
  • Seite 17: Konstruktiver Aufbau

    ▪ bei Spannungsbereichen : ± 5 % Toleranz Frequenz: ± 2 % Schaltart direkt Wärmeklasse Frequenzumrichterbetrieb möglich bis zur Motornennfrequenz Schutzart (VDE 0530) IP 65 Betriebsart (VDE 0530) Sonderspannungen sind auf Anfrage möglich. Beispiel: 380 - 420 V Moviseco 17 von 74...
  • Seite 18: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 5: Schnittbild Moviseco Spaltrohr Kanal Welle Laufrad Saugstutzen Entlüftungsschraube Gleitlager (motorseitig) Rotorpaket Stator Gleitlager (laufradseitig) Pumpenmantel Druckstutzen Ausführung Die Pumpe ist mit einem radialen Strömungseintritt (Saugstutzen) und in einer Linie gegenüberliegenden radialen Strömungsaustritt (Druckstutzen) ausgeführt.
  • Seite 19: Geräuscherwartungswerte

    Messflächenschalldruckpegel gemäß ISO 3744 und EN 12639. Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/Qopt = 0,8 - 1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung: Zuschlag für Messtoleranz und Bauspiel + 3 dB Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 min⁻¹ + 3dB, 1750 min⁻¹ + 1 dB Moviseco 19 von 74...
  • Seite 20: Aufstellung/Einbau

    Anschlussleitung Beschädigung der integrierten elektrischen Anschlussleitung! ▷ Den minimal zulässigen Biegeradius gemäß Datenblatt des Herstellers der Leitung oder der Angabe auf dem auftragsspezifischen Massbild beachten, ggf. Rücksprache mit KSB. Aufstellungsplatz WARNUNG Aufstellung auf unbefestigte und nicht tragende Aufstellfläche Personenschäden und Sachschäden! ▷...
  • Seite 21: Vertikale Aufstellung

    1. Verschlussdeckel von Saugflansch und Druckflansch entfernen. 2. Pumpenaggregat auf dem Untergrund aufstellen. 3. Ggf. Unterlegbleche zum Höhenausgleich einlegen. Alle Unterlegbleche müssen plan aufliegen. 4. Befestigungsschrauben am Gehäusefuß einhängen und leicht festziehen. 5. Pumpenaggregat an den Rohranschlüssen ausrichten. 6. Befestigungsschrauben anziehen. Moviseco 21 von 74...
  • Seite 22: Horizontale Aufstellung

    5.4.1 Dichtflächen vor Korrosion schützen Die unlackierten Dichtflächen der Flansche sind vor dem Anschluss der Rohrleitung mit geeignetem Korrosionsschutzmittel zu schützen. Dabei auf die Verträglichkeit des Korrosionsschutzmittels mit dem Werkstoff der Flanschdichtung oder des ggf. vorhandenen O-Rings im Gegenflansch achten. Moviseco 22 von 74...
  • Seite 23: Rohrleitung Anschließen

    ▷ Angaben unter (ð Kapitel 7.2.2.2, Seite 44) beachten. ACHTUNG Abrasive Verschmutzung im Rotorraum Beschädigung der Kohlelager! ▷ Verschmutzungen im Rotorraum vermeiden. ▷ Falls notwendig, Filter einsetzen. 4. Falls notwendig, Filter in die saugseitige Rohrleitung zum Schutz des Pumpenaggregats einsetzen. Moviseco 23 von 74...
  • Seite 24: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    Gehäusewerkstoffe und Dichtungswerkstoffe abstimmen. 7. Ggf. Anlage ohne Inbetriebnahme des Pumpenaggregats spülen (Spülrichtung: von Saugseite zu Druckseite). 5.4.3 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Abb. 9: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Wirkungsrichtung der Kräfte horizontal parallel zur Pumpenachse Moviseco 24 von 74...
  • Seite 25: Bypass Montieren

    Wirkungsrichtung der Momente um horizontale Achse parallel zur Pumpenachse um vertikale Stutzenachse um horizontale Achse rechtwinklig zu Pumpenachse Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen vertikale Aufstellung Tabelle 8: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Moviseco V(S)F Baugröße ∑ F ∑ M [mm]...
  • Seite 26: Elektrik

    Entstörmaßnahmen, Hersteller) unterschiedlich starke Störaussendungen auf. Um eine Überschreitung gegebener Grenzwerte beim Antrieb, bestehend aus Spaltrohrmotor und Frequenzumrichter, zu vermeiden, sind daher die EMV-Hinweise des Herstellers des Frequenzumrichters unbedingt zu beachten. Werden Nennwerte: siehe Datenblatt kleinere Werte auf Anfrage Moviseco 26 von 74...
  • Seite 27: Motortemperatur

    ▷ Anlagenseitige Maßnahmen zur Vermeidung von Zugbelastung vorsehen. Ggf. angebaute Kabelverschraubungen sind ohne Zugentlastung ausgeführt. Abb. 11: Kabelverschraubung Stutzen Hutmutter Brandschutz Zur Einhaltung der Brandschutzvorgaben dürfen nur Kabelverschraubungen aus metallischen Werkstoffen (z. B. aus Messing oder Edelstahl) verwendet werden. Moviseco 27 von 74...
  • Seite 28: Motoranschlussleitung

    Besteht in einer Anlage die Gefahr, dass es zum Trockenlauf der Pumpe infolge fehlenden Fördermediums kommen kann, entsprechende Überwachung vorsehen. Bewährte Überwachungssysteme: ▪ Druckschalter ▪ Strömungswächter ▪ Füllstandswächter ▪ cosφ-Wächter ▪ Stromwächter Optional können auch ungeschirmte oder 4 × 2,5 mm² elektrische Leitungen verbaut sein. Moviseco 28 von 74...
  • Seite 29: Elektrisch Anschließen

    Für den Potenzialausgleich ist ein PA-Bolzen außen am Motorgehäuse angebracht. Der PA-Bolzen besteht aus einem M6-Gewindebolzen, einer Mutter M6 und einer Sperrkantscheibe. ▪ Anschlussquerschnitt: ≤ 10 mm Abb. 12: Symbol Erdung ▪ Maximales Anziehdrehmoment: 6 Nm bis 7 Nm (Basis: Reibungszahl µ = 0,14) Moviseco 29 von 74...
  • Seite 30: Ausführung Mit Anbaugehäuse Han 6B

    Verschmutzungen an den Kontakten im Anbaugehäuse und/oder kundenseitiger Steckkupplung Minderung der Spannungsfestigkeit der elektrischen Verbindungen! ▷ Offene elektrische Steckverbindungen vor Verschmutzung schützen. ▷ Verschmutzte Kontakte nach Möglichkeit reinigen oder austauschen (Zum Austauschen den KSB-Service verständigen.) ▷ Verschmutzter kundenseitiger Anschlussstecker nach Möglichkeit reinigen oder austauschen. Tabelle 12: Einsatzgrenzen Eigenschaft...
  • Seite 31 Schutzleiter über Schrauben mit Metallgehäuse verbunden. PE** Bei Einsatz des Tüllengehäuses werden einer oder beide Schutzleiter angeschlossen. Sicherung, Schütz ① ② Kaltleiterauslösegerät 1. Pinbelegung des Anbaugehäuses gemäß Kundendokumentation beachten. 2. Vor Anschluss der Steckkupplung den Schutzdeckel vom Anbaugehäuse entfernen und aufbewahren. Moviseco 31 von 74...
  • Seite 32: Ausführung Mit Freiem Kabelende

    Unterschreitung des zulässigen Biegeradius der integrierten elektrischen Anschlussleitung Beschädigung der integrierten elektrischen Anschlussleitung! ▷ Den minimal zulässigen Biegeradius gemäß Datenblatt des Herstellers der Leitung oder der Angabe auf dem auftragsspezifischen Massbild beachten, ggf. Rücksprache mit KSB. Tabelle 13: Einsatzgrenzen Eigenschaft Wert Schutzart...
  • Seite 33 ▪ 3 Adern U/V/W ▪ Schutzleiter (Kennzeichnung: gelb/grün) ▪ ggf. ohne EMV-Schirmgeflecht (S) Bei Motoren mit integrierter elektrischer Anschlussleitung: ▪ Nur Direktanlauf ist möglich. ▪ Sicherstellen, dass über das offene Leitungsende keine Feuchtigkeit in den Motor eindringen kann. Moviseco 33 von 74...
  • Seite 34: Korrekte Drehrichtung Sicherstellen

    Typenschild angegeben ist (ð Kapitel 4.4, Seite 16) . Temperaturüberwachung Abb. 16: PTC anschließen Thermischer Motorschutz mit Thermistor-Motorschutzrelais: ü Thermistor-Motorschutzrelais verwenden, das die Spannungsversorgung zum Schütz bei thermischer Gefährdung der Wicklung unterbricht. 1. Zuleitung des Thermistor-Motorschutzrelais an die Anschlüsse 6 und 7 im Anbaugehäuse anschließen. Moviseco 34 von 74...
  • Seite 35: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    Niveau in der Gesamtanlage montiert sein. Dies ist notwendig, um die Entlüftung sicherzustellen und die Laufräder mit Fördermedium zu benetzen. Beim Auffüllen der Pumpe wird die vorhandene Luft vom Rotorraum und Hydraulikraum z. T. in das Rohrleitungssystem gedrückt oder im Rotorraum komprimiert. Moviseco 35 von 74...
  • Seite 36 Pumpenaggregat auffüllen bei offenem Kreislauf mit einem Flüssigkeitspegel unterhalb der Pumpe Abb. 18: Pumpe mit offenem Kreislauf und Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Pumpe Saugkorb mit Rückschlagklappe Füllstopfen/ Entlüftungsschraube Absperrventil in der Druckleitung 1. Entlüftungsschraube B vom Motorgehäuse entfernen. 2. Absperrventil in der Druckleitung C schließen. Moviseco 36 von 74...
  • Seite 37: Einschalten

    4. Istwerte für Fördermenge, Förderhöhe und Förderleistung mit Datenblatt vergleichen. 5. Wenn Pumpe den Betriebspunkt nicht erreicht, Ursache prüfen. ACHTUNG Falsche Drehrichtung Unruhiger Pumpenlauf und Beschädigung der Pumpe! ▷ Wenn Pumpe Betriebspunkt nicht erreicht, Kennlinie prüfen und ggf. Drehrichtung ändern. Moviseco 37 von 74...
  • Seite 38: Drehrichtung Prüfen/ Ändern

    Nullförderhöhe liegt, ist vermutlich die Drehrichtung des Pumpenaggregats falsch. 6.1.4.3 Drehrichtung ändern ü Nullförderhöhe der Pumpe liegt nach Erreichen der Drehzahl mehr als 10 % unterhalb des in der Pumpenkennlinie angegebenen Werts. 1. Pumpenaggregat ausschalten. (ð Kapitel 6.1.5, Seite 39) Moviseco 38 von 74...
  • Seite 39: Ausschalten Zwischen Zwei Betriebsphasen

    Betrieb und von den Startverhältnissen ab (Direkteinschaltung, Stern- Dreieck-Anlauf, Trägheitsmomente etc.). Vorausgesetzt die Starts sind über den genannten Zeitraum gleichmäßig verteilt, können folgende Werte als Richtlinien gelten: Tabelle 14: Schalthäufigkeit Motorleistung Maximale Schaltungen [KW] [Schaltungen/Stunde] DS 90.2-1,1 T Moviseco 39 von 74...
  • Seite 40: Umgebungstemperatur

    Wenn im Betrieb andere Werte für die kinematische Viskosität als im Datenbatt angegeben gelten, ist die Pumpenauslegung zu prüfen. 6.2.3.5 Abrasive Medien Abrasive Bestandteile im Fördermedium sind nicht zulässig. Ausnahmen siehe Datenblatt. Kundenspezifische Lösungen können abweichen. Moviseco 40 von 74...
  • Seite 41: Minimaler Einlassdruck

    Minderung der Spannungsfestigkeit der elektrischen Verbindungen! ▷ Offene elektrische Steckverbindungen vor Verschmutzung schützen. ▷ Verschmutzte Kontakte nach Möglichkeit reinigen oder austauschen (Zum Austauschen den KSB-Service verständigen.) ▷ Verschmutzter kundenseitiger Anschlussstecker nach Möglichkeit reinigen oder austauschen. ü Die Pumpe wurde ordnungsgemäß entleert und die Sicherheitsbestimmungen zur Demontage der Pumpe wurden eingehalten.
  • Seite 42: Wartung/Instandhaltung

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 43: Betriebsüberwachung

    ▪ Funktion evtl. vorhandener Zusatzanschlüsse überwachen. ▪ Eingebaute Stand-by-Pumpen überwachen. Damit die Betriebsbereitschaft von Stand-by-Pumpen erhalten bleibt, Stand-by- Pumpen turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. 5 Minuten laufen lassen. 7.2.2 Inspektionsarbeiten 7.2.2.1 Spaltspiele prüfen Abb. 19: Spaltspiele Moviseco 43 von 74...
  • Seite 44: Filter Reinigen

    Verschleiß ist bei folgenden Erscheinungen durchzuführen: ▪ Nach Trockenlauf oder Kavitationsbetrieb sollte eine Überprüfung möglichst umgehend erfolgen. ▪ Vibration, Geräusche sowie erhöhte Stromaufnahme bei sonst gleichbleibenden Betriebsbedingungen deuten auf einen Lagerverschleiß hin (Mangelschmierung). Ebenfalls Lager überprüfen. Moviseco 44 von 74...
  • Seite 45: Motorwicklung Prüfen

    (1000 V DC). ð Ist der elektrischer Widerstand gegen Masse ≧ 5 MΩ: Motorwicklung ist in Ordnung. Pumpenaggregat kann wieder elektrisch angeschlossen werden. ð Ist der elektrischer Widerstand gegen Masse < 5 MΩ: Kontakt mit KSB-Service aufnehmen. Ausführung mit integrierter elektrischer Anschlussleitung ü Die integrierte elektrische Anschlussleitung des Pumpenaggregats ist im Schaltschrank abgeklemmt.
  • Seite 46 (ein Multimeter ist nicht geeignet). 1. Elektrischer Widerstand zwischen Schutzleiter und Masse messen. Der elektrische Widerstand muss kleiner sein als 0,3 Ω. 2. Bei schadhaften Teilen Kontakt mit KSB-Service aufnehmen. 7.2.2.7 Elektrischen Anschluss des Pumpenaggregats prüfen (Nur bei Ausführung mit Steckeranbaugehäuse oder Klemmenkasten) Sichtprüfung...
  • Seite 47: Entleeren/Reinigen

    Beim Entleeren darf die Pumpe nicht in Betrieb sein! Abb. 20: Anschlüsse zum Entleeren der Pumpe Anschluss zum Entleeren des Anschluss zum Entleeren des Saugteil Druckteil Tabelle 18: Menge Fördermedium im Rotorraum Motorgröße Medium im Rotorraum DS 90.2-1,1 T Moviseco 47 von 74...
  • Seite 48: Pumpenaggregat Demontieren

    Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". GEFAHR Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr! ▷...
  • Seite 49: Elektrische Anschlüsse Abklemmen

    Minderung der Spannungsfestigkeit der elektrischen Verbindungen! ▷ Offene elektrische Steckverbindungen vor Verschmutzung schützen. ▷ Verschmutzte Kontakte nach Möglichkeit reinigen oder austauschen (Zum Austauschen den KSB-Service verständigen.) ▷ Verschmutzter kundenseitiger Anschlussstecker nach Möglichkeit reinigen oder austauschen. Ausführung mit integrierter elektrischer Anschlussleitung ü...
  • Seite 50: Laufräder Und Stufengehäuse Ausbauen

    ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.4.1, Seite 48) bis (ð Kapitel 7.4.5, Seite 50) beachtet und ausgeführt. 1. Rotor 818 vorsichtig aus dem Rotorraum des Teilmotors 80-1 ziehen. 2. Rotor und Teilmotor an einem sauberen und ebenen Montageplatz ablegen und gegen Wegrollen sichern. Moviseco 50 von 74...
  • Seite 51: Lager Demontieren

    Druck auf die gelöste Wellenmutter 920.72 aus seinem Sitz drücken. 2. Wellenmutter 920.72 entfernen. 3. Lagerkörper 382 entnehmen. 4. O-Ring 412.02 und 412.22 entfernen. Abb. 21: Lagerkörper demontieren Wellenmutter 920.72 Lagerkörper 382 mit Lagerbuchse Motorteil 810 Putztücher Unterlage O-Ringe 412.02/.22 Moviseco 51 von 74...
  • Seite 52: Teile Reinigen Und Prüfen

    Vollständige Demontage des Motorteils (810) ist bei der standardmäßigen Wartung nicht notwendig. Den Motorteil (810) nur bei Verdacht auf einen Statorspaltrohrschaden vollständig demontieren, um eingetretenes Fördermedium aus dem Statorraum zu entfernen. Verhalten im Schadensfall Für Reparatur an Wicklung und/oder Spaltrohr den Hersteller kontaktieren. Moviseco 52 von 74...
  • Seite 53: Pumpenaggregat Montieren

    ▷ Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Fördermedienrückstände auffangen und entsorgen. ü Statorraum ist geöffnet. 1. Ggf. Restflüssigkeit entsorgen. 2. Statorraum reinigen. 3. Nach vorheriger Rücksprache defekten Teilmotor zur Reparatur an KSB schicken oder entsorgen. 7.5 Pumpenaggregat montieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile...
  • Seite 54: Lagerung Montieren

    Den Teflonstreifen danach wieder herausziehen. 3. Wellenmutter 920.72 aufsetzen und Lagerkörper durch Aufschrauben der Wellenmutter 920.72 in seinen Sitz ziehen. 4. Wellenmutter 920.72 mit Drehmomentschlüssel anziehen. Anziehdrehmoment beachten. 5. Verschlussschraube 903.91 mit neuem Dichtring 411.91 einsetzen. Anziehdrehmoment beachten. Moviseco 54 von 74...
  • Seite 55: Rotor Einbauen

    5. Pumpenrotor am freien Wellenende mit der Hand Richtung Nichtantriebseite ziehen, bis Axiallagerhülse 529.21 an der Stirnfläche der Lagerbuchse anliegt. ACHTUNG Falscher Einbau des Axiallagerings Beschädigung der Pumpe! ▷ Auf die richtige Montage achten. Die Fase am Innendurchmesser zeigt die Lauffläche an Moviseco 55 von 74...
  • Seite 56: Stufengehäuse Und Laufräder Einbauen

    7. Stufengehäuse 108.02 mit eingelegtem O-Ring 412.03 über das Wellenende fädeln. 8. Laufrad 230 über das Wellenende fädeln. 9. Abstandhülse 525.95 auf das Wellenende fädeln. 10. Sicherung 930.95 auf Gewinde der Welle fädeln. Auf richtige Montage der Sicherung 930.95 achten. Moviseco 56 von 74...
  • Seite 57: Stufengehäuse Und Laufräder Einbauen, Ausführung 2 Laufräder

    10. Sicherung 930.95 auf Gewinde der Welle fädeln. Auf richtige Montage der Sicherung 930.95 achten. 11. Laufradmutter 920.95 aufschrauben und festziehen. Zum Festziehen an Schlüsselfläche der Welle durch das Stufengehäuse 108.04 gegenhalten. Anziehdrehmoment beachten. 12. Stufengehäuse 108.01 mit eingelegtem O-Ring 412.03 über den Wellenende fädeln. Moviseco 57 von 74...
  • Seite 58: Pumpengehäuse, Pumpenmantel Und Laterne Einbauen

    2. Dichtring 411.19 auf die Dichtfläche des Druckdeckels auflegen. 3. Die Laterne 143 mit den Stiftschrauben durch die Befestigungslöcher des Motorgehäuses 811 führen. Anschließend muss der Außendurchmesser der Laterne 143 in die Passung am Motorgehäuse 811 schlüpfen. Auf korrekte Ausrichtung der Laterne achten. Moviseco 58 von 74...
  • Seite 59: Montage Prüfen

    KM 5 LH A4-70 920.95 Laufradmutter M10 x 1 Wellenmutter M20 x 1 1.4571 Tabelle 20: Anziehdrehmomente der Verschlussschrauben Teile-Nr. Benennung Gewinde Werkstoff Anziehdrehmoment [Nm] 903.04 Verschlussschraube G1/4 903.07 Verschlussschraube G1/4 903.08 Verschlussschraube G1/4 903.91 Verschlussschraube G1/8 Moviseco 59 von 74...
  • Seite 60: Ersatzteilhaltung

    Somit ist bei Bedarf nur ein Austausch des kompletten Lagerträgers 330 möglich. 545.06 Lagerbuchse, antriebseitig Die motorseitige Lagerbuchse 545.06 ist in ihr metallisches Trägerteil (Lagerkörper 382) eingeschrumpft und eingeschliffen. Somit ist bei Bedarf nur ein Austausch des kompletten Lagerkörpers 382 möglich. Moviseco 60 von 74...
  • Seite 61 Bestehend aus Teilebenennung 99-28.01 411.19 Gehäusedichtung 412.02/.03/.22/.50 O-Ring Feder 99-28.02 411.19 Gehäusedichtung 411.08/.91 Dichtring 412.02/.03/.04/.07/.22/.50 O-Ring Feder Lagerträger 545.21 Lagerbuchse 932.05 Sicherungsring Lagerkörper 545.06 Lagerbuchse 932.03 Sicherungsring 411.91 Dichtring 903.91 Verschlussschraube 920.72 Wellenmutter Pumpenrotor 529.06 Lagerhülse Moviseco 61 von 74...
  • Seite 62: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB- Service erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Zu geringer Förderstrom der Pumpe C Überlastung des Motors...
  • Seite 63 Pumpe zurück bleibt. Fördermenge / Volumenstrom erhöhen - ✘ - ✘ - Durchmesser der Saugleitung ist zu klein. Durchmesser der Saugleitung vergrößern ✘ ✘ ✘ ✘ - ✘ - ✘ - Fußventil ist verstopft. Fußventil reinigen Rückfrage erforderlich Moviseco 63 von 74...
  • Seite 64 Beseitigung ✘ ✘ - ✘ - ✘ - Laufrad oder Leitrad sind blockiert. Pumpe reinigen - ✘ - ✘ - O-Ring ist nicht resistent gegen das O-Ring durch O-Ring aus geeignetem ✘ ✘ Fördermedium. Material ersetzen Moviseco 64 von 74...
  • Seite 65: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnung Abb. 25: Gesamtzeichnung, vertikale Aufstellung Moviseco 65 von 74...
  • Seite 66 9 Zugehörige Unterlagen Abb. 26: Gesamtzeichnung, horizontale Aufstellung Moviseco 66 von 74...
  • Seite 67: Einzelteileverzeichnis

    Verbindungsschraube 914.07 914.07 Zylinderkopfschraube Wellenmutter 920.01 / .15 / .49 / .72 / .95 920.01 / .15 / .49 / .72 / .95 Mutter 930.01 / .15 / .95 930.01 / .15 / .95 Sicherung Feder Moviseco 67 von 74...
  • Seite 68: Teilmotor Als Ersatzteil

    Stator Motorgehäuse Spaltrohr Druckdeckel Elektrischer Anschluss 81-99 81-99 Anbaugehäuse 81-99.01 Anbaugehäuse mit Dichtung 81-99.02 Stifteinsatz mit Pins 900.81 Schraube Elektrische Anschlussleitung Kabelverschraubung 81-3 Flanschwinkelverschraubung mit O-Ring 900.81 Schraube Versandverschluss Deckel Dichtung Scheibe 902.04 Stiftschraube 920.04 Sechskantschraube Moviseco 68 von 74...
  • Seite 69: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Moviseco KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 70: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld Moviseco 70 von 74...
  • Seite 71: Stichwortverzeichnis

    Anbaugehäuse Han 6B 31 Ersatzteilbestellung 60 Elektromagnetische Verträglichkeit 26 Schalthäufigkeit 39 Entsorgung 14 Schutzleiterprüfung 45 Ersatzteil Sicherheit 8 Ersatzteilbestellung 60 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Ersatzteil-Teilemotor 54, 68 Sichtprüfung 45 Stand-by-Pumpen 43 Störfestigkeit 27 Filter 23, 44 Störungen Fördermedium Ursachen und Beseitigung 62 Dichte 40 Frequenzumrichter 17, 26 Teilmotor 52 Transportieren 11 Geräuscherwartungswerte 19 Typenschild 16 Gewährleistungsansprüche 6 Unbedenklichkeitserklärung 70 Inbetriebnahme 35 Unvollständige Maschinen 6 Moviseco 71 von 74...
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Warnhinweise 7 Wartung 42 Wellendichtung 17 Wiederinbetriebnahme 41 Wirkungsweise 18 Zulässige Kräfte an den Pumpenstutzen 25 Moviseco 72 von 74...
  • Seite 74 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis