Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Patronengleitringdichtung Ausbauen - KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

70 von 112
7 Wartung/Instandhaltung
Anwendungsbereich
Betriebstemperatur:
140-200 °C
Baugrößen:
Multitec 125 bis 150
(wahlweise für Baugrößen Multitec 32 bis 100)
ü Pumpe ist entleert.
ü Kühlkammer ist entleert.
ü Lager sind ausgebaut. (ð Kapitel 7.4.4.3, Seite 64)
1. Rohrverschraubung 731.15 lösen und Kühlleitungen abschrauben.
2. O-Ring 412.10 ausbauen.
3. Abstandshülse 525.1 abziehen.
4. Mutter 920.3 am Dichtungsdeckel 471 lösen.
5. Mutter 920.1 lösen und Lagergehäuse 350.1 gemeinsam mit der
dazugehörenden Abdichtung abbauen.
6. Dichtungsdeckel 471.1 mit stationärem Ring und Flachdichtung 400.1
abnehmen.
7. Passfeder 940.5 entfernen.
8. Wellenhülse 523.1 mit den rotierenden Teilen der Gleitringdichtung 433.7
abziehen.
Zur Anbringung einer Abziehvorrichtung können die 2 Bohrungen in der
Wellenhülse verwendet werden.
9. Kühlmantel 66-2 abnehmen.
10. Dichtungsgehäuse 441.4 mit Wärmesperre 152, O-Ring 412.5 und beiden
Stiftschrauben 902.2 abnehmen.
11. O-Ring 412.4 entfernen.
12. Abstandshülse 525.8 entfernen.

7.4.5.1.4 Patronengleitringdichtung ausbauen

Die Anordnung der Gleitringdichtung in der Ausführung
"Patronengleitringdichtung" werden je nach Kundenanforderung eingebaut. Dabei
existiert eine Vielzahl von Varianten, Modellen und Marken. Für den Ausbau dieser
Gleitringdichtungsvarianten gelten die Gesamtzeichnung sowie die ausgehändigte
Dokumentation. Im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller nehmen.
Abb. 37: Patronengleitringdichtung ausbauen
Multitec / Multitec-RO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis