Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

42 von 112
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
1
2
5
Abb. 17: Vakuumausgleich
1
Vakuumbehälter
3
Absperrorgan
5
Hauptabsperrorgan
1. Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen.
Zum Entlüften verschiedene, mit Entleerungsstopfen versehene Bohrungen
verwenden oder entsprechende Einrichtungen in den Rohrleitungen nutzen.
2. Absperrorgan in der Saugleitung ganz öffnen.
3. Falls vorhanden, Zusatzanschlüsse (Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) ganz
öffnen.
4. Falls vorhanden, Absperrorgan (3) in der Vakuumausgleichsleitung (2) öffnen,
und, falls vorhanden, vakuumdichtes Absperrorgan (6) schließen.
HINWEIS
Aus konstruktiven Gründen ist es nicht auszuschließen, dass nach der Befüllung zur
Inbetriebnahme ein nicht mit Fördermedium gefülltes Restvolumen übrigbleibt.
Dieses Volumen wird nach dem Einschalten des Motors durch die einsetzende
Pumpwirkung umgehend mit Fördermedium gefüllt.
Entlüften der Dichtungskammer bei gekühlter Gleitringdichtung (Dichtungscode 64)
WARNUNG
Entlüftung der Dichtungskammer in heißem Zustand
Verbrühungsgefahr durch austretenden, heißen Dampf!
▷ Dichtungskammer wenn möglich nur in kaltem Zustand entlüften.
▷ Ist eine heiße Entlüftung unumgänglich, Rohrleitung mit Ventil an der
Entlüftungsbohrung anbringen und Dampfstrom aus dem Gefahrenbereich
ableiten.
(kein KSB-Lieferumfang)
▷ Sicherstellen, dass das Ventil nicht während des Betriebes geöffnet werden
kann.
Multitec / Multitec-RO
3
4
6
2
Vakuumausgleichsleitung
4
Rückschlagklappe
6
Vakkumdichtes Absperrorgan

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis