Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wellendichtung Einbauen - KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
3
4
2
Abb. 42: Baugrößen 32-150:
Verbindungsschrauben
anziehen - Reihenfolge
8
1
4
5
6
3
2
7
Abb. 43: Baugröße 200-250:
Verbindungsschrauben
anziehen - Reihenfolge
7 Wartung/Instandhaltung
6. Stufenlaufrad 230.1 auf Welle montieren.
7. Schritte 3-6 bis zum letzten Laufrad wiederholen.
8. Falls ein Zwischenlager 540.3 vorhanden ist: Zwischenlager ist im Leitrad 171.1
eingebaut. Stufennummer beachten, um die gleiche Anordnung zu behalten.
Bei Hydraulik 9.2, 10.2, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1 und 15.2 ist das letzte Laufrad
230.3.
9. Passfeder 940.2, Entlastungskolben 59-4 (oder Abstandhülse 525.4) und Scheibe
550.3 auf Welle montieren.
10. Druckgehäuse 107 (mit O-Ring 412.1, Fuß (wenn vorhanden), Kolbenbuchse
540.1 (wenn vorhanden) und 4 Stiftschrauben 902.1) montieren.
11. Verbindungsschrauben 905 mit Scheiben 550.4 und Muttern 920.4 einsetzen.
12. Verbindungsschrauben 905 leicht anziehen.
13. Pumpe in horizontale Lage drehen und mit den Pumpenfüßen auf einen ebenen
Untergrund (z. B. Montagetisch) stellen.
14. Verbindungsschrauben 905 in 2 Stufen anziehen.
Erste Stufen mit 50 % des Anzugsdrehmoments anziehen, zweite Stufe mit
100 % des Anzugsdrehmoments anziehen. (ð Kapitel 7.6.1, Seite 87)
Dabei die Reihenfolge beachten.
15. Entlastungsleitung 710.1 anschließen (falls Entlastungskolben vorhanden).

7.5.3 Wellendichtung einbauen

7.5.3.1 Gleitringdichtung einbauen
Zeichnungen und Teilenummern siehe Kapitel Gleitringdichtung ausbauen.
Bei horizontalen Pumpenaggregaten auf Grundplatte (Aufstellungsart C und D) muss
bei Gleitringdichtungen mit drehrichtungsabhängigen Federn die Drehrichtung
beachtet werden.
Gleitringdichtung einbauen
L
Abb. 44: Einstellmaß L für Gleitringdichtung
Multitec / Multitec-RO
77 von 112

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis