Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB MK Betriebs-/Montageanleitung
KSB MK Betriebs-/Montageanleitung

KSB MK Betriebs-/Montageanleitung

Schmutzwasser-, kondensat- und wärmeträgerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmutzwasser-, Kondensat- und
Wärmeträgerpumpe
MK
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB MK

  • Seite 1 Schmutzwasser-, Kondensat- und Wärmeträgerpumpe Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung MK Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 14.12.2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Geräuscherwartungswerte.......................... 20 Lieferumfang .............................. 20 Aufstellung/Einbau .......................... 21 Sicherheitsbestimmungen.......................... 21 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn...................... 21 Schwimmerschaltung montieren und einstellen (optional) ................ 21 5.3.1 MK/MKA-Schaltung ........................... 21 5.3.2 MKY-Schaltung .......................... 23 Pumpenaggregat einbauen ........................... 23 Rohrleitung anschließen .......................... 24 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen ................ 25 Elektrisch anschließen ............................ 25 Drehrichtung prüfen ............................ 25 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ....................
  • Seite 4 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296........ 47 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 49 Zugehörige Unterlagen ........................ 51 Gesamtzeichnungen/Explosionsdarstellungen mit Einzelteileverzeichnis.......... 51 9.1.1 MK, MKA ............................ 51 9.1.2 MK, MKA - Fettschmierung ....................... 52 9.1.3 MK, MKA - Eigenflüssigkeitsschmierung.................. 53 9.1.4 MK, MKA - Fremdflüssigkeitsschmierung.................. 54 9.1.5 MKY .............................. 56 EU-Konformitätserklärung ........................
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Pumpenaggregat Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehörteilen Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte (ð Kapitel 4.6, Seite 20) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7 1 Allgemeines Symbol Bedeutung Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt 7 von 64...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sind. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe darf nur die im Datenblatt oder die in der Dokumentation der betreffenden Ausführung beschriebenen Medien fördern.
  • Seite 10: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    2 Sicherheit 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪...
  • Seite 11: Kennzeichnung

    Motor Der Motor verfügt über eine eigene Kennzeichnung. Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Kennzeichnung ist, dass der Motorhersteller die durch die Pumpe an Motorflansch und Motorwelle entstehenden Temperaturen zulässt. Für die von KSB an Pumpen mit ATEX-Zertifizierung angebauten Motoren ist diese Bedingung erfüllt. 2.10.2 Temperaturgrenzen Im normalen Betriebszustand sind die höchsten Temperaturen an der Oberfläche des...
  • Seite 12: Grenzen Des Betriebsbereichs

    Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. Lagertemperaturüberwachung Für die Einhaltung der Temperaturklasse T5 ist eine Überwachung der Lagertemperatur erforderlich. Dazu ist die Pumpe am antriebsseitigen Festlager mit einem Temperatursensor auszurüsten (Anschluss G...
  • Seite 13: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Rücksendung

    Gas durchgeblasen werden. 4. Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. (ð Kapitel 11, Seite 59) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination 14 von 64...
  • Seite 15: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 16: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Schmutzwasser-, Kondensat- und Wärmeträgerpumpe Pumpe zum Fördern von Schmutzwasser, Ölen, Emulsionen, Kondensat, Wärmeträgern und aggressiven Flüssigkeiten. 4.2 Benennung MK A - B 20 - 1/ 100 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung Baureihe Ausführung...
  • Seite 17: Konstruktiver Aufbau

    ▪ Spiralgehäuse ▪ Vertikalaufstellung ▪ Starre Verbindung zwischen Pumpe und Motor ▪ Einstufig Antrieb ▪ Oberflächengekühlter KSB-IEC-Drehstrom-Kurzschlussläufermotor ▪ 230 / 400 V ▪ Bauart V1 ▪ Schutzart IP55 ▪ Bei einem explosionsgeschützten Pumpenaggregat hat der integrierte Motor die Zündschutzart Ex e II / Ex de IIC.
  • Seite 18: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 3: MK, MKA Traglager Radialkugellager Welle Zwischenrohr Druckrohr Lagerbuchse Spiralgehäuse Motor Abdeckplatte Wellenkupplung Dampfsperre Überlauföffnung Führungslager Laufrad Drosselspalt Ausführung Die vertikale nicht selbstansaugende Tauchpumpe in einstufiger, einflutiger Ausführung ist mit einem axialen Strömungseintritt und einem radialen Strömungsaustritt verbunden.
  • Seite 19 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Abdichtung Bis auf eine Dampfsperre zum Schutz des Festlagers ist das Pumpenaggregat dichtungslos. Eine geringe Leckage fließt am Wellendurchgang in das Zwischenrohr und von dort durch die Überlauföffnung zurück in den Behälter. Abb. 4: MKY Druckrohr Lagerbuchse Spiralgehäuse Motor Radialkugellager Traglager...
  • Seite 20: Geräuscherwartungswerte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Abdichtung Das Pumpenaggregat wird zum Festlager hin mit einer Wellendichtung abgedichtet (Stopfbuchspackung). 4.6 Geräuscherwartungswerte Tabelle 6: Messflächenschalldruckpegel L Nennleistungsbedarf Pumpenaggregat [kW] 1450 min 2900 min [dB] [dB] 0,55 0,75 4.7 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪...
  • Seite 21: Aufstellung/Einbau

    Bauwerksgestaltung kontrollieren. Bauwerksgestaltung muss gemäß den Abmessungen des Maßblattes/Aufstellung splanes vorbereitet sein. 5.3 Schwimmerschaltung montieren und einstellen (optional) 5.3.1 MK/MKA-Schaltung 5.3.1.1 Gestängeschwimmerschaltung Das Pumpenaggregat wird durch den am Motorflansch angebrachten Schalter geschaltet, der von einem Schwimmer über ein Schaltgestänge mit Anschlagschellen betätigt wird.
  • Seite 22 5 Aufstellung/Einbau Abb. 6: Gestängeschwimmerschaltung positionieren bei Einbautiefe: a) 1000 mm; b) 1900 mm; c) 2800 mm 1000 mm 1900 mm 2800 mm Abb. 7: Schwimmerschalter a) Montageposition; b) Schaltposition 1. Lasche 575.51 an Motorflansch und 575.52 an Pumpengehäuse mit Sechskantschraube 901.52, Sechskantmutter 920.52 und Federscheiben 930.52 montieren.
  • Seite 23: Magnetschwimmerschaltung (Nicht Für Atex)

    ü Motor und Schwimmerschalter (optional) sind belüftet und vor Feuchtigkeit geschützt. 1. Transportschutzstopfen am Spiralgehäuse und am Druckrohr entfernen. 2. Bei Pumpenaggregaten mit Einbautiefe 1900 mm und 2800 mm ohne Abdeckplatte (MK) die lose an die Pumpe gebundenen Rohrverschraubungen 731 montieren. (ð Kapitel 9.1.2, Seite 52) (ð Kapitel 9.1.4, Seite 54) 23 von 64...
  • Seite 24: Rohrleitung Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau 3. Das Pumpenaggregat auf dem Boden einer Grube (ca. 500 x 500 mm) aufstellen bzw. bei Behältereinbau mit einer Abdeckplatte am Behälterrand befestigen. 4. Bei Grubeneinbau ohne Abdeckplatte und Winkelrahmen das Pumpenaggregat mit Befestigungsschellen an der Grubenwand befestigen. 5.5 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares...
  • Seite 25: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Aggressive Spül- und Beizmittel Beschädigung der Pumpe! ▷ Art und Dauer des Reinigungsbetriebes bei Spül- und Beizbetrieb auf die verwendeten Gehäuse- und Dichtungswerkstoffe abstimmen. 5.6 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Vom Rohrleitungssystem dürfen keine Kräfte und Momente (z. B. durch Verwindung, Wärmeausdehnung) auf die Pumpe wirken.
  • Seite 26 5 Aufstellung/Einbau WARNUNG Hände im Pumpengehäuse Verletzungen, Beschädigung der Pumpe! ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten solange der elektrische Anschluss des Pumpenaggregats nicht entfernt und gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. ACHTUNG Trockenlauf des Pumpenaggregats Erhöhte Schwingungen! Schädigung von Gleitringdichtungen und Lagerungen! ▷...
  • Seite 27: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. ▪ Die Drehrichtung ist geprüft. ▪ Alle Zusatzanschlüsse sind angeschlossen und funktionstüchtig. ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden die Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt.
  • Seite 28: Ausschalten

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb nehmen. ü Anlagenseitiges Rohrsystem ist gereinigt. ü Pumpe, gegebenenfalls Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt.
  • Seite 29: Grenzen Des Betriebsbereichs

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs GEFAHR Überschreiten der Einsatzgrenzen Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Im Datenblatt angegebene Betriebsdaten einhalten. ▷ Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan vermeiden. ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild genannten Umgebungs- und Fördermedientemperaturen betreiben.
  • Seite 30: Fördermedium

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.3 Fördermedium 6.2.3.1 Förderstrom Wenn in Kennlinien oder Datenblättern keine anderen Angaben gemacht sind, gilt: ▪ Kurzzeitbetrieb: Q  = 0,1 × Q ▪ Dauerbetrieb: Q  = 0,3 × Q ▪ 2-poliger Betrieb: Q  = 1,1 × Q ▪ 4-poliger Betrieb: Q  = 1,25 × Q Die Angaben gelten für Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche Erhöhung der Oberflächentemperaturen an der Pumpe.
  • Seite 31: Temperatur Des Fördermediums

    ▷ Pumpe/Pumpenaggregat nur innerhalb der Temperaturgrenzen betreiben. Tabelle 9: Temperatur des Fördermediums Ausführung Temperatur [°C] Minimal Maximal MK, MKA -10 °C 90 °C -10 °C 200 °C 6.2.3.4 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums.
  • Seite 32: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern 6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme Pumpe/Pumpenaggregat bleibt eingebaut ü Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhanden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. fünf Minuten laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden.
  • Seite 33: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Entstehung von Funken bei Wartungsarbeiten Explosionsgefahr! ▷ Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten. ▷ Wartungsarbeiten an explosionsgeschützter Pumpe/Pumpenaggregat immer unter Ausschluss einer zündfähigen Atmosphäre durchführen. GEFAHR Unsachgemäß gewartetes Pumpenaggregat Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Pumpenaggregat regelmäßig warten. ▷...
  • Seite 34: Wartung/Inspektion

    7 Wartung/Instandhaltung HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 35: Schmierung Und Schmiermittelwechsel

    Dichtscheiben und Fett-Dauerschmierung. Abb. 8: Radialkugellager (Traglager) Radialkugellager Abdeckscheibe Fettfüllung Nilosring Tabelle 10: Verwendete Lager Baugrößen Motor Radialkugellager Nilosring MK, MKA 20-1 bis 5 80 M 6006 2 RS ZJV 6006 MK, MKA 20-6 90 S, L 6008 2 RS ZJV 6008 35 von 64...
  • Seite 36: Schmierung Der Lagerbuchsen

    7 Wartung/Instandhaltung Baugrößen Motor Radialkugellager Nilosring MKY 20-1 bis 4 80 M 6006 2 RS ZJV 6006 MKY 20-5 und 6 90 S, L 6008 2 RS ZJV 6008 Fettqualität ▪ leistungsfähiges Lithiumseifenfett nach DIN 51825 ▪ harz- und säurefrei ▪ nicht brüchig ▪...
  • Seite 37 7 Wartung/Instandhaltung Tabelle 11: Fettqualität nach DIN 51825 Verseifungsbasis NLGI-Klasse Walkpenetration bei Tropfpunkt 25 °C mm/10 Lithium 2 bis 3 220-295 ≥ 175 °C ▪ Harz- und säurefrei ▪ Darf nicht brüchig werden ▪ Rostschützend Abb. 9: a) Fettschmierung; b) Eigenflüssigkeitsschmierung Fremdflüssigkeitsschmierun GEFAHR Versagen der Fremdflüssigkeitsschmierung Explosionsgefahr! ▷...
  • Seite 38: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung Abb. 10: Fremdflüssigkeitsschmierung 7.3 Entleeren/Reinigen WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten.
  • Seite 39: Pumpenaggregat Demontieren

    Bei Arbeiten am Motor die Bestimmungen des jeweiligen Motorherstellers beachten. Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnungen bzw. die Gesamtzeichnung beachten. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact".
  • Seite 40: Pumpenaggregat Ausbauen

    5. Pumpenaggregat mit Zwischenrohr 712 bzw. Rohr 710.01 und Abdeckplatte aus dem Behälter bzw. der Grube nehmen. 7.4.3 Pumpenteil demontieren 7.4.3.1 Pumpenteil demontieren (MK) ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.4.1, Seite 39) bis (ð Kapitel 7.4.2, Seite 40) beachtet bzw. durchgeführt. ü Pumpenaggregat befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz.
  • Seite 41: Pumpenteil Demontieren (Mky)

    7 Wartung/Instandhaltung ACHTUNG Beschädigung des Wellenstrangs Verzug der Welle! ▷ Bei langen Wellen den Wellenstrang unterstützen. 1. Falls vorhanden Schmierleitungen demontieren. 2. Falls vorhanden Niveausteuerung demontieren. 3. Verschlussschraube 903.01 mit Dichtring 411.01 aus Führungslager 303.02 bzw. 303.03 entfernen. 4. Muttern 920.11 lösen. 5.
  • Seite 42: Pumpenaggregat Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 18. Kerbstift 561.01 aus der Hülse 520 arbeiten. 19. Welle 210 aus der Hülse 520 ziehen. 20. Hülse 520 aus dem Radialkugellager 321 drücken. 21. Radialkugellager 321 aus Traglager 303.01 entfernen. 22. Ring 500.01 mit Fettfüllung entnehmen. 7.5 Pumpenaggregat montieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile...
  • Seite 43: Pumpenteil Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5.2 Pumpenteil montieren 7.5.2.1 Pumpenteil montieren (MK) HINWEIS Die Welle kann nach Abnutzung an den Lagerstellen herumgedreht eingebaut und weiter verwendet werden. Die Laufstellen sind beim ersten umgekehrten Einbau neuwertig. Die Lagerbuchsen müssen gleichzeitig ausgewechselt werden. 1. Hülse 520 in Radialkugellager 321 kalt einpressen.
  • Seite 44: Wellendichtung Einbauen

    Zwischenrohr und die Anschweißverschraubung mit dem Rohr zur Montage in das Druckrohr lose beigelegt. 7.5.2.1.1 Wellendichtung einbauen Die Abdichtung der Lagerung erfolgt durch Abdeckscheiben im Kugellager des Traglagers und fetthinterlegtem Ring. Bei der MK/MKA-Ausführung erfolgt die Dampfsperre durch einen zusätzlichen PTFE-Ring im obersten Zwischenrohr 712.01. Abb. 11: Wellendichtung MK/MKA Radialkugellager Fettfüllung...
  • Seite 45: Pumpenteil Montieren (Mky)

    7 Wartung/Instandhaltung 11. Ring 550.01 in erstes Zwischenrohr 712.01 nach Traglager 303.01 einpressen. 12. Lagerbuchsen 545 in das jeweilige Führungslager 303.02 bzw. 303.03 zügig einpressen. ACHTUNG Beschädigung des Wellenstrangs Verzug der Welle! ▷ Bei langen Wellen den Wellenstrang unterstützen. 13. Erstes Zwischenrohr 712.01 mit montiertem Ring 550.01 vorsichtig über die Welle schieben und mittels Mutter 920.01 mit dem Führungslager 303.01 verschrauben.
  • Seite 46: Wellendichtungen Einbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 3. Die gekröpfte Dichtrille des Rings 500.01 vor dem Einbau mit Fett füllen, in Traglager 303.01 einbauen. 4. Lager 321 mit montierter Hülse 520 und Welle 210 in das vorbereitete Traglager 303.01 mit Stiftschrauben 902.61 montieren. 5. Passfeder in Motorwelle geben. 6.
  • Seite 47: Anzugsdrehmomente

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6 Anzugsdrehmomente Abb. 12: Schraubenanzugsstellen Tabelle 12: Anzugsdrehmomente in Abhängigkeit der Werkstoffe Position Gewinde Werkstoff Anzugsdrehmoment [mm] [Nm] A, B, C, D A, B, C, D A, B, C, D A4-70 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserve- und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪...
  • Seite 48: 461.62 Stopfbuchspackung, Druckrohr

    7 Wartung/Instandhaltung Teile-Nr. Teilebenennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 6 und 7 8 und 9 10 und mehr Radialkugellager 50 % Flachdichtung 50 % 550.01 PTFE-Ring 50 % Grundring 50 % 461.60/.61 Stopfbuchspackung, 150 % Zwischenrohr 461.62 Stopfbuchspackung, Druckrohr 100 % Spaltring 50 % Lagerbuchse...
  • Seite 49: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Pumpe läuft nicht an B Überlastung des Motors Motorschutzschalter schaltet ab C Zu geringer Förderstrom der Pumpe...
  • Seite 50 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F Mögliche Ursache Beseitigung ✘ ✘ Pumpe verspannt oder ▪ Rohrleitungsanschlüsse und ✘ Resonanzschwingungen in Rohrleitungen Pumpenbefestigung überprüfen ggf. Abstände der Rohrschellen verringern ▪ Rohrleitungen über schwingungsdämpfendes Material befestigen ✘ ✘...
  • Seite 51: Zugehörige Unterlagen

    920.12 400.12 500.01 902.01 920.01 561.01 550.01 710.01 712.01 920.02 902.02 303.02 561.02 903.01 411.01 Abb. 13: Darstellung MK, MKA - Einbautiefe 1000 mm Tabelle 15: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse Lagerbuchse Welle 550.01/.11 Scheibe Laufrad 561.01/.02 Kerbstift 303.01 Trag- und Führungslager...
  • Seite 52: Mk, Mka - Fettschmierung

    902.12 920.12 902.01 500.01 920.01 561.01 710.01 550.01 710.30 712.01 920.02 902.02 303.02 561.02 731.32 Abb. 14: Darstellung MK, MKA - Einbautiefe 1000 mm - Fettschmierung Tabelle 16: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse Fettbüchse Welle 68-3 Abdeckplatte Laufrad 710.01 Rohr 303.01 Trag- und Führungslager 710.30...
  • Seite 53: Mk, Mka - Eigenflüssigkeitsschmierung

    901.03 920.03 303.02 903.01 411.01 712.02 731.21 710.21 920.02 902.02 903.01 303.03 411.01 561.02 Abb. 15: Darstellung MK, MKA - Einbautiefe 1900 mm - Eigenflüssigkeitsschmierung Tabelle 17: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse 561.01/.02 Kerbstift Laufrad 68-3 Abdeckplatte 303.01 Trag- und Führungslager 710.01/.21 Rohr 303.02...
  • Seite 54: Mk, Mka - Fremdflüssigkeitsschmierung

    731.43 303.02 712.02 710.41 901.03 920.03 731.43 303.02 712.03 710.41 920.02 902.02 303.02 731.42 561.02 Abb. 16: Darstellung MK, MKA - Einbautiefe 2800 mm - Fremdflüssigkeitsschmierung Tabelle 18: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse 550.01/.11 Scheibe Welle 561.01/.02 Kerbstift Laufrad 68-3 Abdeckplatte 303.01 Trag- und Führungslager...
  • Seite 55 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Hülse 920.01/.02/.03/.11/.12 Mutter Lagerbuchse 55 von 64...
  • Seite 56: Mky

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.5 MKY 901.01 561.01 500.01 920.62 303.01 452.62 452.60 461.62 550.60 550.60 461.61 461.60 920.61 902.61 902.62 900.61 902.60 920.60 81-92 400.60 902.01 81-92 920.01 710.01 712.01/.02/.03 920.02 561.02 303.02/.03 902.02 903.01 411.01 Abb. 17: MKY Tabelle 19: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr.
  • Seite 57 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung 500.01 Ring 920.01/.02/.60/.61/.62 Mutter Spaltring 57 von 64...
  • Seite 58: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: MK, MKA, MKY KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 59: Unbedenklichkeitserklärung

    11 Unbedenklichkeitserklärung 11 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................Bemerkungen: ..........................
  • Seite 60: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abrasive Fördermedien 31 Lager 17 Antrieb 17, 20 Lagertemperatur 35 Anzugsdrehmomente 47 Lagerung 14 Aufsetzplatte 20 Laufgeräusche 34 Aufstellung 21 Laufradform 17 Auftragsnummer 6 Lieferumfang 20 Ausschalten 28 Außerbetriebnahme 32 mitgeltende Dokumente 6 Montage 39 Bauart 17 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Produktbeschreibung 16 Demontage 39 Rücksendung 14 Drehrichtung 26 Saugkorb 24 Einbau 21 Schadensfall Einlagern 32 Ersatzteilbestellung 47 Einsatzbereiche 9 Schalthäufigkeit 29 Einschalten 28 Sicherheit 8 Entsorgung 15 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 10 Ersatzteil Sonderzubehör 20 Ersatzteilbestellung 47...
  • Seite 64 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

MkaMky

Inhaltsverzeichnis