Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Multitec-RO Betriebs- Und Montageanleitung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellungsart C und D
68 von 112
7 Wartung/Instandhaltung
3. Abstandshülse 525.1 abziehen.
4. Zirkulationsleitung abbauen (je nach Ausführung).
5. Mutter 920.3 am Dichtungsdeckel 471 lösen bis die Feder der Gleitringdichtung
nicht mehr gespannt ist.
6. Mutter 920.1 lösen und Lagergehäuse 350.1 gemeinsam mit der dazugehörigen
Abdichtung abbauen.
7. Dichtungsdeckel 471.1 mit stationärem Ring und Flachdichtung 400.1
abnehmen.
8. Passfeder 940.2 entfernen.
9. Wellenhülse 523.1 mit den rotierenden Teilen der Gleitringdichtung 433.1 bzw.
523.2 mit 433.2 (je nach Dichtungscode) abziehen.
Zur Anbringung einer Abziehvorrichtung können die 2 Bohrungen in der
Wellenhülse verwendet werden.
10. Dichtungsgehäuse 441.1 mit O-Ring 412.5 und beiden Stiftschrauben 902.2
abnehmen.
11. O-Ring 412.4 entfernen.
7.4.5.1.2 Luftgekühlte Gleitringdichtung ausbauen (Dichtungscode 64)
Anwendungsbereich
Betriebstemperatur:
140-200 °C
Baugrößen:
Multitec 32 bis 100
Die Pumpe darf nur mit einem Motor der Schutzart IP55 gekuppelt werden.
Zusätzliche Demontageschritte bei Aufstellungsart C und D
Abb. 34: Luftgekühlte Gleitringdichtung ausbauen - zusätzliche Demontageschritte
1. Schraube 900.2 lösen und Haube 683.1 entfernen.
2. Achse 87-5 mit Lüfterrad 831.1 abschrauben.
Der Gewindeeinsatz 915 verbleibt in der Welle 210.
3. Stützkörper 59-7 abbauen.
Multitec / Multitec-RO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multitec

Inhaltsverzeichnis