Tabelle 6.1 Fehler-Codes und mögliche Abhilfemaßnahmen
Fehler-
Anzeige Fehlerbeschreibung
Code
Einstellwerte unzulässig: sowohl PVMD
1
als auch SPMD wurden auf PV1 eingestellt.
Einstellwerte unzulässig: sowohl PVMD als auch SPMD
2
wurden auf PV2 eingestellt.
Einstellwerte unzulässig: PVMD wurde auf P1-2 bzw. P2-1
eingestellt, während SPMD auf PV1 bzw. PV2 eingestellt
3
wurde. Voneinander abhängige Werte für PV und SV
verfälschen das Regelergebnis.
Einstellwerte unzulässig: OUT2 wurde auf COOL eingestellt,
obwohl OUT1 bereits auf DIRT (Kühlen) eingestellt ist, bzw.
für OUT1 keine PID-Regelung benutzt wird (d.h. PB1 bzw.
4
PB2 = 0 und TI1 bzw. TI2 = 0).
Einstellwerte unzulässig: IN1U und IN2U ungleich bzw. DP1 und
DP2 ungleich, während PVMD auf P1-2 bzw. P2-1 bzw. SPMD
5
auf PV1 bzw. PV2 eingestellt wurde, bzw. A1FN bzw. A2FN
auf P1.2.H, P1.2.L, D1.2.H bzw. D1.2.L eingestellt wurden.
Einstellwerte unzulässig: Out2 auf =AL2 eingestellt, aber
6
A2FN auf NONE eingestellt.
Einstellwerte unzulässig: sowohl A1FN als auch A2FN sind
7
auf Zeitrelais (TIMR) eingestellt.
10
Fehler bei der Kommunikation: falscher Funktions-Code
Fehler bei der Kommunikation: Bereichsüberschreitung
11
Registeradresse
Fehler bei der Kommunikation: Zugriff zu einem nicht
12
vorhandenen Pameter
Fehler bei der Kommunikation: es wurde versucht, Nur-Lesen-
14
Daten zu schreiben.
Fehler bei der Kommunikation: ein Wert außerhalb des
15
Bereiches wurde in ein Register geschrieben.
Die Optimierung am Sollwert war erfolglos.
26
EEPROM kann nicht korrekt beschrieben werden.
29
Fühlerbruch an Eingang 2 (IN1), bzw. Strom an Eingang 1
38
unter 1 mA (4-20 mA gewählt), bzw. Spannung an Eingang 2
unter 0,25 V (1-5 V gewählt).
Fühlerbruch an Eingang 1 (IN1), bzw. Strom an Eingang 1
unter 1 mA (4-20 mA gewählt), bzw. Spannung an Eingang 1
39
unter 0,25 V (1-5 V gewählt).
Funktionsstörung A/D-Wandler bzw. zugehöriger Bauteile
40
88
Einstellwerte bei PVMD und SPMD prüfen und korrigieren,
Istwert und Sollwert dürfen nicht gleich sein.
Wie Fehler-Code 1
Einstellwerte bei PVMD und SPMD prüfen und korrigieren.
Die Differenz PV1 und OV2 kann nicht als Istwert verwendet
werden, wenn PV1 bzw. PV2 als Sollwert benutzt werden.
Einstellwerte für OUT2, PB1, PB2, TI1, TTI2 und OUT1
prüfen und korrigieren. Wenn OUT2 für Kühlen erforderlich
ist, PID-Regelung benutzen (PB <> 0, TI <> 0) und die
Wirkungsrichtung an OUT1 sollte invers sein (Heizen),
andernfalls OUT2 nicht für Kühlen verwenden.
Einstellwerte für IN1U, IN2U, DP1, DP2, PVMD, SPMD,
A1FN bzw. A2FN. Einheit und Stellung des Dezimalpunktes
sollten gleich sein, wenn für PV, SW, Alarm 1 bzw. Alarm 2
sowohl PV1 als auch PV2 verwendet werden.
Einstellwerte für OUT2 und A2FN prüfen und korrigieren.
OUT2 funktioniert nicht als Alarm wenn A2FN auf NONE steht.
Einstellwerte für A1FN und A2FN prüfen und korrigieren.
Zeitrelais ist nur für Einzelalarmausgang möglich.
Kommunikations-Software an Protokollanforderungen
anpassen.
Keine Registeradresse außerhalb des Bereiches an den
Slave ausgeben.
Keinen nicht existierenden Parameter an den Slave
ausgeben.
Keine Read-Only-Daten bzw. geschützten Daten an den
Slave ausgeben.
Keine Daten außerhalb des Bereiches an das Slave-Register
ausgeben.
1. Die gemessenen PID-Werte nach der Optimierung am
Sollwert liegen außerhalb des Bereiches. Erneuten
Versuch einer Optimierung am Sollwert starten.
2. Während der Optimierung am Sollwert den Sollwert nicht
verändern.
3. Ereigniseingang während der Optimierung am Sollwert
nicht verändern.
4. Statt der Optimierung am Sollwert die manuelle
Optimierung benutzen.
Gerät zur Reparatur einschicken.
Fühler an Eingang 2 ersetzen.
Fühler an Eingang 1 ersetzen.
Gerät zur Reparatur einschicken.
9499 040 58418