Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS20-I Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Überblick
1.1 Eigenschaften
17-Bit-Eingang A/D mit hoher Genauigkeit
15-Bit-Ausgang D/A mit hoher Genauigkeit
Kurze Eingangs-Abtastzeit (100 ms)
Konfigurierbares Bedienmenü
PID-Mikroprozessorregelung mit Fuzzy-Logik
Differenzregelung
Optimierung am Sollwert
Selbstoptimierung
Betriebsart Sleep
Rampe für weiches Anfahren und Haltezeitfunktion
Programmierbare Eingänge (Thermoelement,
Widerstandsthermometer, mA, Gleichspannung)
Analogeingang für externen Sollwert und Stromwandler
Ereigniseingang für Funktionsänderung und Sollwert
Programmierbarer digitaler Filter
Hardware-Schalter für Blockierung Bedienung
Regelkreisüberwachung
Heizstromüberwachung
Fühlerbruchalarm und stoßfreie Umschaltung
Kommunikationsschnittstelle RS-485
Schutzart Front IP 65 (NEMA 4X)
Der mikroprozessorgesteuerte PID-Regler KS 20-I mit Fuzzy Logik verfügt über
Der mikroprozessorgesteuerte PID-Regler KS 20-I mit Fuzzy Logik verfügt über
eine helle, leicht lesbare 4-stellige LED-Istwertanzeige. Mit der Fuzzy-Technologie
eine helle, leicht lesbare 4-stellige LED-Istwertanzeige. Mit der Fuzzy-Technologie
kann der Sollwert nach dem Einschalten bzw. bei externen Störgrößen in kürzester
kann der Sollwert nach dem Einschalten bzw. bei externen Störgrößen in kürzester
Zeit mit minimalem Überschwingen errreicht werden.
Zeit mit minimalem Überschwingen errreicht werden.
Die Regler sind in einem Gehäuse nach 1/16 DIN mit den Abmessungen 48 mm x 48
Die Regler sind in einem Gehäuse nach 1/16 DIN mit den Abmessungen 48 mm x 48
mm und einer Einbautiefe von 75 mm untergebracht. Auf der Frontplatte der Geräte
mm und einer Einbautiefe von 75 mm untergebracht. Auf der Frontplatte der Geräte
befinden sich drei Drucktasten für die Einstellung der Regelparameter und der
befinden sich drei Drucktasten für die Einstellung der Regelparameter und der
Eingangsparameter.
Eingangsparameter.
Mit SEL1 bis SEL5 im Einstellmenü können maximal 5 Parameter für das Bediener-
Mit SEL1 bis SEL5 im Einstellmenü können maximal 5 Parameter für das Bediener-
menü definiert werden. Diese Funktion, mit der das Menü für den jeweiligen
menü definiert werden. Diese Funktion, mit der das Menü für den jeweiligen
Anwendungsfall eingerichtet werden kann, ist für OEM-Anwender von besonderem
Anwendungsfall eingerichtet werden kann, ist für OEM-Anwender von besonderem
Interesse.
Interesse.
Der KS 20-I wird mit 11-26 bzw. 90 - 264 V Gleich- oder Wechselspannung
Der KS 20-I wird mit 11-26 bzw. 90 - 264 V Gleich- oder Wechselspannung
betrieben. In der Standardausführung sind ein 2A-Relaissteuerausgang sowie zwei
betrieben. In der Standardausführung sind ein 2A-Relaissteuerausgang sowie zwei
2A-Alarmrelaisausgänge vorgesehen, wobei der zweite Alarmausgang als zweiter
2A-Alarmrelaisausgänge vorgesehen, wobei der zweite Alarmausgang als zweiter
Ausgang für Kühlen bzw. als Zeitrelais konfiguriert werden kann.
Ausgang für Kühlen bzw. als Zeitrelais konfiguriert werden kann.
Wahlweise sind weitere Ausgänge für Solid-State-Relais, 0/4-20mA und 0-10 V
Wahlweise sind weitere Ausgänge für Solid-State-Relais, 0/4-20mA und 0-10 V
möglich. Der KS 20-I ist ohne Änderung am Regler voll programmierbar für den
möglich. Der KS 20-I ist ohne Änderung am Regler voll programmierbar für den
Anschluß von PT100, die Thermoelementarten J, K, T, E, B, R, S, N, L, sowie 0-
Anschluß von PT100, die Thermoelementarten J, K, T, E, B, R, S, N, L, sowie 0-
20mA-, 4-20mA-Strom und Spannungseingangssignal. Die Digitalisierung der
20mA-, 4-20mA-Strom und Spannungseingangssignal. Die Digitalisierung der
Eingangssignale erfolgt über einen 17-Bit-A/D-Wandler.
Eingangssignale erfolgt über einen 17-Bit-A/D-Wandler.
Aufgrund seiner hohen Meßgeschwindigkeit eignet sich der KS20-I für schnelle
Aufgrund seiner hohen Meßgeschwindigkeit eignet sich der KS20-I für schnelle
Druck- und Durchflußregelstrecken. Über eine eingebaute Reglerselbsteinstellung
Druck- und Durchflußregelstrecken. Über eine eingebaute Reglerselbsteinstellung
können die Regelparameter an Änderungen in der Dynamik der Regelstrecke sowie
können die Regelparameter an Änderungen in der Dynamik der Regelstrecke sowie
Störsignale angepaßt werden. Diese Technik ist besonders nützlich für Regelstrecken,
Störsignale angepaßt werden. Diese Technik ist besonders nützlich für Regelstrecken,
bei denen sich Kennlinienänderungen über die Zeit bzw. aufgrund der Betriebs-
bei denen sich Kennlinienänderungen über die Zeit bzw. aufgrund der Betriebs-
bedingungen ergeben.
bedingungen ergeben.
9499 040 58418
Überblick
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis