Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umschaltung Auf Einen Zweiten Pid- Parametersatz - pma KS20-I Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 Umschaltung auf einen zweiten PID- Parametersatz

Umschalten auf einen zweiten PID-Parametersatz bei Erreichen eines Grenzwertes
Der KS20-I bietet die Möglichkeit, zwischen zwei PID-Parametersätzen umzu-
schalten. Beim Erreichen eines Grenzwertes (A1SP) wird durch den Ereigniseingang
der Parametersatz umgeschaltet. Die Istwertkennlinie ändert sich mit dem rampen-
förmigen Verlauf der Regelung in Richtung auf den höheren Istwert.Dabei werden
die ursprünglichen PID-Parameter zur Erzielung eines optimalen Regelverhaltens
über den gesamten Bereich durch den zweiten PID-Parametersatz ersetzt.
Beispiel 1: Einzel-Sollwert / doppelter PID-Parametersatz
1
2
3
KS 20-I
economy
9
10
11
Parameter-Einstellungen im Einstellmenü:
FUNC = FULL
A1FN =PV1H
A1MD = NORM normales Alarmverhalten
EIFN =PID2
PVMD=PV1
SPMD=MINR
Parameter-Einstellungen im Bedienmenü:
A1SP = 800°C Umschaltpunkt auf den PID2-Parametersatz
A1HY = 1°C
PL1
= 100% Begrenzung der Stellgröße auf 100%
RAMP = entsprechend den Prozeßanforderungen
SP1
= Sollwert1 entsprechend den Prozeßanforderungen
Ein Wärmebehandlungsofen hat den Temperaturbereich 400°C bis 1200°C
C
800
Umschaltpunkt
9499 040 58418
4
5
6
7
8
Leitungen so kurz wie möglich
12
13
14
15
16
Ext. Steuereingang
Alarm1 bezogen auf Eingang 1 (IN1)
Durch Umschalten des Ereigniseinganges
wird auf den PID2-Parmetersatz geschaltet.
Istwert IN1 wird als Prozeßgeöße verwendet
Der Sollwert wird durch eine Rampenfunktion in °C/min. verändert
Hysterese von Alarm1
Istwert
A1SP
* *
Zur
Heizung
Parametersatz PID 2
Parametersatz PID 1
Zeit
L1 220VAC
N
Schutzbeschaltung
* *
nach Herstellerangaben
L1
L2
L3
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis