3.16 Stossfreie Umschaltung
Die stoßfreie Umschaltfunktion steht für Ausgang 1 und Ausgang 2 zur
Die stoßfreie Umschaltfunktion steht für Ausgang 1 und Ausgang 2 zur
Verfügung (vorausgesetzt, daß OUT2 für Kühlen konfiguriert ist).
Verfügung (vorausgesetzt, daß OUT2 für Kühlen konfiguriert ist).
Stoßfreie Umschaltung
Stoßfreie Umschaltung
BPLS eingestellt wurde, und wird in folgenden Fällen aktiviert:
BPLS eingestellt wurde, und wird in folgenden Fällen aktiviert:
1. Spannung ein (innerhalb von 2,5 s)
1. Spannung ein (innerhalb von 2,5 s)
2. Der Regler geht in Fehlerbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 3.15.
2. Der Regler geht in Fehlerbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 3.15.
3. Der Regler geht in Handbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 3.21.
3. Der Regler geht in Handbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 3.21.
4. Der Regler geht in Kalibrierbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 6.
4. Der Regler geht in Kalibrierbetrieb. Beschreibung siehe Abschnitt 6.
Bei Aktivierung der stoßfreien Umschaltung schaltet der Regler in
Bei Aktivierung der stoßfreien Umschaltung schaltet der Regler in
Steuerbetrieb um und setzt die Regelung mit dem vorherigen
Steuerbetrieb um und setzt die Regelung mit dem vorherigen
Durchschnittswert der Stellgröße OUT1 und OUT2 aus
Durchschnittswert der Stellgröße OUT1 und OUT2 aus
Die Vorteile der stoßfreien Umschaltung
Ohne stoßfreie Umschaltung
PV
PV
Sollwert
Sollwert
Da die Initialisierung der Hardware und der Software Zeit erfordert, ist die Regelung
Da die Initialisierung der Hardware und der Software Zeit erfordert, ist die Regelung
bei Wiederkehr der Spannungsversorgung fehlerhaft, und der Prozeß unterliegt
bei Wiederkehr der Spannungsversorgung fehlerhaft, und der Prozeß unterliegt
einer beträchtlichen Störgröße. Bei Fühlerbruch verliert der Prozeß Energie.
einer beträchtlichen Störgröße. Bei Fühlerbruch verliert der Prozeß Energie.
Mit stoßfreier Umschaltung
PV
PV
Sollwert
Sollwert
Wenn stoßfreie Umschaltung konfiguriert ist, wird bei Wiederkehr der Spannungsversorgung
Wenn stoßfreie Umschaltung konfiguriert ist, wird bei Wiederkehr der Spannungsversorgung
sofort die richtige Regelgröße verwendet, d. h. die Störgröße ist gering. Bei Fühlerbruch setzt
sofort die richtige Regelgröße verwendet, d. h. die Störgröße ist gering. Bei Fühlerbruch setzt
der Regler die Regelung mit dem vorherigen Wert fort. Ohne Laständerung bleibt der Prozeß
der Regler die Regelung mit dem vorherigen Wert fort. Ohne Laständerung bleibt der Prozeß
im ausgeregelten Zustand. Sobald sich jedoch die Last ändert, kann der Prozeß aus dem Gleich-
im ausgeregelten Zustand. Sobald sich jedoch die Last ändert, kann der Prozeß aus dem Gleich-
gewicht geraten. Deshalb empfehlen wir, sich nicht für längere Zeit auf stoßfreie Umschaltung
gewicht geraten. Deshalb empfehlen wir, sich nicht für längere Zeit auf stoßfreie Umschaltung
zu verlassen. Als weitere Sicherheit sollte ein zusätzlicher Alarm für Systemausfall konfiguriert
zu verlassen. Als weitere Sicherheit sollte ein zusätzlicher Alarm für Systemausfall konfiguriert
werden. Beispiel: Bei konfiguriertem Sensorbruchalarm schaltet ein unabhängiger Alarm in Fehler-
werden. Beispiel: Bei konfiguriertem Sensorbruchalarm schaltet ein unabhängiger Alarm in Fehler-
status und fordert den Bediener auf, bei Umschalten in Fehlerbetrieb in Handbetrieb zu
status und fordert den Bediener auf, bei Umschalten in Fehlerbetrieb in Handbetrieb zu
schalten bzw.eine geeignete Sicherheitsmaßnahme zu ergreifen.
schalten bzw.eine geeignete Sicherheitsmaßnahme zu ergreifen.
a
Warnung: Bei Systemfehler sollte man sich nie lange auf die stoßfreie Umschaltung
verlassen, damit der Prozeß nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
9499 040 58418
ist freigegeben, wenn O1FT und/oder O2FT auf
ist freigegeben, wenn O1FT und/oder O2FT auf
Spannung unterbrochen
Spannung unterbrochen
Große Abweichung
Große Abweichung
Spannung unterbrochen
Spannung unterbrochen
Fühlerbruch
Fühlerbruch
Geringfügige
Geringfügige
Abweichung
Abweichung
Fühlerbruch
Fühlerbruch
Zeit
Zeit
Laständerung
Laständerung
Zeit
Zeit
Einstellparameter für
stoßfreie Umschaltung:
1. O1FT = BPLS
2. O2FT = BPLS
Stoßfreie Umschaltung
wird aktiviert bei:
1. Spannung ein
(innerhalb 2,5 Sekunden)
2. Aktivierung Failure-Betrieb
3. Aktivierung Handbetrieb
4. Aktivierung Kalibrierbetrieb
53