3.17 Selbstoptimierung
Die Selbstoptimierung (Automatische Adaption) ist eine innovative
Die Selbstoptimierung (Automatische Adaption) ist eine innovative
Methode für die Ermittlung der optimalen Regelparameter. Das
Methode für die Ermittlung der optimalen Regelparameter. Das
Verfahren zur automatischen Ermittlung der Regelparameter wird
Verfahren zur automatischen Ermittlung der Regelparameter wird
aktiviert, sobald im Einstellmenü SELF auf YES gestellt wird. Während
aktiviert, sobald im Einstellmenü SELF auf YES gestellt wird. Während
des Regelverlaufs ändert der Regler die PID-Parameter und vergleicht
des Regelverlaufs ändert der Regler die PID-Parameter und vergleicht
sie mit den vorherigen Werten. Hat sich das Regelverhalten damit
sie mit den vorherigen Werten. Hat sich das Regelverhalten damit
verbessert, werden die PID-Werte in dieselbe Richtung weiter korrigiert.
verbessert, werden die PID-Werte in dieselbe Richtung weiter korrigiert.
Bei Verschlechterung erfolgt eine Änderung der PID-Werte in
Bei Verschlechterung erfolgt eine Änderung der PID-Werte in
entgegengesetzter Richtung. Ist die Regelung optimal, werden die Werte
entgegengesetzter Richtung. Ist die Regelung optimal, werden die Werte
für PB1, TI1, TD1 oder PB2, TI2, TD2 gespeichert. Der 2. Parameter-
für PB1, TI1, TD1 oder PB2, TI2, TD2 gespeichert. Der 2. Parameter-
Satz wird durch den Ereigniseingang bestimmt (siehe Abschnitt 4.1).
Satz wird durch den Ereigniseingang bestimmt (siehe Abschnitt 4.1).
Zur Vermeidung von Störungen des Prozeßverlaufs werden die
Zur Vermeidung von Störungen des Prozeßverlaufs werden die
Parameter nur langsam verändert. Eine zusätzliche Optimierung am
Parameter nur langsam verändert. Eine zusätzliche Optimierung am
Sollwert (Auto-tuning mode) ist in den meisten Fällen nicht
Sollwert (Auto-tuning mode) ist in den meisten Fällen nicht
erforderlich. Nach Beendigung der Selbstoptimierung wird SELF
erforderlich. Nach Beendigung der Selbstoptimierung wird SELF
automatisch auf NONE gestellt und die Optimierung damit beendet.
automatisch auf NONE gestellt und die Optimierung damit beendet.
Ausnahmen
Ausnahmen
:
:
Die Optimierung funktioniert nicht bei:
Die Optimierung funktioniert nicht bei:
1. SELF ist auf NONE gestellt
1. SELF ist auf NONE gestellt
2. Zweipunktregelung (EIN-AUS-Regelung), PB=0
2. Zweipunktregelung (EIN-AUS-Regelung), PB=0
3. P- / PD- Regelung, TI=0
3. P- / PD- Regelung, TI=0
4. Regelkreisüberwachung hat angesprochen
4. Regelkreisüberwachung hat angesprochen
5. Fehlerüberwachung hat angesprochen (z. Bsp. Sensorbruch)
5. Fehlerüberwachung hat angesprochen (z. Bsp. Sensorbruch)
6. Handbetrieb
6. Handbetrieb
7. Betriebsart "Sleep"
7. Betriebsart "Sleep"
8. Kalibrierbetrieb
8. Kalibrierbetrieb
Während der Selbstoptimierung kann die Optimierung am Sollwert
Während der Selbstoptimierung kann die Optimierung am Sollwert
(Auto-tune) jederzeit gestartet werden. Die so ermittelten PID-
(Auto-tune) jederzeit gestartet werden. Die so ermittelten PID-
Parameter werden dann als Startwerte für die weitere Optimierung
Parameter werden dann als Startwerte für die weitere Optimierung
verwendet.
verwendet.
Vorteile der Selbstoptimierung
Vorteile der Selbstoptimierung
1. Regelverlauf ohne größere Störungen
1. Regelverlauf ohne größere Störungen
2. Der Regler bleibt im Automatikbetrieb mit PID-Verhalten
2. Der Regler bleibt im Automatikbetrieb mit PID-Verhalten
3. Während der Optimierung kann der Sollwert verstellt werden.
3. Während der Optimierung kann der Sollwert verstellt werden.
Somit kann das Verfahren auch bei der Sollwert-Rampenfunktion und
Somit kann das Verfahren auch bei der Sollwert-Rampenfunktion und
bei der externen Sollwertvorgabe angewendet werden.
bei der externen Sollwertvorgabe angewendet werden.
54
Selbstoptimierungsmenü
Wahl
Selbstoptimierung gesperrt
oder
oder
Selbstoptimierung freigeben
oder
oder
Selbstoptimierung beendet
9499 040 58418