Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umschaltfunktionen Im Fehlerfalle - pma KS20-I Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.15 Umschaltfunktionen im Fehlerfalle

Der Regler schaltet in den folgenden Fällen in
Der Regler schaltet in den folgenden Fällen in
SB1E
SB1E
(bei Fühlerbruch an Eingang 1 bzw. Strom an Eingang 1 unter 1mA,
(bei Fühlerbruch an Eingang 1 bzw. Strom an Eingang 1 unter 1mA,
wenn 4-20mA gewählt ist, bzw. Spannung an Eingang 1 unter 0,25V, wenn
wenn 4-20mA gewählt ist, bzw. Spannung an Eingang 1 unter 0,25V, wenn
1-5V gewählt ist), wenn PVMD auf PV1, P1-2, oder PV2-1 eingestellt ist.
1-5V gewählt ist), wenn PVMD auf PV1, P1-2, oder PV2-1 eingestellt ist.
SB2E
SB2E
(Fühlerbruch an Eingang 2 bzw. Strom an Eingang 2 unter 1mA, wenn
(Fühlerbruch an Eingang 2 bzw. Strom an Eingang 2 unter 1mA, wenn
4-20mA gewählt ist, bzw. Spannung an Eingang 2 unter 0,25V, wenn 1-5V
4-20mA gewählt ist, bzw. Spannung an Eingang 2 unter 0,25V, wenn 1-5V
gewählt ist), wenn PVMD auf PV2, P1-2, oder P2-1 eingestellt ist.
gewählt ist), wenn PVMD auf PV2, P1-2, oder P2-1 eingestellt ist.
ADER
ADER
wegen Ausfall des A/D-Wandlers des Reglers
wegen Ausfall des A/D-Wandlers des Reglers
Die Umschaltfunktion wird in folgenden Fällen von Ausgang 1 und Ausgang 2
Die Umschaltfunktion wird in folgenden Fällen von Ausgang 1 und Ausgang 2
übernommen:
übernommen:
1. beim Einschalten (innerhalb 2.5 Sekunden)
1. beim Einschalten (innerhalb 2.5 Sekunden)
2. Regler schaltet in Fehlerbetrieb
2. Regler schaltet in Fehlerbetrieb
3. Regler schaltet in Handbetrieb
3. Regler schaltet in Handbetrieb
4. Regler schaltet in Kalibrierbetrieb
4. Regler schaltet in Kalibrierbetrieb
Sofern aktiviert, funktioniert
Sofern aktiviert, funktioniert
folgendermaßen:
folgendermaßen:
1. Wenn Ausgang 1 für P-Regelung konfiguriert (PB1 <> 0) und BPLS für 01FT
1. Wenn Ausgang 1 für P-Regelung konfiguriert (PB1 <> 0) und BPLS für 01FT
eingestellt ist, wird Ausgang 1 stoßfrei umgeschaltet. Anschließend wird Ausgang 1
eingestellt ist, wird Ausgang 1 stoßfrei umgeschaltet. Anschließend wird Ausgang 1
mit dem vorherigen Durchschnittswert der Stellgröße angesteuert.
mit dem vorherigen Durchschnittswert der Stellgröße angesteuert.
2. Wenn Ausgang 1 für P-Regelung konfiguriert (PB1 <> 0) und für 01FT ein Wert
2. Wenn Ausgang 1 für P-Regelung konfiguriert (PB1 <> 0) und für 01FT ein Wert
zwischen 0 und 100% eingestellt wurde, erfolgt die Umschaltung in Fehlerbetrieb an
zwischen 0 und 100% eingestellt wurde, erfolgt die Umschaltung in Fehlerbetrieb an
Ausgang 1. Anschließend wird Ausgang 1 mit dem Wert von O1FT angesteuert.
Ausgang 1. Anschließend wird Ausgang 1 mit dem Wert von O1FT angesteuert.
3. Wenn Ausgang 1 für Zweipunktregelung konfiguriert ist (PB1 = 0), wird Aus-
3. Wenn Ausgang 1 für Zweipunktregelung konfiguriert ist (PB1 = 0), wird Aus-
gang 1 ausgeschaltet, wenn für 01FN REVR gewählt ist, und eingeschaltet, wenn
gang 1 ausgeschaltet, wenn für 01FN REVR gewählt ist, und eingeschaltet, wenn
01FN auf DIRT eingestellt ist.
01FN auf DIRT eingestellt ist.
Sofern aktiviert, funktioniert
Sofern aktiviert, funktioniert
folgendermaßen:
folgendermaßen:
1. Wenn OUT2 für Kühlen konfiguriert ist und O1FT auf BPLS eingestellt
1. Wenn OUT2 für Kühlen konfiguriert ist und O1FT auf BPLS eingestellt
wurde, wird Ausgang 2 stoßfrei umgeschaltet. Danach wird Ausgang 2 mit
wurde, wird Ausgang 2 stoßfrei umgeschaltet. Danach wird Ausgang 2 mit
dem vorherigen Durchschnittswert der Stellgröße angesteuert.
dem vorherigen Durchschnittswert der Stellgröße angesteuert.
2. Wenn OUT2 für Kühlen konfiguriert ist und für O2FT ein Wert zwischen 0
2. Wenn OUT2 für Kühlen konfiguriert ist und für O2FT ein Wert zwischen 0
und 100% eingestellt wurde, wird Ausgang 2 mit dem Wert von O2FT ange-
und 100% eingestellt wurde, wird Ausgang 2 mit dem Wert von O2FT ange-
steuert.
steuert.
Umschalten in Fehlerbetrieb Alarm 1
Umschalten in Fehlerbetrieb Alarm 1
Fehlerbetrieb geht. Anschließend geht Alarm 1 in den mit A1FT vorgewählten
Fehlerbetrieb geht. Anschließend geht Alarm 1 in den mit A1FT vorgewählten
Zustand EIN bzw. AUS.
Zustand EIN bzw. AUS.
Umschalten in Fehlerbetrieb Alarm 2
Umschalten in Fehlerbetrieb Alarm 2
Fehlerbetrieb geht. Anschließend geht Alarm 2 in den mit A2FT vorgewählten
Fehlerbetrieb geht. Anschließend geht Alarm 2 in den mit A2FT vorgewählten
Zustand EIN bzw. AUS.
Zustand EIN bzw. AUS.
Ausnahme:
Ausnahme:
Wenn für die Alarme A1FN bzw. A2FN Regelkreisüberwachung
Wenn für die Alarme A1FN bzw. A2FN Regelkreisüberwachung
(LB) oder Sensorbruchüberwachung (SENB) konfiguriert ist, schalten die
(LB) oder Sensorbruchüberwachung (SENB) konfiguriert ist, schalten die
Alarme EIN , unabhängig von der A1FT bzw. A2FT Einstellung.Bei gewählter
Alarme EIN , unabhängig von der A1FT bzw. A2FT Einstellung.Bei gewählter
Timer- Funktion (TIMR) entfällt die Umschaltfunktion im Fehlerfall.
Timer- Funktion (TIMR) entfällt die Umschaltfunktion im Fehlerfall.
52
Fehlerbetrieb:
Fehlerbetrieb:
Umschalten in Fehlerbetrieb durch Ausgang 1
Umschalten in Fehlerbetrieb durch Ausgang 1
Umschalten in Fehlerbetrieb an Ausgang 2
Umschalten in Fehlerbetrieb an Ausgang 2
wird aktiviert, wenn der Regler in
wird aktiviert, wenn der Regler in
wird aktiviert, wenn der Regler in
wird aktiviert, wenn der Regler in
Die Fehlerbetriebsarten
sind:
1. SB1E
2. SB2E
3. ADER
Umschalten in den
Fehlerbetrieb
an Ausgang 1
und Ausgang 2
erfolgt bei:
1. Einschalten der
Hilfsenergie
(innerhalb von
2,5 Sekunden)
2. Aktivierung des
Fehlerbetriebes
3. Aktivierung des
Handbetriebes
4. Aktivierung des
Kalibrierbetriebes
Umschalten in den
Fehlerbetrieb
Alarm 1 und Alarm 2
bei: 1. Aktivierung
des Fehlerbetriebes
Einstellparameter
für Fehlerbetrieb:
1. O1FT
2. O2FT
3. A1FT
4. A2FT
9499 040 58418

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis