Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS20-I Handbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8 Istwertalarme
Durch Einstellung von OUT2 stehen 2 unabhängige Alarmfunktionen zur
Verfügung. Wird für OUT2 =AL2 gewählt, hat OUT2 die Funktion von
Alarm 2. A2FN kann nun nicht mehr mit NONE gewählt werden,
andernfalls
wird Er06 angezeigt.
Ein Istwertalarm setzt eine absolute Schaltschwelle. Überschreitet der
Istwert (PV1, PV2 bzw. PV1-PV2) diesen absoluten Schaltpegel, wird
ein Alarm ausgelöst. Der Istwertalarm ist unabhängig vom Sollwert.
A1FN (Funktion Alarm 1) im Einstellmenü einstellen. Für Istwertalarm
ist eine von acht Funktionen möglich: PV1.H, PV1.L, PV2.H, PV2.L,
P1.2.H, P1.2.L, D1.2.H, D1.2.L. Bei Auswahl von PV1.H bzw. PV1.L prüft
die Überwachungsfunktion den Istwert PV1. Bei Wahl von PV2.H bzw.
PV2.L prüft die Überwachungsfunktion den Istwert PV2. Wird P1.2.H bzw.
P1.2.L gewählt, wird ein Alarm generiert, wenn der Istwert PV1 oder
PV2 den Grenzwert überschreitet. Wird D1.2.H oder D1.2.L gewählt,
wird der Alarm generiert, wenn die Differenz PV1-PV2 den Grenzwert
überschreitet. Der Grenzwert wird von A1SP (Sollwert Alarm 1) und
A1HY (Hysterese Alarm 1) im Bedienmenü für Alarm 1 bestimmt.
Durch die Hysterese können in störbehafteten Umgebungen Fehlalarme
vermieden werden. Normalerweise kann A1HY auf einen minimalen Wert
eingestellt werden (0,1).A1DV und/oder A2DV werden nicht angezeigt,
wenn der Istwertalarm auf Alarm 1 und/oder Alarm 2 liegt.
Normale Alarmfunktion: A1MD = NORM
Wenn normale Alarmfunktion gewählt wurde, ist der Alarmausgang
abgefallen, wenn kein Alarm vorliegt, und angezogen bei Alarm.
Alarmhaltefunktion: A1MD = LTCH
Wenn Alarmhaltefunktion gewählt ist, bleibt der Alarmausgang
unverändert, wenn er einmal angezogen ist, auch wenn der Alarmzustand
vorbei ist, vorausgesetzt, die Spannung wird nicht abgeschaltet bzw. es liegt
kein Ereigniseingang in Übereinstimmung mit der Auswahl von EIFN an.
Alarmunterdrückung: A1MD = HOLD
Die Alarmunterdrückungsfunktion verhindert das Auftreten eines Alarmes
beim Einschalten der Hilfsenergie. Der Alarm wird nur freigegeben, wenn
der Istwert den Sollwert erreicht. (SP1 oder SP2, siehe Abschnitt 4-1
Ereigniseingang). Anschließend entspricht die Alarmfunktion derjenigen
des normalen Alarmes.
Alarmunterdrückung/Haltefunktion: A1MD = LT.HO
Bei kombinierter Alarmunterdrückung/Haltefunktion ist beides möglich.
44
Fehlercode
Fehlercode
8 Istwertalarmtypen:
PV1.H, PV1.L, PV2.H, PV2.L,
P1.2.H, P1.2.L, D1.2.H, D1.2.L
Istwertalarm 1
Einstellung: A1FN, A1MD
Einstellen: A1SP, A1HY
±
Schaltpegel = A1SP
A1HY
Istwertalarm 2
Einstellung: OUT2, A2FN, A2MD
Einstellen: A2SP, A2HY
±
Schaltpegel: A2SP
A2HY
Alarmhaltefunktion
zurücksetzen
1. Spannung aus
2. Ereigniseingang in Überein-
stimmung mit der richtigen
Auswahl von EIFN anlegen
9499 040 58418

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis