Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
pma Anleitungen
Rekorder
Data Monitor KS3005
pma Data Monitor KS3005 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für pma Data Monitor KS3005. Wir haben
2
pma Data Monitor KS3005 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
pma Data Monitor KS3005 Bedienungsanleitung (274 Seiten)
Marke:
pma
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Vorsichtsmaßnahmen
4
Haftungsausschluss
5
Schutzerdung
5
Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich Software
5
Typ- und Zusatzcode
6
Überprüfung des Packungsinhalts
6
Optionales Zubehör (Separat zu Bestellen)
7
Standardzubehör
7
Über dieses Handbuch
8
Erläuterung
9
Inhaltsverzeichnis
11
Kapitel 1 Funktionsübersicht
15
Übersicht über den Recorder
15
Messeingänge
15
Anzeige der Messdaten
15
Datenspeicherung
16
Eingangsfunktionen
17
Anzahl der Messkanäle/Abtastintervall
17
Eingangsarten und Berechnungen
17
Differenzberechnung
18
Skalierung
18
Radizierung
18
Burnout-Funktion
19
Gleitender Mittelwert (6-Kanal- und 12-Kanal-Recorder)
20
Integrationszeit des Eingangs-A/D-Wandlers
20
Alarmfunktionen
22
Alarmanzeige
24
Anziehendes/Abfallendes Verhalten der Ausgangsrelais ("Energize/Deenergize")
26
Halten/Nicht Halten der Ausgangsrelais
26
Rücksetzen der Alarm-Ausgangsrelais (Alarmbestätigung)
26
Anzeigefunktionen
27
Allgemeine Eigenschaften der Anzeige
27
Aktualisierung der Kurvenanzeige
32
Aktualisierung der Numerischen Werte
32
Schreiben von Meldungen
32
Digitale Anzeige
34
Aktualisierung bei der Numerischen Anzeige
34
Alarmübersicht
37
Speicherübersicht
39
Einstellungen für die LC-Anzeige
41
Speicherfunktionen
42
Displaydaten
44
Kapazität des Internen Speichers
46
Datenerfassung (Displaydaten)
46
Datenerfassung (Eventdaten)
46
Triggerarten für Eventdaten
48
Beispiele für die Datensicherung auf das Externe Speichermedium (wenn die Automatische Sicherung Aktiv Ist) Beispiel
52
Eventdaten (IM Modus [Frei])
52
Datenspeicherung Via Ethernet
55
Berechnungsfunktion und Reportfunktion (Option /M1, /PM1)
56
Erfassen und Aufzeichnen der Berechnungsdaten
58
Bei einem Spannungsausfall während der TLOG-Berechnungen
60
Anzeige der Reportdaten
62
Statusanzeige
62
FAIL-/Speicherende-Ausgangsfunktion (Option /F1)
64
FAIL-Ausgabe (FAIL = Systemfehler)
64
Fernsteuerfunktion (Option /R1, /PM1)
66
Start/Stopp der Aufzeichnung: [Speicher]
66
Weitere Funktionen
69
Tastenverriegelung
69
Schnappschuss
71
Temperatureinheit
71
Kapitel 2 Installation und Verdrahtung
73
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung
73
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung der Externen Speichermedien
73
Installation
74
Äußere Abmessungen
76
Eingangssignalverdrahtung
77
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung der Messsignal-Eingangsleitungen
77
Klemmenanordnung auf den Messeingangsklemmenblöcken
78
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
78
Verdrahtung der Verschiedenen Eingangssignale
79
Verdrahtung der Optionalen Ein-/Ausgangsklemmen
80
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung der Optionalen Ein-/Ausgangsleitungen
80
Anordnung des Options-Klemmenblocks
80
Wenn die Impuls-Eingangsfunktion (/PM1) Installiert ist
82
Verdrahtung der Spannungsversorgung
84
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung
84
Anordnung der Spannungsversorgungs- und Schutzerdeklemmen
85
Kapitel 3 Bezeichnung der Komponenten, Anzeigemodi, Allgemeine Betriebsvorgänge
87
Bezeichnung und Funktion der Komponenten
87
Frontansicht
87
Rückansicht
88
Grundlegende Bedienverfahren
89
Umschaltung zwischen den Betriebsarten
89
Umschaltung vom Normalbetrieb in den Grundkonfigurationsbetrieb
90
FUNC-Taste für Mindestens
90
Umschaltung der Anzeigebildschirme IM Normalbetrieb
90
Funktionen der FUNC-Taste IM Normalbetrieb
91
Eingabe von Numerischen Werten
94
Einstellung von Datum und Uhrzeit
96
Cursortasten
97
Einstellung von Bildschirmhelligkeit und Schonfunktion für die Hintergrundbeleuchtung
99
Initialisierung der Konfigurationsdaten und Löschen des Internen Speichers
100
Einstellverfahren
100
Ändern der Anzeigesprache
101
Ändern der Zeitzone
102
Überprüfung von Systemkonfiguration, Firmware-Versionsnummer und MAC-Adresse
103
Einlegen und Auswerfen des Externen Speichermediums
104
Kapitel 4 Einstellung der Messeingänge und der Alarmfunktionen
107
Einstellung der Eingangsparameter
107
Integrieren
108
Bereich, Filter/Gleitender Mittelwert (Einstellbetrieb)
109
Einstellung der Alarmparameter
113
Alarmausgang, Alarmart, Alarmverzögerungszeit
115
Einstellung des Impulseingangs (Option /PM1)
118
Impulseingänge
118
Gleitender Mittelwert
120
Kapitel 5 Anzeigen und Umschalten der Betriebsbildschirme
121
Anzeige der Messdaten in Kurvenform, als Numerische Werte oder als Balken
121
Mit den Cursortasten zwischen Trend-, Digital- und Balkenanzeige Umschalten
123
Kanalübersichtsanzeige (Übersichtsbildschirm)
124
Anzeige von Informationslisten (Alarmübersicht, Meldungsübersicht und Speicherübersicht)
125
Anzeige Zuvor Aufgezeichneter Messdaten (Historischer Trend)
128
Kapitel 6 Individuelle Anpassung der Anzeigeinhalte
131
Ändern der Gruppeneinstellungen
131
Anzeige der MSR-Bezeichnungen Statt der Kanalnummern
133
Ändern der Anzeigeauflösung IM Trendbildschirm
135
Anzeigeauflösung
135
Schreiben von Meldungen IM Trendbildschirm
136
Anzeige von Linien zur Kennzeichnung Bestimmter Werte IM Trendbildschirm (Pegel-Linie)
138
Ändern der Kanal-Anzeigefarbe
140
Anzeige der Trendkurven in Separaten Zonen des Trendbildschirms
142
Einstellung der Skalen
143
Einstellung der Anzeigerichtung der Trendkurven, der Hintergrundfarbe, der Dicke von Kurven- und Pegel-Linien und der Rastereinteilung
146
Änderung der Balkenanzeige
148
Balken-Referenzposition, Richtung der Balkenanzeige
148
Automatische Gruppenumschaltung in einem Festgelegten Zeitintervall (Roll-Zeit)
150
Automatische Gruppenumschaltung IM Festgelegten Zeitintervall (Roll-Zeit)
150
Teilweise Gespreizte Darstellung der Trendkurven
151
Kapitel 7 Daten Speichern und Laden
155
7.1 Einstellung der Messdatenaufzeichnung in den Internen Speicher
156
Ringspeicher für CF
158
Starten/Stoppen der Aufzeichnung in den Internen Speicher
162
Starten der Datenaufzeichnung in den Internen Speicher
162
Auslösen des Triggersignals Per Tastendruck
162
Stoppen der Datenaufzeichnung in den Internen Speicher
163
Sichern der Messdaten des Internen Speichers auf das Externe Speichermedium (wenn die Automatische Speicherung Aktiviert Ist)
164
Sichern der Messdaten des Internen Speichers auf das Externe Speichermedium (wenn die Manuelle Speicherung Aktiviert Ist)
165
Erläuterung
166
Datenspeicherung auf das Externe Speichermedium (bei Modellen mit Externem Laufwerk)
166
Aufzeichnung von Messdaten zu Beliebigen Zeitpunkten (Manuelle Abtastung)
168
Aufzeichnen von Messdaten zu Beliebigen
168
Manuelle Abtastung
168
Speichern von Bildschirmfotos (Schnappschuss)
169
Laden der Messdaten des Externen Speichermediums (Historischer Trend)
170
Laden von Messdaten vom Externen Speichermedium (Historischer Trend)
170
Verwalten der Dateien und Überprüfen des Freien Speicherplatzes des Externen
171
Speichermediums
171
Löschen der Daten des Internen Speichers
174
Speichern und Laden von Konfigurationsdaten
175
Speichern von Konfigurationsdaten, Laden von Konfigurationsdaten
176
Kapitel 8 Berechnungs- und Reportfunktion (Option /M1, /PM1)
179
Zuweisung von Berechnungskanälen und Eingabe von Formeln, Konstanten und MSR-Bezeichnungen
179
Berechnungsformeln, Konstanten, MSR-Bezeichnungen
179
Starten, Stoppen und Rücksetzen der Berechnungen und des Berechnungsdatenaussetzer-Symbols
183
Rücksetzen der Berechnungsdatenaussetzer-Anzeige
184
Einstellen von Alarmen für Berechnungskanäle
185
Alarmeinstellung in Berechnungskanälen
186
Alarmverzögerung
186
Einstellung der Timer für Statistische Berechnungen (TLOG-Berechnungen) und Datenspeicherung (TLOG-Daten)
187
Cursortasten
189
Summen-Skalierung
189
Einstellung des Gleitenden Mittelwerts
190
Erzeugen von Reports
192
Kapitel 9 Weitere Bedienvorgänge
195
Zuweisung einer Aktion zur USER-Taste und Verwendung der USER-Taste
195
Sperren Bestimmter Tasten
196
Aktivieren/Deaktivieren der Tastatursperre
197
Verwenden der Funktion „Login über Tastatur
199
User-Registrierung
199
Auto-Logout
199
Anzeigen von Listen mit Fehlermeldungen und Betriebsvorgängen (Protokollanzeige)
202
Listen mit Fehlermeldungen und Betriebsvorgängen Anzeigen (Protokollanzeige)
202
Überwachen des Freien Speicherplatzes IM Internen Speicher und Alarmausgabe (Option /F1)
204
Einstellung der Fernsteuerfunktion (Option /R1, /PM1)
205
Kapitel 10 Fehlersuche
207
Liste der Fehlermeldungen
207
Einstellfehler
207
Ausführungsfehler
208
Fehler bei Wartungs- und Test-Kommunikations-Befehlen
213
Statusmeldungen
214
Warnhinweise
214
Flussdiagramme zur Fehlersuche
215
Wenn Anzeigeprobleme oder andere Funktionsprobleme Vorliegen
215
Kapitel 11 Wartung
217
Regelmäßige Wartung
217
Kalibrierung
218
Erforderliche Instrumente
218
Vorgehensweise bei der Kalibrierung
218
Austausch von Komponenten
220
Empfohlene Austauschintervalle
220
Kapitel 12 Technische Daten
221
Spezifikationen der Eingangskanäle
221
Spezifikationen der Alarmfunktionen
223
Spezifikationen der Anzeige
224
Anzeigeeinheit, Anzeigefarbe
224
Spezifikationen der Speicherfunktionen
226
Dateitypen
226
Datenspeicherung auf das Externe Speichermedium
228
Spezifikationen der Optionalen Funktionen
229
Ausgabe von Fail/Speicherende (/F1)
230
Impuls-Messeingänge, Fernsteuereingänge (/PM1)
231
Allgemeine Technische Daten
233
Normale Betriebsbedingungen
233
Spannungsversorgung
233
Transport- und Lagerbedingungen
234
Sicherheits- und EMV-Konformitätsstandards
234
Auswirkungen der Betriebsbedingungen
236
Weitere Spezifikationen
236
Abmessungen
237
Anhang 1 Aufzeichnungsdauer von Displaydaten/ Eventdaten in den Internen Speicher
239
Maximale Aufzeichnungsdauer
240
Erfassungsintervalle für Displaydaten
243
Erfassungsintervalle für Eventdaten
243
Anhang
244
Regeln für die Erstellung von Berechnungsformeln (Allgemein)
244
Vorrang der Operatoren
244
Die Vier Grundrechenarten
245
Beispiele
246
Anhang 2 Bedeutung und Syntax der Berechnungsformeln
244
Anhang 3 Einstellbeispiel für eine Impulsmessung
249
Berechnung der Impuls-Gesamtsumme
250
Berechnungsformel zur Berechnung der Gesamten Impulssumme: K01 32
250
Anhang 4 Datentypen und Ihre Verwendung
251
Anhang 5 Datenformat der ASCII-Dateien
252
Datenformat der Datei mit Manuell Abgetasteten Daten
252
Datei-Ausgabebeispiel
252
Parameterliste
256
Alarm Parameter
256
Anhang 6 Parameterliste
257
Memory und Trend, Zeit:speichernende Parameter
257
Einstellbetriebsart
263
Index
269
Werbung
pma Data Monitor KS3005 Bedienungsanleitung (54 Seiten)
Marke:
pma
| Kategorie:
Rekorder
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Hinweise zur Sicherheit
4
Haftungsausschluss
5
Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich Software
5
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
6
Handhabung des Recorders
6
Handhabung des Externen Speichermediums
6
Öffnen der Elektronischen Dokumente
6
Einführung in die Funktionen
7
Messsignale
7
Datenspeicherfunktion
7
Anzeigefunktionen
7
Weitere Funktionen
7
Recstandard
7
Arbeitsschritte für die Inbetriebnahme
8
Installation
8
Installationsort
8
Installationsverfahren
9
Verdrahtung
10
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Eingangs-/Ausgangssignalverdrahtung
10
Klemmenanordnung (Rückseite)
12
Anordnung der Mess-Eingangsklemmen
12
Verdrahtung der Mess-Eingangsklemmen
12
Anschlussmöglichkeiten
13
Klemmenbelegung
13
Anordnung der Optionsklemmmen
13
Verdrahtung der Optionsklemmmen
14
RS-232-Anschlussstecker
14
Verdrahtung der RS-422A/485-Anschlussklemmen
14
Anschluss der Spannungsversorgung
15
Einschalten der Spannungsversorgung
16
Grundlegende Bedienverfahren
16
Bedientasten
16
Betriebsarten
16
Tastatur-Eingabebeispiel 1: Einstellung von Datum und Uhrzeit
17
Tastatur-Eingabebeispiel 2: Umschaltung vom Normalbetrieb in den Einstellbetrieb und Zurück
18
Tastatur-Eingabebeispiel 4: Speichern von Einstellungen
21
Einstellbeispiele für die Messfunktionen
27
Spezifikationen des Recorders
27
Einstellbeispiel 1: Temperaturmesskanal
28
Einstellbeispiel 2: Durchflussmesskanal mit Alarmausgabe
30
Einstellbeispiel 3: Berechnungskanal (Summe) (Option)
32
Einstellbeispiel 4: Datenaufzeichnung 1
34
Einstellbeispiel 5: Datenaufzeichnung 2
36
Einstellbeispiel 6: Erzeugen von Reports
37
Einstellbeispiel 7: Anzeigeeinstellungen
38
Beispiele für den Betrieb
40
Starten/Stoppen der Messungen
40
Umschaltung von der Trendanzeige zur Speicherübersicht
41
Rücksetzen der Ausgabe bei Aufgetretenen Alarmen (Alarmbestätigung)
41
Schreiben der Meldung „START
42
Weitere Nutzung der Messdaten
42
Übersicht über die Einstellungen für die Ethernet-Kommunikationsfunktion (Option)
43
Dateiübertragung Via FTP
43
Senden von E-Mails
44
Anzeige in einem Internet-Browser
46
Einstellungen
47
Einstellbetrieb
50
Werbung
Verwandte Produkte
pma KS3012
pma KS 3640
pma KS 3660
pma universal KS 40-1
PMA KS 42-1
PMA KS 90-1
PMA KS 92-1
PMA KS 98
PMA KS 98-2
pma KS 108 Easy
pma Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Controller
Module
Relais
Weitere pma Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen