Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analoger Meßwertausgang - pma KS20-I Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.9 Analoger Meßwertausgang
Einstellung
Im Einstellmenü FULL bzw. FUNC wählen.
Im Einstellmenü FULL bzw. FUNC wählen.
Mit COMM wird das Ausgangssignal für die benutzte Option Meßwertausgang
Mit COMM wird das Ausgangssignal für die benutzte Option Meßwertausgang
eingestellt. Die möglichen Meßwertausgänge sind: 4...20 mA, 0...20 mA. Mit der
eingestellt. Die möglichen Meßwertausgänge sind: 4...20 mA, 0...20 mA. Mit der
analogen Funktion (AOFN) ist Meßwertausgang für die acht Parameter PV1, PV2,
analogen Funktion (AOFN) ist Meßwertausgang für die acht Parameter PV1, PV2,
P1-2, P2-1, SV, MV1, MV2 und DY möglich (vollständige Beschreibung siehe
P1-2, P2-1, SV, MV1, MV2 und DY möglich (vollständige Beschreibung siehe
Kapitel 1.6). Mit AOLO wird ein Wert entsprechend dem Meßbereichsanfang und
Kapitel 1.6). Mit AOLO wird ein Wert entsprechend dem Meßbereichsanfang und
mit AOHI ein Ausgangssignal für den Meßbereichsendwert festgelegt.
mit AOHI ein Ausgangssignal für den Meßbereichsendwert festgelegt.
Festlegung des Ausgangssignales:
Mit AOLO und AOHI werden die Werte für Ausgangssignal LOW SL (z.B. 4 mA)
Mit AOLO und AOHI werden die Werte für Ausgangssignal LOW SL (z.B. 4 mA)
und Ausgangssignal High SH (z.B. 20 mA) festgelegt. Das analoge
und Ausgangssignal High SH (z.B. 20 mA) festgelegt. Das analoge
Ausgangssignal AOS entsprechend einem beliebigen Wert von AOV wird von der
Ausgangssignal AOS entsprechend einem beliebigen Wert von AOV wird von der
folgenden Kurve bestimmt.
folgenden Kurve bestimmt.
Umrechnungskurve für Messwertausgang
Ausgangs-
Ausgangs-
Signal
Signal
SH
SH
AOS
AOS
SL SL
AOLO
AOLO AOV
AOS=SL+( AOV
AOS=SL+( AOV
Formel
AOV=AOLO+( AOS
AOV=AOLO+( AOS
"
Anmerkungen:
Anmerkungen:
Die Einstellwerte für AOHI und AOLO dürfen nicht gleich sein. Andernfalls
Die Einstellwerte für AOHI und AOLO dürfen nicht gleich sein. Andernfalls
kommt es zu Fehlern. AOHI kann jedoch größer oder kleiner als AOLO sein. Wenn
kommt es zu Fehlern. AOHI kann jedoch größer oder kleiner als AOLO sein. Wenn
die Einstellung AOHI größer als diejenige von AOLO ist, ist die Wirkungsrichtung
die Einstellung AOHI größer als diejenige von AOLO ist, ist die Wirkungsrichtung
direkt, ist AOHI kleiner als AOLO, ist die Wirkungsrichtung invers.
direkt, ist AOHI kleiner als AOLO, ist die Wirkungsrichtung invers.
Beispiel
Beispiel
Ein Regler verwendet ein analoges Ausgangssignal 4...20mA für den Differenz-
Ein Regler verwendet ein analoges Ausgangssignal 4...20mA für den Differenz-
Meßwertausgang von Eingang 1 und Eingang 2 (PV1-PV2). Beträgt die Differenz
Meßwertausgang von Eingang 1 und Eingang 2 (PV1-PV2). Beträgt die Differenz
-100, werden 4 mA exportiert, und bei einer Differenz von 100 werden 20 mA
-100, werden 4 mA exportiert, und bei einer Differenz von 100 werden 20 mA
wirksam.
wirksam.
Der KS20-I ist folgendermaßen einzustellen:
Der KS20-I ist folgendermaßen einzustellen:
IN1U=PU, DP1=NODP, IN2U= PU, DP2=NODP, FUNC=FULL, COMM=4-
IN1U=PU, DP1=NODP, IN2U= PU, DP2=NODP, FUNC=FULL, COMM=4-
20, AOFN=P1-2, AOLO=-100, AOHI=100
20, AOFN=P1-2, AOLO=-100, AOHI=100
72
Parameterwert
Parameterwert
AOV AOHI
AOHI
SH SL
SH SL
AOLO )
AOLO )
AOHI
AOHI
AOLO
AOLO
AOHI
AOHI
AOLO
AOLO
SL )
SL )
SH SL
SH SL
Einstellmenü
FUNC
COMM
AOFN
AOLO
AOHI
Anschlüsse
AO+
AO+
9 9
10
10
AO
AO
Anmerkung
AOHI=AOLO
AOHI>AOLO:
Direkte Wirkungsrichtung
AOHI<AOLO:
Inverse Wirkungsrichtung
9499 040 58418

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis