Installation
2.5 Anordnung der Meßfühler
Die richtige Anordnung der Meßfühler kann viele Probleme in Regelsystemen
beheben. Der Meßfühler sollte so angeordnet werden, daß er jegliche Temperatur-
änderung mit minimaler thermischer Verzögerung erfaßt. Bei Regelstrecken, die
eine einigermaßen konstante Heizleistung erfordern, sollte der Fühler in der Nähe
der Heizung installiert sein. Bei Regelstrecken mit variabler Heizleistung sollte der
Fühler näher am Arbeitsbereich angeordnet sein. Welche Lage optimal ist, muß von
Fall zu Fall ausprobiert werden.
Bei Flüssigkeiten kann ein Rührwerk thermische Verzögerungen vermeiden helfen.
Da ein Thermoelement eine punktförmige Meßvorrichtung ist, läßt sich durch den
parallelen Einsatz mehrerer Thermoelemente anhand der Ermittlung eines Tempera-
turmittelwertes in der Mehrheit der Heizen-Regelstrecken ein besseres Resultat
erzielen.
Die richtige Art des Meßfühlers spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle bei der
Erzielung eine hohen Meßgenauigkeit. Der Temperaturbereich des Fühlers muß den
Anforderungen der Regelstrecke entsprechen. Spezielle Regelstrecken stelle hohe
Anforderungen an den Meßfühler, wie Dichtigkeit, Vibrationsfestigkeit, Sterilität,
usw.
Die Fehlergrenzen für Standard-Thermoelemente liegen bei 2 K bzw. 0,75% der
gemessenen Temperatur (bei Sonder-Thermoelementen halber Fehler). Bei Über-
temperatur und fehlerhaft geschützten Thermoelementen kann ein zusätzlicher
Fehler auftreten, wodurch der Gesamtfehler weit größer als der Fehler des Reglers
werden kann. Nur durch Auswahl geeigneter und genauerer Fühler kann der
Gesamtfehler verringert werden.
22
9499 040 58418