Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Zweiter Sollwert

Bei bestimmten Applikationen kann es wünschenswert sein, den Sollwert
Bei bestimmten Applikationen kann es wünschenswert sein, den Sollwert
manuell oder automatisch zu ändern, ohne ihn einzustellen. Zu diesem Zweck
manuell oder automatisch zu ändern, ohne ihn einzustellen. Zu diesem Zweck
kann an die Ereigniseingangsklemmen (14 und 13) ein Signal angelegt werden.
kann an die Ereigniseingangsklemmen (14 und 13) ein Signal angelegt werden.
Hierzu kann ein Timer, eine SPS, ein Alarmrelais, ein manueller Schalter usw.
Hierzu kann ein Timer, eine SPS, ein Alarmrelais, ein manueller Schalter usw.
verwendet werden. EIFN im Einstellmenü auf SP2 einstellen. Dies ist nur
verwendet werden. EIFN im Einstellmenü auf SP2 einstellen. Dies ist nur
möglich, wenn SP1.2, NIN.R oder HR.R für SPMD benutzt werden. MIN.R
möglich, wenn SP1.2, NIN.R oder HR.R für SPMD benutzt werden. MIN.R
und HR.R sind der Rampenfunktion vorbehalten (siehe Abschnitt 4-4).
und HR.R sind der Rampenfunktion vorbehalten (siehe Abschnitt 4-4).
Applikation 1: Eine Regelstrecke soll auf eine höhere Temperatur aufgeheizt
Applikation 1: Eine Regelstrecke soll auf eine höhere Temperatur aufgeheizt
werden, sobald der Druck einen bestimmten Wert überschritten hat.
werden, sobald der Druck einen bestimmten Wert überschritten hat.
SPMD=SP1.2, EIFN=SP2 (bzw. SP.P2 wenn der zweite PID-Parametersatz
SPMD=SP1.2, EIFN=SP2 (bzw. SP.P2 wenn der zweite PID-Parametersatz
auch für die höhere Temperatur erforderlich ist).
auch für die höhere Temperatur erforderlich ist).
Der Druckaufnehmer wird eingeschaltet, sobald ein höherer Druck gemessen
Der Druckaufnehmer wird eingeschaltet, sobald ein höherer Druck gemessen
wird. Die Ausgangskontakte des Druckaufnehmers sind an den Ereigniseingang
wird. Die Ausgangskontakte des Druckaufnehmers sind an den Ereigniseingang
anzuschließen.
anzuschließen.
Applikation 2: Ein Ofen soll von acht Uhr morgens bis sechs Uhr abends auf
Applikation 2: Ein Ofen soll von acht Uhr morgens bis sechs Uhr abends auf
300°C aufgeheizt werden. Nach sechs Uhr abends sollte die Temperatur 80°C
300°C aufgeheizt werden. Nach sechs Uhr abends sollte die Temperatur 80°C
betragen. Für diesen Zweck ist eine programmierbare 24-Stunden-Schaltuhr
betragen. Für diesen Zweck ist eine programmierbare 24-Stunden-Schaltuhr
erforderlich. Der Timerausgang steuert den Ereigniseingang an. Erforderliche
erforderlich. Der Timerausgang steuert den Ereigniseingang an. Erforderliche
Einstellungen SPMD=SP1.2, EIFN=SP2 (bzw. SP.P2, wenn der zweite PID-
Einstellungen SPMD=SP1.2, EIFN=SP2 (bzw. SP.P2, wenn der zweite PID-
Parametersatz für den zweiten Sollwert benutzt werden soll.
Parametersatz für den zweiten Sollwert benutzt werden soll.
Beispiel:
Beispiel:
SP1 ist auf 300°C und SP2 auf 80°C eingestellt. Wähle für SP2 = ACTU.
SP1 ist auf 300°C und SP2 auf 80°C eingestellt. Wähle für SP2 = ACTU.
Nach 18.00 Uhr ist der Timer-Ausgang geschlossen
Nach 18.00 Uhr ist der Timer-Ausgang geschlossen
(Siehe auch Abschnitt 4.1)
(Siehe auch Abschnitt 4.1)
64
Signal anlegen an:
14
14
Ereigniseingang
+
+
13
13
Ereigniseingang
-
-
Einstellparameter
EIFN für SP2 bzw.
EIFN für SP2 bzw.
SP .P2 einstellen
SP .P2 einstellen
Verfügbarkeit
Für SPMD
oder
oder
wählen.
SP2 Format
Aktueller Wert
Abweichungswert
9499 040 58418

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis