Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
PMA Anleitungen
All-in-One-Drucker
KS 98
PMA KS 98 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für PMA KS 98. Wir haben
2
PMA KS 98 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Funktionsbeschreibung, Bedienungsanleitung
PMA KS 98 Funktionsbeschreibung (260 Seiten)
Multifunktionseinheit
Marke:
PMA
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Symbole auf dem Gerät
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Beschreibung
7
Aufbau
7
2 Wichtige Technische Daten
9
Analoge Eingänge R Abschnitte 3 und 6.9
9
Digitale Eingänge
9
Ausgänge R Abschnitt 6.10
9
Steuerausgänge
9
Hilfsenergie
9
Weitere "Modulare" Ein- und Ausgänge
9
Weitere Externe Ein- und Ausgänge
9
3 Ausführungen
11
Standardeinstellung
11
E/A-Module
12
4 Frontansicht
13
5 Montage
15
6 Elektrischer Anschluss
17
Sicherheitshinweise
17
Elektromagnetische Verträglichkeit
17
Messerde (zum Ableiten von Störeinflüssen)
17
Störschutzbeschaltung
18
Anschlussplan
18
Analoge Eingänge (Anschlussplan)
20
Ausführungen mit Integrierter Speisespannung
21
Digitale Ein- und Ausgänge (R Anschlussplan)
22
7 Menüs
23
Kurzdialog
23
Komplettdialog
24
Allgemeine Daten
24
Beispiel Ks98:Hauptmenü
24
Anwahl (Einschalten und Bedienseiten)
24
Sprachumschaltung
25
Anwahl (andere
25
Werte Einstellen
25
Kalibrieren
26
Betriebsarten
26
8 Wartung
27
Verhalten bei Störungen
27
Funktionsinitialisierung
27
Außerbetriebnahme
27
Reinigung
27
Weitergehende Informationen
27
Funktionsblöcke
29
Allgemeine Eigenschaften der KS98-Funktionblöcke
29
9 Skalier- und Rechenfunktionen
31
ABSV ( Absolutwert )
31
Wertebereich
31
ADSU ( Addition/Subtraktion )
32
MUDI ( Multiplikation / Division )
33
SQRT ( Wurzelfunktion )
34
SCAL ( Skalierung )
35
Beschreibung
35
10EXP (10Er-Exponent)
36
EEXP (E-Funktion)
37
LN (Natürlicher Logarithmus)
38
LG10 (10Er-Logarithmus)
39
10 Nichtlineare Funktionen
41
GAP (Totzone)
41
CHAR (Funktionsgeber)
42
11 Trigonometrische Funktionen
43
SIN (Sinus-Funktion)
43
COS (Cosinus-Funktion)
44
TAN (Tangens-Funktion)
45
COT (Cotangens-Funktion)
46
ARCSIN (Arcussinus-Funktion)
47
ARCCOS (Arcuscosinus-Funktion)
48
ARCTAN (Arcustangens-Funktion)
49
ARCCOT (Arcuscotangens-Funktion)
50
12 Logische Funktionen
51
AND (UND-Gatter)
51
Initialisierung
52
NOT (Inverter)
52
OR (ODER-Gatter)
53
BOUNCE (Entpreller)
54
Wertebereich Default
54
EXOR (Exklusiv-ODER-Gatter)
55
FLIP (D-Flip-Flop)
56
MONO (Monoflop)
57
Parameterbeschreibung
58
STEP (Schrittfunktion für Ablaufsteuerung)
59
TIME1 (Zeitgeber)
61
Digitaler Eingang
61
Digitale Ausgänge
61
13 Signalumformer
63
AOCTET Datentypwandlung
63
ABIN (Analog I Binär-Wandlung)
64
Ausgang D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8
65
Konfiguration Beschreibung
65
TRUNC (Ganzzahl-Anteil)
66
Analoger Ausgang Y1 Ganzzahlanteil von X1
66
PULS (Analog-Impuls-Umsetzung)
67
Coun(Vorwärts-Rückwärts-Zähler)
69
MEAN (Mittelwertbildung)
71
Allgemeines
71
Konfiguration
72
14 Zeitfunktionen
73
LEAD ( Differenzierer )
73
INTE ( Integrator )
75
Parameterbeschreibung
76
Wertebereich
76
LAG 1 ( Filter )
77
DELA1 ( Totzeit )
78
DELA 2 ( Totzeit )
79
FILT ( Filter mit Toleranzband )
80
Timer ( Zeitgeber )
81
TIME 2 ( Zeitgeber )
82
15 Auswählen und Speichern
83
EXTR ( Extremwertauswahl )
83
PEAK ( Spitzenwertspeicher )
84
TRST ( Halteverstärker )
85
Digitaler Eingang
85
Analoger Ausgang
85
SELC ( Konstantenauswahl )
86
SELP ( Parameterauswahl )
87
SELV1 ( Variablenauswahl )
88
SOUT (Wahl des Ausganges)
89
REZEPT ( Rezeptverwaltung )
90
2OF3 ( 2-Aus-3-Auswahl mit Mittelwertbildung )
92
SELV2 ( Kaskadierbare Variablenauswahl )
94
16 Grenzwertmeldung und Begrenzung
95
ALLP ( Alarm und Begrenzung mit Festen Grenzen )
95
ALLV ( Alarm und Begrenzung mit Var. Grenzen )
97
EQUAL ( Vergleich )
99
VELO ( Begrenzung der Änderung)
100
LIMIT ( Mehrfachalarm )
101
Konfigurationsparameter
101
Wertebereich Default MAX-Alarm MIN-Alarm
101
ALARM ( Alarmverarbeitung )
102
17 Visualisierung
103
VWERT ( Anzeige / Vorgabe von Prozesswerten )
103
Allgemeines
103
Parameter und Konfigurationsdaten
104
Eingabe und Anzeige von Texten
105
VBAR ( Bargraph-Anzeige )
106
VPARA ( Parameterbedienung )
108
VTREND ( Trendanzeige )
110
18 Kommunikation
113
L1READ ( Lesen von Level1-Daten )
113
Engineering Beispiel
113
L1WRIT ( Schreiben von Level1-Daten )
114
Digitale Ausgänge
114
DPREAD ( Lesen von Level1-Daten über PROFIBUS )
115
Digitale Eingänge
115
DPWRIT (Schreiben von Level1-Daten über PROFIBUS)
116
19 KS98+ E/A-Erweiterung mit Canopen
117
RM 211, RM212 und RM213 Basismodule
118
C_Rm2X (Canopen Feldbuskoppler RM 201)
119
RM_DI (RM 200 - Digitales Eingangsmodul)
120
Ein- und Ausgänge
120
Wertebereich
120
RM_DO (RM 200 - Digitales Ausgangsmodul)
121
RM_AI (RM 200 - Analoges Eingangsmodul)
122
Potentiometer - Anschluss und Abgleich
124
RM_AO (RM 200 - Analoges Ausgangsmodul)
125
RM_DMS Dehnungsmeßstreifen-Modul
126
20 Querkommunikation KS 98Plus - Ks98Plus
129
CRCV (Empfangsb.stein Blocknr. 22,24,26,28-Nr.56)
130
Y1...Y9 Analoge Ausgangswerte 1 bis
130
CSEND (Sendeb.stein Blocknr. 21, 23, 25, 27 - Nr. 57)
131
21 Anschluss von KS 800 und KS 816
133
C_Ks8X (KS 800 und KS 816 Knotenfunktion - Nr. 58)
134
Ks8X (KS 800 und KS 816 Reglerfunktion - Nr. 59)
135
22 Beschreibung zur CAN-Buserweiterung KS98
137
Daten-Empfänger
137
Abschätzung der CAN-Bus-Aktivitäten Verschiedener Geräte
138
CPREAD (CAN-PDO-Lesefunktion)
141
CPWRIT (CAN-PDO-Schreibfunktion)
142
CSDO CAN-SDO-Funktion
143
Mögliche Fehler (Err)
144
Erzeugung einer SDO-Befehlssequenz
147
23 Programmgeber
151
APROG ( Analoger Programmgeber ) / APROGD ( APROG-Daten )
151
Allgemeines
151
Kaskadieren
153
Betriebsvorbereitung und Endposition
154
Änderungen IM Programmablauf
155
Abwärts-Kompatibilität
158
DPROG ( Digitaler Programmgeber ) / DPROGD ( DPROG-Daten )
159
Parameter und Konfigurationsdaten
161
24 Regler
165
CONTR (Regelfunktion mit einem Parametersatz)
165
CONTR+ (Regelfunktion mit Sechs Parametersätzen)
166
Parameter und Konfiguration für CONTR, CONTR
168
Regelverhalten
170
Signalgerät, 1 Ausgang
170
Signalgerät, 2 Ausgänge
171
Reglerkennwerte (CONTR und CONTR+)
182
Kennwerte der Regelstrecken
182
Kennwerte der Regler
182
Empirisch Optimieren Beim CONTR / CONTR
183
Selbstoptimierung R Regleranpassung an die Regelstrecke (CONTR und CONTR+)
184
Vorbereitung
184
Starten der Selbstoptimierung
185
Abbruch der Adaption
185
Start aus dem Automatikbetrieb Heraus
186
Ablauf der Selbstoptimierung bei Heizen
187
Ablauf der Selbstoptimierung bei Heizen- und Kühlen - Prozessen
187
Gesteuerte Adaption
187
Lösungsmöglichkeit
188
Pidma
189
Parameter und Konfiguration für PIDMA
192
Reglerkennwerte und Selbstoptimierung Beim PIDMA
194
Zusätzliche Parameter für PIDMA
194
Selbstoptimierung R Regleranpassung an die Regelstrecke (PIDMA)
195
Bedeutung der Optimierungsmeldungen Ores
198
Sollwertfunktionen
199
Allgemein
199
Gradientenregelung - Sollwertänderungen mit Gradienten
200
Verhalten von Sollwert und Stellgröße bei Sollwert-Schaltvorgängen
202
Sanfter Zieleinlauf bei Rampen
204
Istwertberechnung
205
Dreikomponentenregelung
206
Stellgrößenverarbeitung
207
Begrenzungsregelung
208
Begrenzung mit Dreipunktschritt-Ausgang
209
Stoßfreie Auto/Hand-Umschaltungen
209
Kleines Regler-ABC
211
Bandbreiten-Regelung
211
Kaskadenregelung
212
Programmregelung
212
Selbstoptimierung
212
Stellwert-Aufschaltung
213
25 Eingänge
215
AINP1 ( Analoger Eingang 1)
215
Allgemeines
215
Parameter und Konfigurationsdaten
215
Messwertaufbereitung
216
Linearisierung
217
Skalierung
217
Nullpunktverschiebung (Offset) X1In
218
Ainp3
222
AINP6 ( Analoger Eingang 6 )
223
Widerstandsferngeber
225
Eingang Einheitsstromsignale 0/4
226
DINPUT ( Digitale Eingänge )
227
26 Ausgänge
229
OUT1 und OUT2 ( Prozessausgänge 1 und 2 )
229
Konfigurationsparameter
229
Analoger Eingang
230
OUT3 ( Prozessausgang 3 )
230
OUT4 und OUT5 ( Prozessausgänge 4 und 5 )
231
DIGOUT ( Digitale Ausgänge )
232
27 Zusatzfunktionen
233
LED (LED-Anzeige)
233
CONST ( Konstantenfunktion )
234
INFO ( Informationsfunktion )
235
STATUS ( Statusfunktion )
236
SAFE ( Sicherheitsfunktion )
238
28 KS98 E/A-Erweiterungsmodule
239
Elektrische Anschlüsse der Modularen Option C
240
29 Modular I/O - E/A-Erweiterungsmodule
241
TC_INP (Analoge Eingangskarte TC, MV, Ma)
241
F_Inp (Frequenz-/ Zählereingang)
243
R_Inp (Analoge Eingangskarte )
244
U_INP (Analoge Eingangskarte -50
246
U_INP (Analoge Eingangskarte -50...1500Mv, 0
246
I_OUT (Analoge Ausgangskarte 0/4
248
U_OUT (Analoge Ausgangskarte 0/2
249
DIDO (Digitale Ein-/Ausgangskarte)
250
30 Verwaltung der Funktionen
251
Speicherbedarf und Rechenzeit
251
Abtastzeiten
252
Daten IM EEPROM
252
31 Beispiele
253
Nützliche Klein-Engineerings
253
Regleranwendungen
254
Standardengineerings
255
32 Index
257
Werbung
pma KS 98 Bedienungsanleitung (8 Seiten)
Marke:
pma
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
2
Kapazitätsabschätzung
2
Bedienung und Anzeige
3
Technische Daten
4
Allgemeines
7
Zusatzgeräte
7
Auslieferzustand
7
Ausführungen
8
Werbung
Verwandte Produkte
pma KS 94
PMA KS 90-1
PMA KS 92-1
PMA KS 98-2
PMA KS 98-1
pma KS98-2-PN
PMA KS 52-1
PMA KS 41-1
PMA KS 50
PMA KS 20-1
PMA Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Controller
Module
Relais
Weitere PMA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen